Hallo Kai, On Sun, May 04, 2008 at 01:15:44AM +0200, Kai Wasserbäch wrote: > P.S.: Im Anhang die neue Version mit der Bitte um Durchsicht.
i.O. > # German translation of the cryptmount language file resulting in de.po > # ?? 2008 Kai Wasserb??ch <[EMAIL PROTECTED]> > # This file is distributed under the same license as the cryptmount package. > # > msgid "" > msgstr "" > "Project-Id-Version: cryptmount 2.1-1\n" > "Report-Msgid-Bugs-To: [EMAIL PROTECTED]" > "POT-Creation-Date: 2007-07-15 17:57+0100\n" > "PO-Revision-Date: 2008-05-03 19:00+0200\n" > "Last-Translator: Kai Wasserb??ch <[EMAIL PROTECTED]>\n" > "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n" > "MIME-Version: 1.0\n" > "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" > "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" > > #: armour.c:142 armour-builtin.c:241 armour-gcry.c:539 armour-gcry.c:692 > #, c-format > msgid "key-extraction failed for \"%s\"\n" > msgstr "Auslesen des Schl??ssels f??r ??%s?? schlug fehl.\n" Hier und im folgenden hast Du Satzpunkte, die im Original nicht auftauchen, hinzugefügt. War das Absicht? > #: armour-gcry.c:188 > #, c-format > msgid "couldn't find libgcrypt digest \"%s\"\n" > msgstr "Konnte libgcrypt-Hash ??%s?? nicht finden.\n" Mmh, »Hash« ist auch im englischen ein eingeschliffenes Wort. Bist Du Dir sicher, dass Du »digest« damit richtig überträgst? > #: armour-ssl.c:89 > #, c-format > msgid "couldn't find OpenSSL digest \"%s\"\n" > msgstr "Konnte OpenSSL-Hash ??%s?? nicht finden.\n" s.o. > #: armour-ssl.c:264 > #, c-format > msgid "key-extraction failed [%x] for \"%s\"\n" > msgstr "Auslesen des Schl??ssel schlug fehl [%x] f??r ??%s??.\n" s/Schlüssel/Schlüssels/ Und Satzbau: s/schlug fehl [%x] f??r ??%s??/[%x] f??r ??%s?? schlug fehl/ > #: armour-ssl.c:306 > #, c-format > msgid "failed to create file handle\n" > msgstr "Konnte keinen Datei-Handler erstellen.\n" Mmh, Handler klingt komisch, IMHO. > #: armour-ssl.c:339 > #, c-format > msgid "key-writing failed [%d] for \"%s\"\n" > msgstr "Schreiben des Schl??ssels schlug fehl [%d] f??r ??%s??.\n" Satzbau, s.o. > " --config-fd <num>\n" s/num/Zahl/ (oder Nummer) > " Bitte melden Sie Fehler an <[EMAIL PROTECTED]>.\n" ggf. noch ein »auf Englisch« hinzu? > #: cryptmount.c:223 > #, c-format > msgid "%-16s [to mount on \"%s\" as \"%s\"]\n" > msgstr "%-16s [um unter ??%s?? als ??%s?? einzuh??ngen]\n" Gab/Gibt es nicht einen Trick, in der Übersetzung die Reihenfolge der Argumente zu ändern? Dann könnte der Satzbau gefälliger werden. > #: cryptmount.c:248 > #, c-format > msgid "cannot stat device \"%s\" for target \"%s\"\n" > msgstr "Kann Ger??t ??%s?? f??r Ziel ??%s?? nicht aufrufen (??stat??).\n" Ich schreibe immer »kann keinen Stat auf .. durchführen«. > #: cryptmount.c:361 > #, c-format > msgid "cannot stat \"%s\"\n" > msgstr "Kann ??%s?? nicht aufrufen (??stat??).\n" s.o. für »stat«. > # Hier bin ich nicht sicher, habe ich noch nicht gesehen. > #: cryptmount.c:453 > #, c-format > msgid "only user-%lu can unmount \"%s\"\n" > msgstr "Nur Benutzer-%lu kann ??%s?? aush??ngen.\n" Da im Englischen ein Bindestrich verwandt wird, weiß ich nicht, ob hier nicht irgendeine ID konstruiert wurde, dann dürfte »user« natürlich nicht übersetzt werden ... - kannst Du die Zeichenkette in den Quellen lokalisieren? > #: cryptmount.c:661 > #, c-format > msgid "key-file \"%s\" already exists for target \"%s\"\n" > msgstr "Schl??sseldatei ??%s?? existiert bereits f??r das Ziel ??%s??\n" Satzbau: s/bereits f??r das Ziel ??%s??/f??r das Ziel ??%s?? bereits/ > #: cryptmount.c:670 > #, c-format > msgid "generating random key; please be patient...\n" > msgstr "Erstelle zuf??lligen Schl??ssel; bitte seien Sie geduldig ...\n" Ggf. »bitte warten Sie ...«? > #: cryptmount.c:1073 > #, c-format > msgid "memory-locking failed...\n" > msgstr "Sperren des Speichers schlug fehl ...\n" ggf. s/Speichers/Arbeitsspeichers/ Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature