Am 08.10.2013 10:58, schrieb Philipp Gampe: > bernd wilke wrote: >> ich benutze aktuell einen anderen Ansatz um die verschiedenen Bereiche >> zu unterscheiden. page-TS kommt in eine eigenes Unterverziechnis und >> wird mit seiten-uid und seitenname benannt, user-TS käme analog auch in >> ein eigenes Verzeichnis. >> dann habe ich auch ein Verzeichnis für extension-templates, die erst in >> bestimmte Seiten eingebunden werden. ansnsten gibt es ...-constants.ts >> und ...-setup.ts, nicht gerade kurz, aber deutlich gekennzeichnet > > +1
ich merke schon das ich hier mit der Idee ziemlich allein da stehe... bis jetzt habe ich es ja auch immer so gemacht ich habe unterhalb meines Layout Ordners Unterordner für etwa basics page extension01 extension02 ... extensionXX in einem Extensionordner (neben nötigem html und css) dann files setup.ts constants.ts pageTSconfig.ts und userTSconfig.ts bei Bedarf... das einbinden muß aber dadurch alles immer file bezogen stattfinden (denn ich will nicht ALLES zusammen in einen übergeordneteten TYP-Ordner packen um Konfigurationen auch einzelner Extension problemlos transferieren zu können und eben auch der Übersichtlichkeit halber) mit der neuen DIR Möglichkeit ab 6.2 könnte nun eine EINZIGE include Zeile ausreichen alle Setup dateien eines kompletten Seitenbaums recursiv zu inkludieren (egal wie sie dort verteilt sind, aber eben nur wenn sie sich im filetype unterscheiden ... sonst wäre, nebenbei gesagt, eigentlich diese filetype Angabe pro include Zeile ziemlich überflüssig)... eine weitere für alle Constants Dateien, und so weiter... es mag sein das hierdurch jetzt auch weitere Probleme entstehen würden (Ladereihenfolge etc.) aber ich werde das Gefühl nicht los das hier trotz der Editor anpassungen (das macht man halt einmal) die Vorteile überwiegen würden... Aber OK... es war ein Versuch zu sehen ob auch andere dies nachvollziehen können... für mich alleine werde ich es wahrscheinlich für die Zukunft dann so einrichten... DANKE für's Mitdenken... PS: war halt nur die Idee, diese Möglichkeit mit den filetypes frühzeitig zu standardisieren, bevor jeder sein eigenes Süppchen kocht (getreu dem zukünftigen TYPO3 Motto: "convention before configuration"). -- image[FORMAT] - Ralf-René Schröder http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german