Am 2011-03-17 15:45 schrieb Robert Großkopf: > Tatsächlich wird der Inhalt der Datenbank aus dem *.odb ausgepackt > und dann im Speicher weiter bearbeitet. Vor allem das Aus- und > Einpacken ist es, was die interne Datenbank hier sehr anfällig > macht. Dieses Verhalten haben alle OpenOffice-Base-Datenbanken, > die auf die interne Datenbank aufbauen. > > Größere Datenbanksicherheit hast Du, wenn Du die eigentliche > Datenbank außerhalb der *.odb-Datei betreibst. Dies geht auch mit > der HSQLDB - selbst mit dem LibreOffice beiliegenden jar-Paket. > > Ich habe einmal eine Anleitung dafür ins Netz gestellt: > > http://robert.familiegrosskopf.de > > Hier "OOo - HSQLDB" anwählen.
Danke, das werd ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen. Aber dennoch an dieser Stelle noch mal die Frage, warum einem nicht - gerade wenn ansonsten lediglich im RAM gearbeitet wird - nicht auch per aktiviertem Speicher-Button die Möglichkeit gegeben wird, einfach und schnell zwischendurch das Speichern und Packen ins Dokument auszulösen? Warum muss man dazu immer erst diese umständlichen Schritte des Alles-schließen und Hinterher-wieder-öffnen gehen? Das will mir irgendwie nicht in den Kopf, warum die Programmierer gerade in dieser Situation das Zwischenspeichern verbieten. > Wichtig ist die Anmerkung, nicht mit einer anderen HSQLDB-Version > zu arbeiten. > Robert .... und tschüss Franklin -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert