Hallo, es ist mal wieder ein neuer Thread notwendig. Ich würde die folgenden Übersetzungen ins Kompendium übernehmen:
msgid "Linux Programmer's Manual" msgstr "Linux-Programmierhandbuch" msgid "Linux User's Manual" msgstr "Linux-Anwenderhandbuch" msgid "Authors and Copyright Conditions" msgstr "Autoren und Copyright-Bedingungen" msgid "" "Look at the header of the manual page source for the author(s) and copyright " "conditions. Note that these can be different from page to page!" msgstr "" "Den oder die Verfasser und die Copyright-Bedingungen finden Sie im Kopf des " "Quelltextes der englischen Ausgabe der Handbuchseite. Beachten Sie, dass sie " "sich von Seite zu Seite unterscheiden können! Hinweise zu den Copyright-" "Bedingungen der Übersetzung finden Sie weiter unten." Bezüglich des Datumsformats erstellt das Skript nun automatisch ein ausgeschriebenes Datum ohne führende Null beim Tag (»7. Januar 2003«). Was die Lizenzen angeht, haben wir zwei Möglichkeiten: 1. Wir stellen die Übersetzungen unter jeweils dieselbe Lizenz wie die Originalseite. 2. Alle Übersetzungen bekommen eine BSD-Lizenz, die alles erlaubt und GPL-kompatibel ist. Grundsätzlich ist die Frage, ob wir überhaupt was zur Lizenz im Addendum schreiben müssen/sollten. Im englischen Text ist die Lizenz auch nicht ersichtlich; man muss den Quelltext ansehen. Wir könnten folglich auch entweder eine zentrale Lizenz verwenden, die man im Quellpaket ansehen kann, oder aber einen Lizenztext als Kommentar in die Handbuchseite einfügen -- das wäre das Äquivalent zur englischen Herangehensweise. Jede Datei hätte dann einen Copyright-Vermerk, der im Quelltext angesehen werden kann, der aber nicht angezeigt wird. Schöne Grüße Tobias -- Tobias Quathamer | Your lucky number is 3562364958674928. Hamburg, Germany | Watch for it everywhere.
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil