Da hast du recht Georg. Jedoch hat mit Connectoren immer wieder das Problem das die beiden Produkte die Connected werden nicht parallel upgedated werden und oft der Connector dann hinterherhinkt was oft auch sicherheitsriesiken mitsich bringt.
Wir haben mit TYPOgento ne TYPO3 - Magento Seite erstellt und die Laeuft gut, jedoch hinkt die TYPOgento Entwicklung fast immer sehr hinterher so dass man z.B. im Moment nur mit Magento 1.4.1 jedoch mit TYPO3 4.5 (nach einigen kleineren Modificationen in TYPOgento) arbeiten kann. Das Maintainen solcher Seiten stellt daher oft ein hazzle dar. Ein System was jedoch von der TYPO3 Association gemanaged wird sowohl im CMS wie im Cart Bereich und zudem ebenso wie TYPO3 parallel hochgezogen und von der Community maintained wird mit dem Ziel der Compatibilitaet wuerde sehr vieles erleichtern. Ubercart macht dies z.B. fuer Drupal doch bei denen gibt es nach wie vor sicherheitsprobleme und auch das Problem des Updates und vor allem des Templatings. Nimmt man jedoch die Power von Magento oder auch eCart-commerce, und das Templating von TYPO3 dann ist das ne ganz feine Sache die Extensions wie tt_products und commerce (die einfach auf viel zu alten Strukturen basieren) vergessen lassen. Alleine schon das backend eines Magento oder eCart Commerce laesst kaum noch wuensche Offen (wenn auch es bei magento oft unuebersichtlich (da zuviel) wird. Eine Loesung die von einer Firma wie Varien bzw nun ja eBay gemanaged wird mit einer Loesung wie TYPO3 die von einer Association gemanaged wird sind immer ein Risiko faktor. Gerade im eCommerce bereich finden sich ja fast nur FIRMEN die dann ihre Enterprose solutions rausbringen und im grunde die Developer Gemeinde der FLOSS dazu benutzen ihr Produkt zu entwickeln und fuer sehr teueres geld (siehe Magento) weitervertreiben. Die Zukunft von Magento wuerde ich einmal als sehr ungewiss einschaetzen und mich wuerd es nicht wundern wenn es in kuerze nur noch ne kostenpflichtige Cloud Loesung gibt. Genau hier koennte eine Association wie die von TYPO3 Zeichen setzen und auch ein eCart Solution anbieten die aber dann eben IMMER Frei bleibt. Frei wie Freedeom und nicht wie Free beer wohlgemerkt! Andi 2011/8/10 Georg Ringer <ty...@ringerge.org> > Hallo Andreas, > > > ich sehe da den Sinn nicht, da groß was zu entwickeln. Es braucht ein > paar Konnektoren um Daten zu tauschen und dann kann man beides schön > verbinden. Je größer Website und Shop, desto unwahrscheinlicher dass das > a) voll ineinander integriert wird und v.a. b) eine öffentliche Lösung > passt. > > Wir haben vor kurzem TYPO3 & Magento verbunden. Das läuft so ab: > - Magento holt sich Header / Footer via Links von TYPO3 > - Produkte kommen über eine komplexe Schnittstelle ins TYPO3 und werden > dort für Magento aufbereitet. > - Produktlinks werden über einen Call von Magento geholt bzw User > korrekt weitergeleitet > - Suche findet im TYPO3 über solr statt (wird gerade gemacht) > - das ganze für 20 Land/Sprachkombinationen > > Bestellschritte usw ins TYPO3 integrieren macht für mich keinen Sinn, > wozu auch. > > Georg > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german