Hallo Chris, On Wed, Apr 07, 2010 at 01:20:08PM +0200, Chris Leick wrote: > Helge Kreutzmann schrieb: >> Chris Leick wrote: >> >>> #: ../pppconfig:128 >>> msgid "No UI\n" >>> msgstr "Kein UI\n" >>> >> >> Ich würde s/Kein/Keine/ schreiben. >> > > Das Interface (also »kein«), oder?
Ich schließe mich Frederick an :-)) >>> #: ../pppconfig:161 >>> msgid "Can't close WTR in parent: " >>> msgstr "WTR kann im Parent nicht geschlossen werden: " >>> >> >> Parent ist ein Fachbegriff bei PPP? >> > > Diese Übersetzungen (Parent/Kind) stammen noch aus der Übersetzung von > Dennis. Da es sich hier um Forks geht, werde ich es in > Eltern-/Kindprozess ändern. > >>> #: ../pppconfig:270 >>> msgid "" >>> "This is the PPP configuration utility. It does not connect to your isp: " >>> "just configures ppp so that you can do so with a utility such as pon. It " >>> "will ask for the username, password, and phone number that your ISP gave " >>> "you. If your ISP uses PAP or CHAP, that is all you need. If you must use >>> a " >>> "chat script, you will need to know how your ISP prompts for your username " >>> "and password. If you do not know what your ISP uses, try PAP. Use the up >>> " >>> "and down arrow keys to move around the menus. Hit ENTER to select an >>> item. " >>> "Use the TAB key to move from the menu to <OK> to <CANCEL> and back. To >>> move " >>> "on to the next menu go to <OK> and hit ENTER. To go back to the previous " >>> "menu go to <CANCEL> and hit enter." >>> msgstr "" >>> "Dies ist das PPP Konfigurations-Hilfswerkzeug. Es verbindet Sie nicht zu " >>> "Ihrem Internet-Provider, sondern konfiguriert PPP, damit Sie es mit einem " >>> "Hilfswerkzeug, wie z.B. Pon, benutzen können. Es wird Sie nach dem " >>> "Benutzernamen, dem Passwort und der Telefonnummer fragen, die Sie von >>> Ihrem " >>> "Internet-Provider erhalten haben. Wenn Ihr Internet-Provider PAP oder CHAP >>> " >>> "benutzt, reicht dies aus. Wenn Sie jedoch ein Chat-Script benötigen, >>> müssen " >>> "Sie wissen, wie Ihr Internet-Provider Benutzername und Passwort abfragt. " >>> "Wenn Sie sich nicht sicher sind was, Ihr Internet-Provider verwendet, " >>> "versuchen Sie PAP. Benutzen Sie die Pfeiltasten nach oben und nach unten, " >>> "um sich im Menü zu bewegen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um einen >>> Eintrag " >>> "auszuwählen. Benutzen Sie die TAB-Taste, um vom Menü auf <OK>, <ABBRUCH> >>> " >>> "und zurück zu gelangen. Um zum nächsten Menü zu gelangen, gehen Sie auf >>> " >>> "<OK> und bestätigen Sie mit der EINGABETASTE. Um zurück zum vorherigen >>> Menü " >>> "zu gelangen, benutzen Sie <ABBRECHEN> und drücken Sie die EINGABETASTE." >>> >> >> Warum hast Du die Tasten wie »EINGABETASTE« komplett in Großbuchstaben >> geschrieben? >> > > Im Original sind die Tasten ebenfalls großgeschrieben. Aber auch nicht immer, oder? (Ich habe das jetzt nicht noch mal durchgeschaut). Und zumindest die Leertaste hast Du nicht so geschrieben. >> Heißen die französichen Anführungszeichen auch »Gänsefüßchen«? >> > Ja. Der Begriff »Gänsefüßchen« stammt sogar von den Guillemets. Ich lerne nie aus. Danke für den Hinweis! >>> #: ../pppconfig:886 >>> msgid "No connections to change." >>> msgstr "Keine Verbindungen zu ändern" >>> >> >> >>> #: ../pppconfig:890 >>> msgid "Select connection to change." >>> msgstr "Wählen Sie die Verbindung zum Ã???ndern." >>> >> >> Warum setzt Du einmal Satzpunkt und einmal nicht? > > Das zweite ist ein kompletter Satz, oder? Ja, aber bei ähnlichen Sätzen meine ich, keinen Satzpunkt gesehen zu haben. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature