Moinmoin!

On Sun, May 29, 2005 at 02:33:32AM +0200, Jens Seidel wrote:
> On Sun, May 29, 2005 at 12:02:44AM +0200, Alexander Schmehl wrote:
> > Achtung:  Ich habe es leider zeitlich nicht mehr geschafft, diese
> > Version durch apsell zu jagen - Sorry.
> 
> Keine Sorge, dafür ist ja Florian da [...]

<sect id="confirm" mode="igor">
    Ja, Meister!
</sect>

Ein paar Korrekturvorschläge im Anhang, der zugesagte
»Bindestrich«-Patch folgt noch nach.

Gruß,
Flo


> [...] nein, war nur ein Scherz [...]
Index: release-notes.de.sgml
===================================================================
RCS file: 
/cvs/debian-doc/ddp/manuals.sgml/release-notes/de/release-notes.de.sgml,v
retrieving revision 1.18
diff -u -r1.18 release-notes.de.sgml
--- release-notes.de.sgml       29 May 2005 00:27:41 -0000      1.18
+++ release-notes.de.sgml       29 May 2005 09:57:19 -0000
@@ -18,7 +18,7 @@
     <titlepag>
       <title>Release Notes für &debian; &release; (»&releasename;«), 
&arch-title;</title>
       <author>
-        <name>Josip Rodin, Bob Hilliard, Adam Di Carlo, Anne Bezemer, Rob 
Bradford (derzeit), Frans Pop (current)</name><email></email>
+        <name>Josip Rodin, Bob Hilliard, Adam Di Carlo, Anne Bezemer, Rob 
Bradford (derzeit), Frans Pop (derzeit)</name><email></email>
       </author>
       <author>
         <name></name><email>debian-doc@lists.debian.org</email>
@@ -251,13 +251,13 @@
 
 <![ %m68k [
           <p>Abhängig von der Unter-Architektur ist eine Installation mit
-         einem 2.2.25er Kernel, oder einem 2.4.27er Kernel oder mit
+         einem 2.2.25er Kernel oder einem 2.4.27er Kernel oder mit
          beiden Versionen möglich.  Für mac wird der 2.2.5er Kernel
          bevorzugt, für alle anderen Unter-Architekturen der 2.4.27er
          Kernel.</p>
 
           <p>Derzeit gibt es in <prgn/partman/, der Komponente des
-         <package/debian-installer/ zum partitioneieren und formatieren
+         <package/debian-installer/ zum Partitionieren und Formatieren
          von Festplatten, keine Unterstützung für Atari-Partitionen.
          Dieser Schritt muss daher manuell durchgeführt werden.  Weitere
          Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der
@@ -401,7 +401,7 @@
         erhalten.</p>
 
         <sect id="system-status">
-        <heading>Prüfen des System Statuses</heading>
+        <heading>Prüfen des System-Status</heading>
 
         <p>Der in diesem Kapitel beschriebene Aktualisierungs-Prozess
        wurde für Aktualisierungen von »reinen« &oldreleasename; Systemen
@@ -413,7 +413,7 @@
 <![ %has-woody-aptitude [
         <p>Ferner wird davon ausgegangen, dass Sie die &oldreleasename;
        Version von <prgn/aptitude/ installiert haben.  Sie können dies
-       überprüfen, indem Sie folgendes eingeben:
+       überprüfen, indem Sie Folgendes eingeben:
         <example>
 $ dpkg -l aptitude
         </example>
@@ -433,7 +433,7 @@
 
           <p>Bevor Sie jedoch versuchen, <package>arcboot</package> zu
          installieren, sollten Sie sicherstellen, dass die Einträge in
-         Ihrer <file>sources.list</file> immernoch auf &oldreleasename;
+         Ihrer <file>sources.list</file> immer noch auf &oldreleasename;
          verweisen, wie es in <ref id="old-sources"> beschrieben
          ist.</p>
 
@@ -501,24 +501,24 @@
           Status »hold« können Sie zum Beispiel mit aptitude setzen:
 
 <![ %has-woody-aptitude [
-          The `hold' package state can be changed by using <prgn/aptitude/:
+          Der Paketstatus »hold« kann via <prgn/aptitude/ geändert werden:
 
           <example>
-# aptitude hold | unhold &lt;Paket Name&gt;
+# aptitude hold | unhold &lt;Paketname&gt;
           </example>
 ]]>
 
 <![ %no-woody-aptitude [
           Der »halten« / »hold« Status eines Paketes kann entweder durch
-         <prgn/dselect/ geändert werden (Im »Auswählen« bzw. »Select«
-         Menu durch drücken von »H« und »G« zum halten bzw. freigeben)
+         <prgn/dselect/ geändert werden (im »Auswählen« bzw. »Select«
+         Menu durch Drücken von »H« und »G« zum Halten bzw. Freigeben),
          oder indem Sie die Datei editieren, die 
           <example>
 # dpkg --get-selections &gt; ~/curr-sels.txt
           </example>
 
           produziert.  Ändern Sie »hold« auf »install« (bzw. umgekehrt)
-         und führen Sie anschliessend folgendes aus:
+         und führen Sie anschließend Folgendes aus:
 
           <example>
 # dpkg --set-selections &lt; ~/curr-sels.txt
@@ -527,7 +527,7 @@
           </p>
 
           <p>Sollten Sie irgendetwas reparieren müssen, ist es am besten
-         sicherzustellen, dass <file/sources.list/ immernoch auf
+         sicherzustellen, dass <file/sources.list/ immer noch auf
          &oldreleasename; verweist, wie es in <ref id="old-sources">
          erklärt wird.</p>
         </sect1>
@@ -537,7 +537,7 @@
        Backports</heading>
 
           <p>Wenn Sie auf Ihrem System Pakete haben, die nicht von Debian
-         stammen, sollten Ihnen bewusst sein, dass diese im Laufe der
+         stammen, sollte Ihnen bewusst sein, dass diese im Laufe der
          Aktualisierung aufgrund von Abhängigkeits-Konflikten entfernt
          werden könnten.  Wenn Sie diese Pakete installiert haben, indem
          Sie ein zusätzliches Paket Archiv in Ihre
@@ -547,16 +547,16 @@
          Quelle gleichzeitig mit den anderen Änderungen der Quellen für
          Debian-Pakete anpassen.</p>
 
-          <p>Einige Benutzer haben vielleich inoffiziele, zurückportierte
+          <p>Einige Benutzer haben vielleicht inoffizielle, zurückportierte
          »neuere« Versionen eines Paketes, die in Debian auf ihrem
          &oldreleasename; System installiert <em/sind/.  Diese Pakete
-         verursuchen Möglicherweise während einer Aktualisierung
-         Probleme, da Sie um Dateien konkurieren<footnote>Debian
+         verursachen möglicherweise während einer Aktualisierung
+         Probleme, da Sie um Dateien konkurrieren<footnote>Das Debian
          Paket-Verwaltungs-System erlaubt normalerweise keinem Paket,
          Dateien eines anderen Paketes zu entfernen oder zu ersetzen, es
          sei denn, es ersetzt dieses Paket per Definition.</footnote>.
-         Der Abschnitt <ref id="trouble"> enthält ein paar Informatione
-         darüber, wie man mit konkurierenden Dateien umgehen kann, falls
+         Der Abschnitt <ref id="trouble"> enthält ein paar Informationen
+         darüber, wie man mit konkurrierenden Dateien umgehen kann, falls
          sie auftreten.</p>
 
         </sect1>
@@ -655,13 +655,13 @@
        können Sie z.B. erst Ihr Paketverzeichnis auf der
        Festplatte, dann CD-ROMs und dann HTTP/FTP-Server angeben.</p>
 
-        <p>Auf eine Release kann oft sowohl durch ihren Codenamen (zum
-       Beispiel &oldreleasename;, &releasename;) oder durch ihren
-       Statur-Namen (zum Beispiel oldstable, stable, testing, unstable)
-       verwiesen werden.  Mit ihrem Codenamen auf eine Release zu
-       verweisen hat den Vorteil, dass Sie nie durch eine neue Release
+        <p>Auf ein Release kann oft sowohl durch ihren Codenamen (zum
+       Beispiel &oldreleasename;, &releasename;) oder durch seinen
+       Status-Namen (zum Beispiel oldstable, stable, testing, unstable)
+       verwiesen werden.  Mit seinem Codenamen auf ein Release zu
+       verweisen hat den Vorteil, dass Sie nie durch ein neues Release
        überrascht werden, und aus diesem Grund werden wir hier diesen
-       Ansatz verfolgen.  Dies heisst natürlich, dass Sie selbst auf
+       Ansatz verfolgen.  Dies heißt natürlich, dass Sie selbst auf
        Bekanntmachungen neuer Releases achten müssen.  Verwenden Sie
        stattdessen den Status-Namen, werden Sie lediglich viele, viele
        Aktualisierungen für Pakete sehen, sobald ein Release
@@ -738,7 +738,8 @@
           Hauptverzeichnisse, die wie folgt aussehen:
 
            <example>
-evar/ftp/debian/dists/&releasename;/main/binary-&architecture;/...
+<!-- FE: Dies war auch im Original falsch! -->
+/var/ftp/debian/dists/&releasename;/main/binary-&architecture;/...
 /var/ftp/debian/dists/&releasename;/contrib/binary-&architecture;/...
            </example>
 
@@ -819,12 +820,12 @@
           </example></p>
        
         <p>Stellen Sie als nächstes sicher, dass Ihre APT-Quell-Einträge
-       (in <file>/etc/apt/sources.list</file>) entweder auf die
+       (in <file>/etc/apt/sources.list</file>) entweder auf
        »<tt/&releasename;/« oder auf
        »<tt>stable</tt>« verweisen.
        Beachten Sie, dass Quell-Zeilen für CD-ROMS oft auf
-       »<tt/unstable/« verweisen - obwohl dies verwirrend sein mag,
-       sollte die <em/nicht/ geändert werden.
+       »<tt/unstable/« verweisen &ndash; obwohl dies verwirrend sein mag,
+       sollten diese <em/nicht/ geändert werden.
        </p>
 
        <p>Es wird wärmstens empfohlen das Programm
@@ -844,25 +845,25 @@
        schreiben, da dieses beim Aktualisieren oder bei einem Neustart
        gelöscht werden kann.</p>
 
-        <p>Der Transcript erlaubt Ihnen ebenfalls, Informationen, die vom
+        <p>Das Transcript erlaubt Ihnen ebenfalls, Informationen, die vom
        Bildschirm gescrollt wurden, wieder abzurufen.  Wechseln Sie
-       einfach auf VT2 (inden Sie <tt/alt-F2/ drücken und benutzen Sie
-       nachdem Sie sich angemeldet haben <tt>less
-       ~root/upgrade-to-&releasename;.typescript</tt>, um die Datei
+       einfach auf VT2 (indem Sie <tt/alt-F2/ drücken) und benutzen Sie,
+       nachdem Sie sich angemeldet haben, <tt>less
+       ~root/upgrade-to-&releasename;.typescript</tt>, um sich die Datei
        anzeigen zu lassen.</p>
 
         <p>Nachdem Sie die Aktualisierung beendet haben, können Sie das
        Transcript beenden, indem Sie auf der Eingabeaufforderung
        <tt/exit/ eingeben.</p>
 
-        <sect1 id="updating_lists"><heading>Aufrischen der 
Paket-Liste</heading>
+        <sect1 id="updating_lists"><heading>Auffrischen der 
Paket-Liste</heading>
 
           <p>Zunächst muss eine Liste der im neuen Release verfügbaren
          Pakete heruntergeladen werden.  Dazu führen Sie folgendes
          Kommando aus<footnote>Wir benutzen hierzu <prgn/apt-get/, da
          &oldreleasename;s Version von <prgn/aptitude/ nicht
          funktionieren könnte, wenn neue Quelleinträge zu
-         <file/sources.list/ hunzugefügt wurden</footnote>:
+         <file/sources.list/ hinzugefügt wurden</footnote>:
 
           <p><example>
 # apt-get update
@@ -895,9 +896,9 @@
         <sect1 id="upgrading_aptitude"><heading>Installation von 
aptitude</heading>
 ]]>
 
-          <p>Aktualisierungs-Test haben getzeigt, dass &releasename;s
+          <p>Aktualisierungs-Test haben gezeigt, dass &releasename;s
          <prgn/aptitude/ Version komplexe Abhängigkeiten während einer
-         Aktualisierung besser auflöst, als <prgn/apt-get/ oder
+         Aktualisierung besser auflöst als <prgn/apt-get/ oder
          &oldreleasename;s <prgn/aptitude/.
          
 
@@ -918,7 +919,7 @@
          sollen, gezeigt werden und Sie werden gefragt werden, diese zu
          bestätigen.  Sie sollten die vorgeschlagenen Änderungen
          sorgfältig prüfen, insbesondere die zum Entfernen
-         vorgeschlagenene Pakete, bevor Sie dies bestätigen.</p>
+         vorgeschlagenen Pakete, bevor Sie dies bestätigen.</p>
 
         </sect1>
 
@@ -927,8 +928,8 @@
 
           <p><em>Wenn Sie das Paket <package/doc-base/ installiert
          haben</em>, müssen Sie es vor dem restlichen System
-         aktualisieren.  Der Grund hierfür ist, dass es Schief gehen
-         könnte, falls perl zur gleichen Zeit aktualisiert wird.  So
+         aktualisieren.  Der Grund hierfür ist, dass es schief gehen
+         könnte, falls Perl zur gleichen Zeit aktualisiert wird.  So
          können Sie herausfinden, ob es installiert ist:</p>
 
           <p><example>
@@ -1039,8 +1040,8 @@
 
           <p>Dateien-Konflikte sollten bei einer Aktualisierung eines
          »reinen« &oldreleasename; Systems nicht vorkommen, können aber
-         auftreten, wenn Sie inoffizielle Backports instaliert haben.
-         Ein Datei-Konflikt result in einem vergleichbaren Fehler:
+         auftreten, wenn Sie inoffizielle Backports installiert haben.
+         Ein Datei-Konflikt resultiert in einem vergleichbaren Fehler:
 
           <example>
 Unpacking replacement <var>&lt;Paket-foo&gt;</var> ...
@@ -1465,7 +1466,7 @@
 <![ %i386 [
 
         <sect id="x-mouse">
-        <heading>Start des X-Window-System schlägt fehl</heading>
+        <heading>Start des X-Window-Systems schlägt fehl</heading>
 
          <p>Wenn nach einen Neustart Ihrer Maschine X nicht mehr
          gestartet werden kann und Sie die Fehlermeldung »missing core
@@ -1669,7 +1670,7 @@
 
           <p>Da eventuell Pakete aus &oldreleasename; installieren werden
          müssen, sollten Sie zunächst prüfen, ob Ihre
-         <file>sources.list</file> immernoch auf &oldreleasename;
+         <file>sources.list</file> immer noch auf &oldreleasename;
          verweist, wie es in <ref id="old-sources"> erklärt ist.</p>
 ]]> <!-- %not-mips-mipsel -->    
 
@@ -1682,7 +1683,7 @@
                <tag>Herunterladen und installieren der benötigten Pakete</tag>
 <![ %mips-mipsel [
                 <item>
-                <p><em>mit apt</em>:  Falls noch nicht geschenen ändern
+                <p><em>mit apt</em>:  Falls noch nicht geschehen ändern
                Sie bitte Ihre <file>sources.list</file>, so dass sie auf
                &releasename; verweist, wie es in <ref
                id="upgrade-process"> beschrieben ist.  Frischen Sie die
@@ -1695,11 +1696,6 @@
 apt-cache search ^kernel-image
          </example></p>
 
-                <p>During the install the package may complain about module 
mismatches
-                and ask if the installation should continue. Answer 
<tt>YES</tt> to that
-                question as these mismatches will be resolved as soon as you 
reboot with
-                the new kernel.</p>
-
                 <p>Während der Installation könnte das Paket wegen
                unpassender Module (»module mismatches«) beschweren und
                Sie danach fragen, ob die Installation fortgesetzt werden
@@ -1799,10 +1795,10 @@
                <p>(Danach können Sie den zusätzlichen Eintrag sicher wieder
               entfernen.)</p>
 
-               <p>Nach dieser Änderung, lassen Sie Ihre
+               <p>Nach dieser Änderung lassen Sie Ihre
               <file>sources.list</file> auf &releasename; zeigen, wie es
               in <ref id="upgrade-process"> beschrieben ist, frischen
-              Sie die Paket-Liste auf, und installieren das Paket
+              Sie die Paket-Liste auf, und installieren Sie das Paket
               <package>&upgrade-kernel-image-name;</package>.
               </p>
 
@@ -1878,7 +1874,7 @@
     <appendix id="old-stuff">
     <heading>Verwalten Ihres &oldreleasename; Systems</heading>
 
-       <p>Dieser Angang enthält Informationen, wie Sie sicherstellen
+       <p>Dieser Anhang enthält Informationen, wie Sie sicherstellen
        können, dass Sie Pakete aus &oldreleasename; installieren oder
        aktualisieren können, bevor Sie zu &releasename; aktualisieren.
        Dies sollte nur in bestimmten Situationen notwendig sein.</p>
@@ -1903,7 +1899,7 @@
          und nicht die aus &releasename;, indem Sie den Anweisungen in
          <ref id="old-sources"> folgen.</p>
 
-          <p>Anschliessend führen Sie einfach
+          <p>Anschließend führen Sie einfach
 
           <example>
 # apt-get install aptitude
@@ -1915,11 +1911,11 @@
 ]]>
 
        <sect id="old-sources">
-       <heading>Prüfen Ihrern sources.list</heading>
+       <heading>Prüfen Ihrer sources.list</heading>
 
-          <p>Wenn irgendeiner der Zeilen in Ihrer
-         <file>/etc/apt/sources.list</file> auf »stable« verweisen,
-         »benutzen« Sie eigetnlich bereits &releasename;.
+          <p>Wenn irgendeine der Zeilen in Ihrer
+         <file>/etc/apt/sources.list</file> auf »stable« verweist,
+         »benutzen« Sie eigentlich bereits &releasename;.
          Wenn Sie bereits ein <tt>apt-get update</tt> ausgeführt haben,
          können Sie ohne Probleme mit dem unten beschriebenen Verfahren
          wieder auf den ursprünglichen Zustand zurückkommen.</p>
@@ -1927,7 +1923,7 @@
           <p>Wenn Sie bereits Pakete aus &releasename; installiert haben,
          hat es wahrscheinlich keinen Sinn mehr, Pakete aus
          &oldreleasename; installieren zu wollen.  In diesem Fall müssen
-         Sie für sich selbst entscheiden, ob Sie weitermachen wollen,
+         Sie für sich selbst entscheiden, ob Sie weitermachen wollen
          oder nicht.  Es ist möglich, Pakete zu de-aktualisieren, dies
          wird hier jedoch nicht behandelt.</p>
 
@@ -1939,7 +1935,7 @@
          <tt/stable/ zu <tt/&oldreleasename;/.</p>
 
           <p>Wenn Sie dort Zeilen finden, die mit <tt>deb file:</tt>
-         beginnen, so werden Sie selbst prüfen müssen, ob Ort an den sie
+         beginnen, so werden Sie selbst prüfen müssen, ob der Ort, an den sie
          zeigen, &oldreleasename; oder ein &releasename; Archiv
          enthält.</p>
 
@@ -1947,17 +1943,17 @@
          cdrom:</tt> beginnen.  Dies würde diese Zeilen ungültig machen,
          und Sie müssten noch einmal <prgn/apt-cdrom/ ausführen.  Machen
          Sie sich keine Sorgen, wenn eine »cdrom«-Quelle auf
-         »<tt/unstable/« verweist - obwohl dies verwirrend ist, ist dies
+         »<tt/unstable/« verweist &ndash; obwohl dies verwirrend ist, ist dies
          völlig normal.</p>
 
-          <p>Wenn Sie irgendwelche Änderungen vorgenommen haben, speicher
+          <p>Wenn Sie irgendwelche Änderungen vorgenommen haben, speichern
          Sie die Datei, und führen Sie
 
           <example>
 # apt-get update
           </example>
 
-          aus. um die Paket-Liste aufzufrischen.</p>
+          aus, um die Paket-Liste aufzufrischen.</p>
 
        </sect>
 

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an