Moin!

Ich bin auch gegen die festgelegte Nutzung von Dateiendungen. Gründe:

1. Es fügt Komplexität hinzu. Die Leute wären gezwungen, eine weitere 
Konvention zu lernen, die mehr oder minder willkürlich ist. Es ist deutlich 
einfacher und offensichtlicher, die Fileextension direkt anzugeben.

2. Es entfernt Flexibilität. Kein Schema kann alle Fälle abdecken, die 
irgendwann mal auftreten werden. Ausserdem ist Flexibilität der größte Vorteil 
von TYPO3.

3. Man nimmt den Nutzern Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung der einer 
Seite weg. Das mögen die gar überhaupt nicht.

4. Man muss die Dateiendungen entweder einstellbar lassen, damit alte 
TS-Dateien mit anderen Endungen immer noch verwendet werden können. Oder einen 
Wizard bauen, der die Dateien umbenennt. Sonst hat man die Inkonsistenz, dass 
man beliebige Dateiendungen angeben kann, wenn man die alte Einbindungsart 
nutzt, und nur bestimmte, wenn man ein Verzeichnis einbindet. Das muss man 
Nutzern erstmal erklären.

5. Der Kram muss implementiert werden. Das ist nicht vernachlässigbar, da man 
ja wegen 4. entweder ein paar zusätzliche Optionen (und entsprechende 
Verzweigungen im Code) oder einen Wizard braucht. Dazu dann natürlich noch 
Tests.


Die aktuell vorgesehene Lösung hat die Probleme nicht, denn man gibt einfach 
eine passende Dateiendung an. Eine Regex für die Dateifilterung wäre auch 
schick, und würde das Ganze noch flexibler machen, so dass auch Namensschemen 
nutzbar sind, die nicht mit der Dateierweiterung arbeiten.

Gruß Jost
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an