Hallo, 

das Thema interessiert mich, und zwar aus Sicht beider Seiten. Ich persönlich 
war von dem schnellen Verschieben erst mal begeistert. Endlich eine flüssige 
Bedienung des Seitenbaums. 

Allerdings geht es wirklich schnell. Einfach ausprobieren: Klicken und schräg 
nach rechts unten ziehen. Es reichen relativ wenig Pixel (ca. 10) um die Seite 
- oder den Zweig - unterhalb die drunter liegende Seite zu ziehen. Das geht 
wirklich ruck zuck, mit einem Schlenker aus dem Handgelenk. Stifte sind da 
besonders gefährlich, aber auch Trackpads, vor allem wenn die so eingestellt 
sind, dass man mit einem Eineinhalb-Klick verschieben kann. 

Einerseits ist das wirklich geil - das leidige Verschieben von vielen Seiten 
wird zum Kinderspiel - aber andererseits sind ungeübte Anwender tatsächlich in 
Gefahr, alles kaputt zu machen. Für mich kein Problem, der Finder am Mac 
funktioniert schon immer so (er hat allerdings Apfel-Z). Aber ich habe einige 
Kunden, wo ich drauf wetten kann, dass die reinfallen werden, und nicht nur 
einmal. 

Und noch was fällt auf, allerdings nur, wenn man versucht, das Verhalten 
älterer (oder sehr ungeübter) Anwender nachzuahmen: diese brauchen relativ 
lang, um nach einen Klick die Maustaste loszulassen. Der Bewegungsablauf sieht 
so aus: Maus über das Icon, Maustaste drücken - warten, bis zu einer Sekunde - 
Maustaste loslassen. (Das ist teils ein mechanisches Problem älterer Menschen, 
teils ein psychologisches: man nimmt sich Zeit, nachmal drüber nachzudenken, ob 
der Klick auch in Ordnung war. Gemäß dem üblichen Verhalten von Tasten in 
Computerprogrammen erfolgt die Aktion auf Loslassen, nicht auf Klick, und man 
hat nach dem Klick noch Zeit, die Taste zu verlassen, bevor man die Maustaste 
loslässt. Und dann passiert nichts. Hier schon ...)

Man kann aus diesem Grund in allen Systemen die Dauer des 
Doppelklick-Intervalls einstellen.

Wenn man dieses Verhalten nachahmt, so passiert im Seitenbaum auch dann was, 
wenn man die Maus nicht bewegt: unten erscheint nämlich der Papierkorb und wenn 
ich loslasse, springt die rote Flash-Meldung kurz unter die Maus. ich kann mir 
vortellen, dass das für diese Anwender (sehr) irritierend sein kann. 

Und man kann so auch leicht nachvollziehen, wie es zu unfreiwilligem 
Verschieben kommt. Diese Anwender bewegen die Maus nicht aus dem Handgelenk, 
sondern umklammern sie. Durch diese Spannung in der Hand kommt es beim Klicken 
regelmäßig auch zum Verschieben der Maus während die Taste gedrückt ist. Das 
konnte ich in meinen Computerseminare schon oft beobachten - diese Leute 
schaffen es auch ohne Probleme, im Mac-Finder Dateien oder Ordner unfreiwillig 
in Unterordner zu schieben. 

Vorwürfe bringen hier niemand weiter, das ganze ist vielmehr ein Grundproblem: 
Features für Poweruser sind einfach keine Features für Gelegenheitsanwender und 
umgekehrt. Aufpoppende Warnungen ("Wollen Sie wirklich diese Seiten 
verschieben?") sind spitze für Gelegenheitsanwender und ein nerviger Alptraum 
für professionelle Anwender. Wir brauchen einerseits die ungeübten Anwender, 
aber sie dürfen andererseits auch nicht der Maßstab sein, an dem sich alle 
Features von TYPO3 ausrichten, sonst wird das System uninteressant für die 
Poweruser. 

Wie also kann man das zusammenbringen? 

Möglich wäre vielleicht folgende Lösung: 
- Standardmäßig eine kurze Verzögerung (halbe Sekunde, ist ja schon gefallen, 
ich tendiere zu mehr. )
- und die per UserTSconfig abschaltbar. 
Ich hätte für mich schon gerne die schnelle Lösung, allerdings nicht für alle 
Redakteure. 

Eventuell sogar eine dreistufige Lösung: 
- Standard eine Pause von 0,5 Sekunden
- ein Bestätigungs-Popup zum Aktivieren in der UserTSconfig (quasi als 
Bedienungshilfe)
- komplettes Abschalten der Verzögerung in der der UserTSconfig für die 
Poweruser. 

Viele Grüße
Peter Linzenkirchner

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an