Hallo Christoph,
kannst Du in Zukunft Deine Antwort einfach als E-Mail-Text einfügen
und nicht (mehrere) Dateien anhänge? Das macht die Handhabung deutlich
einfacher.

Vielen Dank!

Ich habe nur zitiert, wo ich Rückmeldungen habe; z.T. waren wir ja
(erwartungsgemäß) redundant.

Am Sat, Nov 02, 2024 at 09:07:17PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

> #: ../tools.rst:514
> msgid "For more information please see debputy 1."
> msgstr "Um weitere Informationen zu erhalten, lesen Sie debputy 1."
> Vielleicht wäre "debputy 1" durch "B<debputy>(1)" zu ersetzten.
> B<...> ist Fettdruck. Die Formatierungen gibt es aber nicht in jeder
> Art von Vorlage. Da kannst Du Dich auf Helge verlassen.

Nein, in Programmausgaben gibt es das nicht. Also als FIXME (wenn Du
das machst) und in der Übersetzung:
s/debputy 1/debputy(1)/

> #: ../tools.rst:596
> msgid "The ``debmake-doc`` package contains the Guide for Debian Maintainers."
> msgstr "Das Paket ``debmake-doc`` enthält den Guide for Debian Maintainers."
> Da es ein Eigenname ist: »Guide for Debian Maintainers«.

Den gibt es auf Deutsch, daher den deutschen Titel zitieren (siehe
meine Anmerkungen).

> #: ../tools.rst:598
> msgid ""
> "This document is newer than Debian New Maintainers' Guide and intends to "
> "replace it. The Guide for Debian Maintainers caters to those learning "
> "Debian packaging and covers a wide range of topics and tools, along with "
> "plenty of examples about various types of packaging issues."
> msgstr ""
> "Dieses Dokument ist neuer als der Debian New Maintainers' Guide und zielt "
> "darauf ab es zu ersetzen. Der Guide for Debian Maintainers richtet sich an "
> "Leute, die Paketierung für Debian erlernen wollen, und deckt eine breite "
> "Spanne von Themen und Werkzeugen ab, zusammen mit vielen Beispielen zu "
> "verschiedenen Paketierungsproblemen."
> Da es ein Eigenname ist: »Debian New Maintainers' Guide«.

Den gibt es auf Deutsch, daher den deutschen Titel zitieren (siehe
meine Anmerkungen).

> #: ../pkgs.rst:1459
> msgid ""
> "When you can't support your package on a particular architecture, you "
> "shouldn't use the Architecture field to reflect that (it's also a pain to"
> " maintain correctly). If the package fails to build from source, you can "
> "just let it be and interested people can take a look at the build logs. "
> "If the package would actually build, the trick is to add a ``Build-"
> "Depends`` on ``unsupported-architecture [!the-not-supported-arch]``. The "
> "buildds will not build the package as the build dependencies are not "
> "fullfiled on that arch. To prevent building on 32-bits architectures, the"
> " ``architecture-is-64bit`` build dependency can be used, as "
> "``architecture-is-little-endian`` can be used to prevent building on big "
> "endian systems."
> msgstr ""
> "Wenn Ihr Paket auf bestimmten Architekturen nicht unterstützt wird, sollten "
> "Sie nicht den Architecture-Wert verwenden um das widerzuspiegeln (das Feld "
> "ist schwierig richtig zu pflegen). Wenn das Paket nicht aus den Quellen "
> "gebaut werden kann, können Sie es einfach so lassen und interessierte Leute "
> "können sich die Build-Logs anschauen. Wenn das Paket bauen würde, sollte "
> "der Trick angewendet werden ``Build-Depends`` auf ``unsupported-"
> "architecture [!the-not-supported-arch]`` zu setzen. Die Buildds werden das "
> "Paket nicht bauen, da die Build-Abhängigkeiten nicht erfüllt sind für diese "
> "Architektur. Um zu verhindern, dass für 32-Bit Architekturen gebaut wird, "
> "kann die Build-Abhängigkeit ``architecture-is-64-bit`` verwendet werden. "
> "Ebenso kann ``architecture-is-litte-endian`` verwendet werden um zu "
> "verhindern, dass auf big-endian Systemen gebaut wird."
> s/Architecture-Wert verwenden um/»Architecture«-Wert verwenden, um/
> 
> Die folgende Klammer würde ich umformulieren zu
> "(es ist schwierig, das Feld richtig zu pflegen)".
> 
> Zeile 9: heißt es wirklich "buildds" mit doppeltem "d"?

Ja.

> "da die Build-Abhängigkeiten nicht erfüllt sind für diese Architektur." →
> "da die Build-Abhängigkeiten für diese Architektur nicht erfüllt sind."
> 
> s/big-endian Systemen/Big-Endian-Systemen/

Viele Grüße

            Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     deb...@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an