Hi! * Erik Pfannenstein <debianign...@gmx.de> [100827 20:59]:
>>> <p>Als Überraschungsgeschenk für die Debian-EntwicklerInnen erhielten >>> BenutzerInnen die Möglichkeit, >> Schreiben wir das jetzt so? > Nein, da bin ich entschieden dagegen, Zeugs wie "Entwickler und > Entwicklerinnen" oder das hier gesehene "Binnen-I" fangen wir uns nicht > auch noch an. Was kommt denn als nächstes? Apostroph bei fast jedem Wort, > das mit s aufhört (wie CD's, Info's, auch schon gesehen: mein's, > abend's), also der altbekannte "Deppenapostroph"? Was hat denn das eine (Texte so formulieren, dass sie für alle Freundlich und einladend wirken) mit dem anderen zu tun? > Das sprachliche und das biologische Geschlecht haben > im Deutschen rein gar nichts miteinander zu tun und mit Entwickler > sind nun mal auch die Entwickerinnen gemeint. Irrelevant, wie es mal gedacht war, oder wie irgendjemand glaubt begründen zu müssen, dass das ja gar nicht so gemeint ist. Ausschließlich männliche Begriffe zu nutzen ist abschreckend. Und da Umdenken nunmal mit kleinen Schritten anfängt, ist das ein erster Schritt. > Ist alles schon in der Zeitschrift "freiesMagazin" [1] ausführlich > diskutiert Es sei mal dahin gestellt, ob fünf Kommentare zu einem kleinen Absatz (oder hab ich da was übersehen?) eine ausführliche Diskussion sind: Ja und? Nur weil die das so machen, müssen wir's doch genauso machen. Ich kann auch auf diverse Studien- und Prüfungsordnungen verweisen, die komplett in weiblicher Form geschrieben wurden. Das ist auch ausführlich diskutiert worden, also machen wir das jetzt auch so. > worden und ein gewisser Dr. Arthur Brühlmeier hat sich diesem > Thema in einem Aufsatz gewidmet, der unter dem Titel "Sprachfeminismus > in der Sackgasse" im Internet zu finden ist [2]. *Ganz besonders den Aufsatz* > empfehle ich euch zu lesen. Hab ich. Wie alle geht der Autor davon aus, dass ein grammatikalischem Genus weniger störend sein kann, nur weil er es eben Grammatik ist, und schon immer so war. Nicht, dass ich ein großer Fan vom Binnen-I wäre, aber von allen Möglichkeiten scheint mir das immernoch das kleinste Übel und am praktischsten zu sein. Best Regards, Alexander -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/20100901114302.gz12...@melusine.alphascorpii.net