Hallo Hermann-Josef, Am Thu, Nov 21, 2024 at 03:14:58PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers: > Am 20.11.24 um 20:14 schrieb Christoph Brinkhaus: > > Hallo Mitübersetzer, > > im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm. > > Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der bisherigen Vorlagen. > > Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen. > > > Hallo Christoph, > > #. type: Plain text > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron > opensuse-leap-16-0 > #: opensuse-tumbleweed > #, no-wrap > msgid "" > "Combine two files, each 600 pixels wide, one with the odd rows and\n" > " another with the even rows, to construct an interlaced image:\n" > msgstr "" > "Kombiniert zwei Dateien mit einer Breite von jeweils 600 Pixel, zu einem\n" > " verschachteltem Bild. Dabei enthalte die eine Datei die geraden, und > die\n" > " andere Datei die ungeraden Reihen:\n" > > s/enthalte/enthält/
Bei "enthalte" habe ich mir das wie bei einem Rezept gedacht. Es sollte also sein, dass die eine Datei die geraden Reihen und die andere Datei die ungeraden Reihen enthält. Aber Du hast recht, der Konjunktiv(?) ist eigentlich überflüssig und klingt gesteltz. Ich übernehme Deine Version. > Im Original enthält die eine Datei die ungeraden und die andere Datei > die geraden Reihen. (?) Das verstehe ich als Frage, wie das Programm funktioniert. Ja, es gibt zwei Dateien. Eine enthält die geraden Reihen. Die andere enthält die ungeraden Reihen. Die Dateien bzw Reihen werden eingelesen und verschachtelt ausgegeben, so dass das Ergebnis ein Bild mit den Reihen aus den zwei Dateien ist. Was hältst Du davon "Interlacing" generell mit "Verschaltelung" zu übersetzen? Ich habe gesehen, dass das bisher an nur zwei Stellen vorkommt. "Interlacing" ist eigentlich ein Fachbegriff. "Verschachtelung" beschreibt es aber sehr gut. Viele Grüße, Christoph -- Ist die Katze gesund schmeckt sie dem Hund.
signature.asc
Description: PGP signature