Lieber Frank nun, die Frage stellt sich ja so immer wieder. Vielleicht hier ein paar Hinweise, welche Dir die Antwort etwas leichter machen könnten: 1. mit HTML und CSS muss man sowieso umgehen können, auch wenn man ein Content Management System (CMS) benutzt, denn das Layout, die Farben, Formen, Schriftarten, etc. werden immer mit allen CMS aus HTML- und CSS-Vorlagen geholt und die muss der Designer erstellen. Es ist deshalb vielleicht gar nicht so verkehrt, wenn Du dich zuerst um HTML und CSS kümmerst. 2. Jedes CMS braucht eine gewisse Lernphase, bevor man prduktiv damit umgehen kann. Da gibt es ev. andere CMS, die weniger Einarbeitungszeit benötigen als TYPO3. Dafür kann man mit TYPO3 dann später alle individuellen Bedürfnisse der Kunden befriedigen. 3. Die Verwaltung einer Website die ausschliesslich mit HTML und CSS gemacht wird, ist sehr aufwändig und kann nicht von einem Anfänger oder Redaktor gemacht werden. Es braucht dazu immer die Unterstützung des Programmieres. Zudem müssen interaktive Inhalte fast immer von Grund auf selber programmiert werden. Ein CMS unterstützt sowohl den Programmierer wie auch den Redaktor mit vielen vorgefertigten Funktionen. 4. Die Verwaltung einer Website mit Hilfe eines CMS erlaubt das Durchsetzen des CI/CD (Corporate Identity/Corporate Design), d.h. man kann vorgeben, wie etwas auszusehen hat. Zudem erlaubt ein CMS auch den Redaktoren die Erfassung und Publikation von Inhalten, ohne dass der Programmierer zu Hilfe gerufen werden muss.
Wenn Du einfach für Dich eine kleine Website bauen willst, dann spricht nicht wirklich etwas gegen reines HTML/CSS, sobald aber jemand anderes Inhalte publizieren können soll, dann braucht es ein CMS. Und natürlich ist TYPO3 keine schlechte Wahl für ein solches! Beste Grüsse, Renzo -- conPassione gmbh CH-3661 Uetendorf +41 33 345 00 92 _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german