Hallo Dieter,

> Am 11.03.2017 um 09:36 schrieb Dr. Dieter Porth <ty...@mobger.de>:
> 
> Hallo Renzo,
> 
> 
> Am 10.03.2017 um 23:13 schrieb Renzo Bauen:
>> Ich verwende TYPO3 auch für sehr kleine Websites. Ich kann das, weil ich
>> meine eigene CSS und Fluid Library erstellt habe über die Jahre und so
>> sehr schnell neue Layouts umsetzen kann.
> Ich glaube, dass ist der entscheidene Satz, wie man preiswerte TYPO3-Websites 
> hinbekommt.
> Du hast Dir dein eigenes zusätzliches Portfolio an Werkzeugen und 
> Hilfsmitteln geschaffen. Genau das ist der Weg sein, um mit TYPO3 
> professionell zu arbeiten.
> 
> Und solche Arbeitsmittel stellt man nicht für lau ins Netz, gerade weil man 
> sich nicht den eigenen Markt kaputt machen will.
> 
> mit besten Grüßen
>     Dieter

preiswerte TYPO3-Seiten sind nicht die Frage ansich. Jeder, der mehr als 
zweimal im Jahr mit TYPO3 arbeitet stellt sich ein eigenes, zumindest 
rudimentäres und immer wieder verwendbares Grundgerüst zusammen. Bei jeder 
Installation komplett von vorne anfangen zu müssen wäre auf Dauer sehr ermüdend 
;-)

Die Frage ist doch eher, was man in den letzten und vermutlich auch zukünftigen 
Jahren immer wieder an seinem „Grundgerüst“ ändern muss. Und das wird m.E. 
immer umfangreicher und komplizierter. Am schlimmsten ist, wenn gut laufende 
EXTs plötzlich ab einer neuen Version nicht mehr funktionieren oder Funktionen, 
die Jahrzehntelang Bestandteil waren, plötzlich ersatzlos gestrichen werden 
(z.B. Versionierung).

Und dazu kommt, dass nicht jeder, der TYPO3 verwendet ein Programmierfuchs ist 
und ein CMS als das, was es sein soll, verwenden möchte. Dabei wird es aber 
immer technischer, der Overhead an Infotexten immer größer und die 
Kompatibilitäten immer kleiner. Zumindest kommt das so gefühlt rüber…

Viele Grüße,
Bernhard
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an