Das klingt sehr gut! Demnach sollte man doch eigentlich das Skript - auch wenn es länger dauern mag - über "/var/www" rattern lassen...
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Thilo Ratnaweera Gesendet: Freitag, 27. Mai 2016 13:55 An: German TYPO3 Userlist Betreff: Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen Hallo Björn, Am 27.05.2016 um 12:21 schrieb Björn Hahnefeld: > Erkennt das Skript auch die Version von TYPO3, wenn diese nicht im Pfad (wie > in deinem Beispiel angegeben) vorhanden ist? Das Skript holt sich die TYPO3-Version aus der Datei "SystemEnvironmentBuilder.php" oder der Datei "config_default.php", je nachdem ob es sich um eine ältere oder eine neuere TYPO3-Version handelt. Diese Dateien findet es rekursiv. Theoretisch (keine Empfehlung!) müsste es sogar funktionieren, wenn Du ihm den Root-Pfad deines Servers ("/") angibst. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org > [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Andreas > Berkhahn > Gesendet: Mittwoch, 25. Mai 2016 23:02 > An: German TYPO3 Userlist > Betreff: Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen > TYPO3-Versionen [...] > also z.B. auf ein einzelnes TYPO3 System: > > ./fix_76231.sh /home/kundeMuellerMeierSchulze/typo3_src-4.7.20/ Es geht also auch "./fix_76231.sh /home/kundeMuellerMeierSchulze/" was den Vorteil hätte, dass das Skript auch derzeit ungenutzte TYPO3-Quellverzeichnisse fixt. Manchmal hat man ja mehrere Versionen herumliegen und setzt ab und zu den Symlink neu. Gruß, Thilo _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german