Moinmoin!

On Mon, May 30, 2005 at 12:40:21AM +0200, Florian Ernst wrote:
> Kleiner Nachtrag anbei. Die beiden Änderungen sind mir wohl irgendwo
> unter den Tisch gefallen...

Noch ein paar Vorschläge anbei.

Ich werde nun erst wieder gegen späten Abend an den Rechner kommen.
Sollte dies dann noch zu erledigen sein, so werde ich den Sync auf
r1.52 versuchen...

Gruß,
Flo
Index: release-notes.de.sgml
===================================================================
RCS file: 
/cvs/debian-doc/ddp/manuals.sgml/release-notes/de/release-notes.de.sgml,v
retrieving revision 1.23
diff -u -r1.23 release-notes.de.sgml
--- release-notes.de.sgml       29 May 2005 23:42:43 -0000      1.23
+++ release-notes.de.sgml       31 May 2005 07:46:21 -0000
@@ -140,7 +140,7 @@
        Sie vielleicht einmal <package/aptitude/ zur Paketverwaltung
        ausprobieren.</p>
 
-       <p>Die offizielle &debian; Distribution besteht (abhängig von Ihrer
+       <p>Die offizielle &debian;-Distribution besteht (abhängig von Ihrer
        Architektur) aus dreizehn bis fünfzehn CDs mit Binärpaketen und einer
        ähnlichen Anzahl von Medien mit den Quelltexten, außerdem ist auch eine
        DVD-Version der Distribution erhältlich.</p>
@@ -407,14 +407,14 @@
 
         <p>Der in diesem Kapitel beschriebene Aktualisierungsprozess
        wurde für Aktualisierungen von »reinen« &oldreleasename; Systemen
-       entwickelt.  Er geht davon aus, dass Sie bereits auf die
+       entwickelt.  Er geht davon aus, dass Sie bereits auf das
        aktuellste Punkt-Release von &oldreleasename; aktualisiert haben.
        Wenn Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind, befolgen Sie bitte
        die Anweisungen in <ref id="old-upgrade">.</p>
 
 <![ %has-woody-aptitude [
-        <p>Ferner wird davon ausgegangen, dass Sie die &oldreleasename;
-       Version von <prgn/aptitude/ installiert haben.  Sie können dies
+        <p>Ferner wird davon ausgegangen, dass Sie die &oldreleasename;-Version
+       von <prgn/aptitude/ installiert haben.  Sie können dies
        überprüfen, indem Sie Folgendes eingeben:
         <example>
 $ dpkg -l aptitude
@@ -657,7 +657,7 @@
        können Sie z.B. erst Ihr Paketverzeichnis auf der
        Festplatte, dann CD-ROMs und dann HTTP/FTP-Server angeben.</p>
 
-        <p>Auf ein Release kann oft sowohl durch ihren Codenamen (zum
+        <p>Auf ein Release kann oft sowohl durch seinen Codenamen (zum
        Beispiel &oldreleasenameorig;, &releasenameorig;) oder durch seinen
        Status-Namen (zum Beispiel oldstable, stable, testing, unstable)
        verwiesen werden.  Mit seinem Codenamen auf ein Release zu
@@ -799,7 +799,7 @@
 # apt-cdrom add
           </example>
 
-          für jede weitere Debian-CD-ROM mit Binär-Paketen aus, um die Daten 
+          für jede weitere Debian-CD-ROM mit Binärpaketen aus, um die Daten 
          über die CD in APTs Datenbank einzufügen.</p>
        </sect1>
       </sect>
@@ -820,11 +820,11 @@
 # mount -o remount,rw /<var>mountpoint</var>
           </example></p>
        
-        <p>Stellen Sie als nächstes sicher, dass Ihre APT-Quell-Einträge
+        <p>Stellen Sie als nächstes sicher, dass Ihre APT-Quelleinträge
        (in <file>/etc/apt/sources.list</file>) entweder auf
        »<tt/&releasenameorig;/« oder auf
        »<tt>stable</tt>« verweisen.
-       Beachten Sie, dass Quell-Zeilen für CD-ROMS oft auf
+       Beachten Sie, dass Quellzeilen für CD-ROMS oft auf
        »<tt/unstable/« verweisen &ndash; obwohl dies verwirrend sein mag,
        sollten diese <em/nicht/ geändert werden.
        </p>
@@ -1128,7 +1128,7 @@
 ]]>
 
          <p>Um Ihren Kernel zu aktualisieren wählen Sie zunächst den
-        passendsten für Ihre Subarchitektur aus.  Eine Liste aller
+        passendsten für Ihre Unterarchitektur aus.  Eine Liste aller
         zur Installation verfügbaren Kernel bekommen Sie mit:
 
          <example>
@@ -1713,12 +1713,12 @@
                <item><p><url
                id="&mips-kernel-patch;/&mips-kernel-image-r4k;"
                name="&mips-kernel-image-r4k;">
-               für R4XX0-Prozessoren und die SGI IP22-Subarchitektur, wie die
+               für R4XX0-Prozessoren und die SGI IP22-Unterarchitektur, wie die
                Indy und Indigo2.</p></item>
                <item><p><url
                id="&mips-kernel-patch;/&mips-kernel-image-r5k;"
                name="&mips-kernel-image-r5k;">
-               für R5000-Prozessoren und die SGI IP22-Subarchitektur, wie die
+               für R5000-Prozessoren und die SGI IP22-Unterarchitektur, wie die
                Indy und Indigo2.</p></item>
                <item><p><url
                id="&mips-kernel-patch;/&mips-kernel-image-swarm;"

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an