Hi,
mir ist übrigens eingefallen, wie man Screenreader nutzen kann, auch
wenn man taub ist.
wenn Du Dir NVDA installieren würdest, könntest Du über das Menü (NVDA +
N) in das Menü "Werkzeuge" gehen und dort den Sprachausgabe Betrachter
aktivieren.
Dann wird auf dem Bildschirm ausgegeben, w
Hi,
hat das eventuell schon jemand nachvollziehen können?
Gruß
Karl-Heinz
Am 30.07.2020 um 15:32 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
Weitere ergänzung:
Ich habe ja, wie bereits erwähnt, in Calc Zellen einen Rahmen gegeben
und fand den Dialog zum Formatieren von Zellen, gerade die "Umrandung"
etwas
Hi,
also das finde ich doch mal einen guten Plan, den wir (wenn ich mal in
der wir Form sprehen darf) so umsetzen sollen.
Gruß
Karl-Heinz
Am 01.08.2020 um 15:25 schrieb Thorsten Behrens:
Hi zusammen,
dgp-m...@gmx.de wrote:
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es für eine Stiftung mögli
Hallo Zusammen,
ich möchte zu den Thema ein paar Gedanken loswerden:
Da ich bekanntlich aus dem hohen Norden komme, habe ich folgende Ideen:
1) Nutzung der "Digitalen Kieler Woche" und die Kilux Tage um mehr für
das Thema zu sensibilisieren:
Mehr über die "Digitale Kieler Woche"
https://digita
5:25:31
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi zusammen,
dgp-m...@gmx.de wrote:
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es für eine Stiftung möglich
sein muss, an öffentliche Fördergelder oder an Stiftungsgelder
anderer Stiftungen zu kommen, die sich für Barrierefreiheit
Hi zusammen,
dgp-m...@gmx.de wrote:
> Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es für eine Stiftung möglich
> sein muss, an öffentliche Fördergelder oder an Stiftungsgelder
> anderer Stiftungen zu kommen, die sich für Barrierefreiheit
> einsetzen. Außerdem wäre es ja auch möglich, den umgekehrten W
Hallo zusammen,
ich sehe natürlich auch die begrenzten personellen und finanziellen
Ressourcen bei TDF. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es für eine
Stiftung möglich sein muss, an öffentliche Fördergelder oder an
Stiftungsgelder anderer Stiftungen zu kommen, die sich für
Barrierefreiheit e
Hi,
also Bugzilla scheint ja, zumindest scheint das die Erkenntnis der
letzten Tage zu sein, doch einigermaßen bedienbar zu sin wenn man einen
Screenreader benutzt.
Was sich allerdings jetzt scheinbar heruasstellt, das diverse Infos,
die auf den Webseiten und Anleitungen von LO nachzulesen
Hallo Karl-Heinz, @ll,
nur um es noch ausdrücklich zu sagen: Ich beteilige mich auch gerne am
Thema "barrierefreie(res) LO"! Nur Screenreader sind halt nicht mein Ding.
Nachdem ich nochmal alle Mails in diesem Thread gelesen habe, denke ich,
wir benötigen mindestens ein zweigeleisiges Vorgehe
Moinmoin,
um auch hier den Faden noch einmal aufzunehmen:
Die Info, dass es in bugzilla an Zugänglichkeit mangelt, habe ich aus
den Release Notes von bugzilla selbst, bezogen auf die alte Version 4.2:
"Accessibility Improvements
A project has started thanks to Francisco Donalisio from IBM to m
moinmoin @ll
Am 27.07.20 um 21:19 schrieb OoOHWHOoO:
Hallo *,
auf W3C ( https://www.w3.org/WAI/perspective-videos/speech/ ), wie von
Irmhild erwähnt, geht es, soweit ich das überschaue, hauptsächlich um
"Web accessibility". Inwieweit die dort gemachten Vorschläge auf ein
Office-Softwareprodu
Servus Wolfgang,
schön, das Dir die Vorgehensweise gefällt. Das freut doch mal.
Am 31.07.2020 um 07:48 schrieb Wolfgang Kremser:
Guten Morgen allseits!
Das ist eine gute vorgangsweise Karl-Heinz:
meiner Meinung nach haben wir hier zwei Sachen, um die sich gekümmernt
werden müsste, von Seite
Guten Morgen allseits!
Das ist eine gute vorgangsweise Karl-Heinz:
>
> meiner Meinung nach haben wir hier zwei Sachen, um die sich gekümmernt
> werden müsste, von Seiten der Entwickler:
>
> 1. Das Problem der Nicht lesung der Formatierung der Tabellen
>
> 2. Eine verbesserung für das Lesen der Ta
Hallo,
meiner Meinung nach haben wir hier zwei Sachen, um die sich gekümmernt
werden müsste, von Seiten der Entwickler:
1. Das Problem der Nicht lesung der Formatierung der Tabellen
2. Eine verbesserung für das Lesen der Tabellen, also dias Lesen der
Tabellen mit den Spaltenten bzw. Zeilenüb
Hallo Gisbert,
> Sowohl in den Formularen als auch in den Hilfefeldern
> (msgbox...) sagt er nur "Rekt Angle".
Ich würde das erst einmal ohne Base mit einem Formular in Writer machen.
Vor allem darauf achten, dass die Beschriftungen mit dem Formularfeld
verbunden sind. Je einfacher das Beispiel,
Hallo Gisbert,
bitte entschuldige, wenn ich mich hier mal einmische, aber ich fürchte,
man kann NVDA nicht dazu motivieren, einen Schalter, Link oder was auch
immer richtig zu benennen, wenn der in der Programmierung nicht korrekt
bezeichnet wurde.
NVDA bietet da nur die Möglichkeit zu entsche
Hallo Robert,
ich habe mir gerade mal NVDA installiert und probiert,
ob er in Base (genobase.friege.de) funktioniert:
leider nein.
Sowohl in den Formularen als auch in den Hilfefeldern
(msgbox...) sagt er nur "Rekt Angle".
Aber ich weiß noch nicht, ob man das in den massenhaften
Einstellungsopt
Weitere ergänzung:
Ich habe ja, wie bereits erwähnt, in Calc Zellen einen Rahmen gegeben
und fand den Dialog zum Formatieren von Zellen, gerade die "Umrandung"
etwas schwer zu bedienen.
Mag sich vielleicht jemand, der sehend ist und einen Screenreader
starten kann, den Dialog mal anschauen u
Hi,
Update:
Ich habe meine Testinstallation von JAWS gestartet und auch da wird der
Rahmen nicht ausgegeben.
Klingt nach einem Bug von LibreOffice.
Gruß
Karl-Heinz
Am 30.07.2020 um 09:50 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
Hallo,
also:
Wenn ich in einer Zelle bin, die einen Text Inhalt hat, sp
Kurze Ergänzung:
Ich habe gerade mal meine Testversion von JAWS gestaret: Auch dort wird
der von mir angelegte Rahmen nicht angesagt.
Das ist definitiv unschön und sollte verbessert werden, wobei auch der
ganze Dialog zur Formatierung nicht sehr schön war.
Gruß
Karl-Heinz
Am 30.07.2020 um
Hallo,
also:
Wenn ich in einer Zelle bin, die einen Text Inhalt hat, spricht NVDA
zumindest die textformaiterungen.
Ich habe zum Test der Zelle einen Rahmen gegeben, aber dieser wird bei
NVDA + F nicht ausgegeben.
Ob das nun an NvDA oder LibreOffice liegt...muss ich mal testen.
Am 30.07.2
Hallo Thomas,
nee, das will ja niemand. Das ist ein wichtiges Thema und wird bestimmt
auf der Tagesordnung bleiben. Und ich bin ja auch nicht der einzige User
hier, der ein barrierefreies LibreOffice möchte.
Gruß
Karl-Heinz
Am 29.07.2020 um 23:17 schrieb Thorsten Behrens:
Hi Karl-Heinz, li
Hallo Thomas,
wenn das so ist: Dann müsste es doch möglich sein, in LibreOffice die
Schnellnavigation (den Lesemodus) zu nutzen.
Also die Möglichkeit, per Tastendruck z.B. von einer Überschrift zur
nächsten zu springen (Taste H) oder per Tastendruck von einem
Rechtsschreibfehler zum nächsten (
Schönen Tag Karl-Heinz!
Ich nutze den NVDA, seit gestern in der Version 2020.2 und LibreOffice
Version: 7.0.0.1 (x64); Windows 10 Pro 64 BIT.
Nach dem Starten der Tabellenkalkulation CALC von LO spricht NVDA beim
Weiterrücken in die nächste Zelle immer Zelle.
zu deiner Frage
> was die Formatieru
Hallo Karl Heinz,
Am 29.07.2020 um 19:52 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
Hi,
ich habe mal eine, vielleicht etwas provokative Frage:
Und zwar habe ich in Bugzilla gesehen, das die Bugs, die für
Barrierefreiheit gepostet wurden, alle (zumindest die, welche ich
kenne) den Status "Medium" haben.
Es
Karl-Heinz Arkenau wrote:
> Vielleicht muss da aber auch in der NVDA Entwicklung nochmal ein wenig
> "Druck" gemacht werden um die JAVA Access Brdge (war doch der richtige
> Name?) besser zu nutzen.
>
Der Hilfetext scheint veraltet - aktuell nutzt LibreOffice unter
Windows die IA2-Schnittstelle vo
Hi Karl-Heinz, liebe Liste,
Karl-Heinz Arkenau wrote:
> Ja, ich eiß, Du hast gesagt, das es immer auf die Kapazitäten bei den
> Entwicklern ankommt, aber ich finde es schon heftig, wenn ein Bug, der
> Menschen mit Einschränkungen daran hindert, mit LibreOffice sinnvoll zu
> arbeiten, fünf Jahre li
Servus Wolfgang,
was die Formatierung der Zellen angeht...hast Du schon mal "NVDA + F"
versucht?
Da wird normalerweise die Formatierung angesagt.
Gruß
Karl-Heinz
Am 28.07.2020 um 16:41 schrieb Wolfgang Kremser:
Schönen Nachmittag alle!
Vielen Dank für die Bemühungen, LO barrierefreier zu
Grmpf
also ist es doch das Problem, wie ernst "Barrierefreiheit" bei
LibreOffice genommen wird.
Ja, ich eiß, Du hast gesagt, das es immer auf die Kapazitäten bei den
Entwicklern ankommt, aber ich finde es schon heftig, wenn ein Bug, der
Menschen mit Einschränkungen daran hindert, mit Lib
Hallo Karl-Heinz,
>
> ich habe mal eine, vielleicht etwas provokative Frage:
>
> Und zwar habe ich in Bugzilla gesehen, das die Bugs, die für
> Barrierefreiheit gepostet wurden, alle (zumindest die, welche ich kenne)
> den Status "Medium" haben.
"Medium" ist das Maximum, das einem normalen User
Hi,
ich habe mal eine, vielleicht etwas provokative Frage:
Und zwar habe ich in Bugzilla gesehen, das die Bugs, die für
Barrierefreiheit gepostet wurden, alle (zumindest die, welche ich kenne)
den Status "Medium" haben.
Ich frage mich, ob das in allen Fällen richtig ist.
Wenn ich da an die
it) auszuwählen, wodurch dann die 1. ungewollt als
Absender erscheint.
Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: lo.harald.ber...@t-online.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 29.07.2020 11:03:07
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner,
kanns
Hi
das ist ein sehr interessantes Dokument, vielen Dank für Deine Recherche.
Allerdings: Wir wir ja schon gemeinsam feststellen konnten (z.B. mein
Thema Hyperlinks) ist wohl im Laufe der Zeit die Sache mit der
Barrierefreiheit nicht mehr ganz so konsequent verfolgt worden. Kann man
ja auch vo
1:03:07
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner,
kannst du auch nicht verstehen, weil die "falsche" E-Mail nicht durchkam.
Da ich mit Thunderbird arbeite und mehrere E-Mail-Adressen habe, kann nur eine
als Haupt-E-Mail-Adresse fungieren.
Da meine LO.Harald...
Hallo Hans-Werner,
kannst du auch nicht verstehen, weil die "falsche" E-Mail nicht durchkam.
Da ich mit Thunderbird arbeite und mehrere E-Mail-Adressen habe, kann
nur eine als Haupt-E-Mail-Adresse fungieren.
Da meine LO.Harald... (ist eine Alias-Adresse) dies nicht ist, muss ich
sie immer ma
g
Gesendet: 29.07.2020 10:14:45
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner, sorry, schon wieder mal mit falschen Absender.
Am 29.07.2020 um 07:47 schrieb OoOHWHOoO:
Hallo Harald,
ich danke Dir für Deine Erläuterung.
Im Kontext Deines Umkehrschlusses heißt das ja nich
Hallo Hans-Werner, sorry, schon wieder mal mit falschen Absender.
Am 29.07.2020 um 07:47 schrieb OoOHWHOoO:
Hallo Harald,
ich danke Dir für Deine Erläuterung.
Im Kontext Deines Umkehrschlusses heißt das ja nichts anderes, als dass
[1] die Aussage "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicheru
Yep!
Am 29.07.2020 um 07:47 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Harald,
Im Umkehrschluß heißt dass ja nichts anderes, als du in dem Moment,
indem du bestätigen kannst, ein Mitglied der Qualitätssicherung bist. 😉
Genau so würde ich das auch betrachten: Uns allen liegt die Qualität von
LO am Herzen.
Hallo Karl-Heinz,
Du hattest letzthin mal gefragt, ob LibreOffice, ebenso wie MS Office,
spezielle Schnittstellen für beispielsweise Screenreader unterstützt.
Da habe ich jetzt einen sehr ausführliches und offizielles
LibreOffice-Statement zu dieser Thematik gefunden:
https://de.libreoffice
Am 29.07.2020 um 07:47 schrieb OoOHWHOoO:
Hallo Harald,
ich danke Dir für Deine Erläuterung.
Im Kontext Deines Umkehrschlusses heißt das ja nichts anderes, als dass
[1] die Aussage "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicherung wird
der Fehler geprüft und bewertet. Falls der Fehler reproduz
Hallo Harald,
>
> [2] ich mich jetzt nur noch mit einem weiteren Account und anderer
> Mail-Adresse bei Bugzilla anmelden muss und dann meine eigenen
> Bug-Reports selbst auf "NEW" setzen kann, damit sie möglichst schnell
> Beachtung finden.
>
> WICHTIG: Das werde ich natürlich NICHT tun, ergibt
Hallo Gerhard,
> "ACCESSIBILITY:" voranzustellen.
Mach' das doch. Ist doch kein Problem. Obwohl es genau dazu auch die
Sammelbugs gibt. Thorsten hat direkt dahin verlinkt:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=101912
Gruß
Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
d.ber...@t-online.de
An: "LO DE-users"
Gesendet: 28.07.2020 22:36:46
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner,die Zweite sorry war falsch
adressiert und falscher Absender
ich denke dass kann jeder bestätigen, der ange
Hallo Harald,
>
> Im Umkehrschluß heißt dass ja nichts anderes, als du in dem Moment,
> indem du bestätigen kannst, ein Mitglied der Qualitätssicherung bist. 😉
Genau so würde ich das auch betrachten: Uns allen liegt die Qualität von
LO am Herzen. Deswegen bemühen wir uns, Fehler nachvollziehbar z
Hallo Karl-Heinz,
das ist etwas ungerecht. Wenn man den Titel des Bug-Reports liest, hält
man das eher für eine kleine Komfort-Verbesserung. Dass das ein Problem
für Leute darstellt, die auf einen Screenreader angewiesen sind, wird
jemand, der sich mit solchen Themen nicht befassen musste, bei
ans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: lo.harald.ber...@t-online.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 28.07.2020 21:42:57
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner, Karl-Heinz und *,
Hier mal die Übersetzung des Abschnitts:
"Dieser Fehler wurde kürzlic
Hi,
wenn ich das so lesen und dann noch dazu nehme, dass der Bugreport zum
Spelling Check nun schon fünf Jahre unbearbeitet lässt...lässt mich das
schon irgendwie zweifeln, ob in Sachen Barierefreiheit zeitnah (was auch
immer das bedeutet) eine Verbesserung erzielt werden könnte.
H.
Gru
Hallo Karl-Heinz,
ich *versuche *deine Aussage mal ins Positive zu kehren.
LibreOffice ist ein Projekt, das vom Mitmachen lebt. Das nennt sich
Community.
Ihr habt doch jetzt einen super guten Start hingelegt.
Und nach Robert's Prämisse, alle Probleme und Fehlerchen zu sezieren und
in den Bu
57
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner, Karl-Heinz und *,
Hier mal die Übersetzung des Abschnitts:
"Dieser Fehler wurde kürzlich zur Datenbank hinzugefügt. Niemand hat bestätigt,
dass dieser Fehler gültig ist.
Benutzer, die die Berechtigung "canco
erdings auch nicht ...
Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: lo.harald.ber...@t-online.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 28.07.2020 21:00:44
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz,
für alle, die auf Bugzilla neu beginnnen,
Hallo Karl-Heinz,
Am 28.07.2020 um 20:49 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
> Hi,
>
> kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status
> auf "Confirmed" zu ändern?
einen Status "Confirmed" gibt es nicht. Üblicherweise wird nachdem eine
Bug Report erstellt worden ist, dieser geprüf
Danke für die ausführliche Erläuterung, wieder was gelernt :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Robert Großkopf"
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 28.07.2020 21:28:06
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner,
Was das "[...] Use
Hallo Hans-Werner,
>
> Was das "[...] Users who have the "canconfirm" permission set [...]"
> genau bedeutet, weiß ich allerdings auch nicht ...
In der Praxis: das darf nicht der gleiche Nutzer sein, es sei denn, dass
einem der Entwickler ein Bug aufgefallen ist. Bei denen wird davon
ausgegangen,
bedeutet, weiß ich allerdings auch nicht ...
Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: lo.harald.ber...@t-online.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 28.07.2020 21:00:44
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz,
für alle, die auf Bugzill
Hallo Harald,
>
> Ob deine Frage bezüglich "Unconfirmed" damit beantwortet ist, kann ich
> dir nicht sagen.
>
> Bei den wenigen Bugeinträgen, mit denen ich bisher zu tun hatte, vermute
> ich, dass jemad anderes das "Cofirmed" mit einem entsprechenden
> "Comment" auslösen muss. Bin mir aber nicht
Hallo Karl Heinz,
>
> kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status
> auf "Confirmed" zu ändern?
Thorsten hat die beiden Bugs schon auf NEW gesetzt. Das ist immer der
nächste Schritt.
>
> Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt
> "Nicht im W
Hallo Karl-Heinz,
für alle, die auf Bugzilla neu beginnnen, hier eine Wikiseite auf der
alle wichtigen Informationen zu finden sind:
https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de
Ob deine Frage bezüglich "Unconfirmed" damit beantwortet ist, kann ich
dir nicht sagen.
Bei den wenigen B
Hallo Karl-Heinz,
das mit der Laufzeit von Bugs lässt sich sehr schlecht voraussagen.
Prinzipiell werden aber Bugs im Writer z.B. schneller behoben als Bugs
in Base. Das hat einfach auch etwas damit zu tun, wie viele Entwickler
überhaupt an irgendeiner Sache die Finger mit im Spiel haben.
Ich hab
Hi,
kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status
auf "Confirmed" zu ändern?
Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt
"Nicht im Wörterbuch" auch melden?m
Gruß
Karl-Heinz
Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Karl-Heinz,
Hi,
vier Jahredarf man das als Zeichen werten, das Barrierefreiheit bei
LibreOffice keine große Priorität genießt?
Ich finde das schon übel lang.
Gruß
Karl-Heinz
Am 28.07.2020 um 15:41 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Karl-Heinz,
Meinst Du, das alles passt in eine Bug Meldung? Ist ja
Schönen Nachmittag alle!
Vielen Dank für die Bemühungen, LO barrierefreier zu machen.
Mein Englisch reicht nicht aus für die Fehlermeldung in Englisch.
Besten Dank, wenn wer das übernimmt.
Zu klären wäre auch noch, welche Fehler möglicherweise schon gemeldet
wurden, es dürften doch einige sein.
Hallo Karl-Heinz,
ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal
auf "Unconfirmed":
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236
Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das
Hallo Karl-Heinz,
>>
> Meinst Du, das alles passt in eine Bug Meldung? Ist ja doch einiges, was
> da optimiert werden müsste, damit es zugänglich ist.
Ein großer Teil davon steht schon in einer Bugbeschreibung:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044
... und da hat sich fast 4
:-))
-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau"
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 28.07.2020 13:24:10
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi,
ok, das Feld ist mir vorhin auch aufgefallen und ich dachte, das
könnte das richtige Feld sein, war mir
Heinz Arkenau"
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 28.07.2020 13:24:10
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi,
ok, das Feld ist mir vorhin auch aufgefallen und ich dachte, das könnte das
richtige Feld sein, war mir aber nicht ganz sicher.
Wie ich schon sagte: Ich habe g
t einem Screenreader arbeitest.
Danke für Dein Engagement,
viel Erfolg und gutes Gelingen,
Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau"
An: "OoOHWHOoO"
Gesendet: 28.07.2020 12:34:39
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
H
Hi Robert,
Am 28.07.2020 um 12:45 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Karl-Heinz,
also ich habe gerade nochmal getestet:
Wenn ich mit der Umschalt + Tab Taste vom "Ändern" Schalter (Warum steht
der Cursor da??) zu der Liste springe wird "Absatz mehrzeilig,
bearbeitbar" angesagt.
Die Startpositio
eutlich machen, dass Du
mit einem Screenreader arbeitest.
Danke für Dein Engagement,
viel Erfolg und gutes Gelingen,
Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau"
An: "OoOHWHOoO"
Gesendet: 28.07.2020 12:34:39
Betreff: Re: [de-users] Barrie
Hallo Karl-Heinz,
>
> also ich habe gerade nochmal getestet:
>
> Wenn ich mit der Umschalt + Tab Taste vom "Ändern" Schalter (Warum steht
> der Cursor da??) zu der Liste springe wird "Absatz mehrzeilig,
> bearbeitbar" angesagt.
Die Startposition ist bei mir gleich. Der Cursor steht wohl da, weil
Hi,
also ich habe gerade nochmal getestet:
Wenn ich mit der Umschalt + Tab Taste vom "Ändern" Schalter (Warum steht
der Cursor da??) zu der Liste springe wird "Absatz mehrzeilig,
bearbeitbar" angesagt.
Abgesehen davon: Ist es bei Dir auch so, dass der ganze Satz vorgelesen
wird und nicht nu
Hallo Karl-Heinz,
ich habe mir jetzt einen Screenreader installiert.
>>>
>> Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur
>> "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige
>> Informative Aussage.
>
> Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschr
icht --
> Von: "Thorsten Behrens"
> An: "users@de.libreoffice.org"
> Gesendet: 28.07.2020 01:27:24
> Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
>
>> Guten Abend zusammen,
>>
>> OoOHWHOoO wrote:
>>> Was auf Bugzilla nicht
en". Wenn
Englisch für Dich eine Hürde wäre, dann lass es einfach.
Viele Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau"
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 28.07.2020 09:19:19
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Moin zusammen
Dass man da mit der TAB-Taste
arbeitet war mir als MOUSE JUNKIE nicht bewusst ...
Sorry,
viele Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Thorsten Behrens"
An: "users@de.libreoffice.org"
Gesendet: 28.07.2020 01:27:24
Betreff: Re: [de-users] Barrierefrei
sendet: 28.07.2020 01:27:24
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Guten Abend zusammen,
OoOHWHOoO wrote:
Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist:
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden.
+ Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wir
Guten Abend zusammen,
Karl-Heinz Arkenau wrote:
> vielleicht sollten wir uns wirklich auf das konzentrieren, was wir
> gestern und heute hier besprochen hatten: Bugs sammeln und das ganze
> dann irgendwie mit der Foundation kommunizieren.
>
Genau das wäre super - wir können nur Dinge angehen, von
Guten Abend zusammen,
OoOHWHOoO wrote:
> Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist:
>
> + Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden.
> + Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden.
> + Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum Aufklappe
nachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau"
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 21:19:44
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi,
natürlich, JAWS gibt es nur für Windows, aber es gibt halt immer noch
die Linux und Mac usdr, die nicht vergessen werden dür
geben.
Viele Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau"
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 20:35:16
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi,
ich glaube, man muss da etwas richtig stellen: Wenn mich nicht alles täusc
hricht --
Von: "Karl-Heinz Arkenau"
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 20:35:16
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi,
ich glaube, man muss da etwas richtig stellen: Wenn mich nicht alles
täuscht, bietet MS eine Schnittstelle, die es Screenr
Hallo *,
auf W3C ( https://www.w3.org/WAI/perspective-videos/speech/ ), wie von
Irmhild erwähnt, geht es, soweit ich das überschaue, hauptsächlich um
"Web accessibility". Inwieweit die dort gemachten Vorschläge auf ein
Office-Softwareprodukt anwendbar sind, kann ich nicht beurteilen.
Aber ic
-Heinz Arkenau"
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020 20:35:16
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi,
ich glaube, man muss da etwas richtig stellen: Wenn mich nicht alles täuscht,
bietet MS eine Schnittstelle, die es Screenreadern (NVDA, JAWS etc.)
ermögl
nden
(vgl. https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23709.html ),
da sollte man nicht riskieren wegen nicht genügender Barrierefreiheit
ins Abseits zu geraten ...
Viele Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Irmhild Rogalla"
An: users@de.libreoffice.org
G
er :-))
-- Originalnachricht ------
Von: "Niels Luithardt"
An: "OoOHWHOoO"
Gesendet: 27.07.2020 18:32:30
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans Werner,
ich denke, wir brauchen beides- auf der einen Seite die mutigen
sehenden, die bereit sind sich einmal
aus unterschiedlichsten Gründen
(vgl. https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23709.html ),
da sollte man nicht riskieren wegen nicht genügender Barrierefreiheit
ins Abseits zu geraten ...
Viele Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Irmhild Rogalla"
An: user
Viele Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht ------
Von: "Niels Luithardt"
An: "OoOHWHOoO"
Gesendet: 27.07.2020 18:32:30
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans Werner,
ich denke, wir brauchen beides- auf der einen Seite die mutigen
se
Hi,
ich bin ja mal auf die Antwort von Florian Effenberger (?) gespannt.
Genau, mit Nachbesserungen ist kein Fehler gemeint, sondern so was wie
ich schon in der anderen Mail von gerade sagte z.B. das Thema
"Schnellnavigation". Ohne die Möglichkeit einer schnellen Navigation
durch Dokumente wi
aus unterschiedlichsten Gründen
(vgl. https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23709.html ), da
sollte man nicht riskieren wegen nicht genügender Barrierefreiheit ins
Abseits zu geraten ...
Viele Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Irmhild Rogalla"
An
.libreoffice.org/de/users/msg23709.html ), da
sollte man nicht riskieren wegen nicht genügender Barrierefreiheit ins
Abseits zu geraten ...
Viele Grüße
Hans-Werner :-))
-- Originalnachricht --
Von: "Irmhild Rogalla"
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.07.2020
Hallo Harald K.,
danke für die Infos zur Barrierefreiheit in LO.
Einige Anmerkungen/Fragen meinerseits dazu:
Dazu ist es aber notwendig, mit Bugzilla zu arbeiten. Ich kann mir gut
vorstellen, dass dies insbesondere bei Einschränkungen im Sehen eine
nicht unerhebliche Hürde darstellen kann. Un
Hallo ...
Am 27.07.2020 um 13:54 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
> also...ich weiß ja nicht, aber ich finde das sollte nicht bei Robert
> "abgeladen" werden. Um sowas nachzuweisen ist natürlich jemand, der
> zumindest einen Sehrest hat oder sehend ist, hilfreich, aber hier gibt
> es ja neben mir noch
Hallo Karl-Heinz,
Am 27.07.20 um 13:54 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
Hallo,
Am 27.07.2020 um 13:38 schrieb Irmhild Rogalla:
Hallo Robert,
Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Karl-Heinz,
Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur
"Absatz mehrzeilig, bear
Hallo Karl-Heinz,
>
> also...ich weiß ja nicht, aber ich finde das sollte nicht bei Robert
> "abgeladen" werden.
Keine Angst. Das sehe ich nicht als "Abladen" an. Für mich ist das erst
einmal eine spannende Geschichte. Mein Hauptaugenmerk in LO gilt auch
weiterhin Base ...
Gruß
Robert
--
Home
Hallo Irmhild,
>
>
> Nachweisbar wird es, indem Du Dir ebenfalls einen Screenreader
> installierst, z.B. NVDA (der funktioniert nur unter Windows, ist aber
> OpenSource, siehe https://www.nvaccess.org/download/) oder für Linux
> (was Du m.W. nutzt) z.B. BrlTTY oder Orca (weitere Infos hier:
> htt
Hallo,
Am 27.07.2020 um 13:38 schrieb Irmhild Rogalla:
Hallo Robert,
Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Karl-Heinz,
Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur
"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige
Informative Aussage.
Und
Hallo Robert,
Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Karl-Heinz,
Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur
"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige
Informative Aussage.
Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschreibu
Hallo Karl-Heinz,
>>
> Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur
> "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige
> Informative Aussage.
Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschreibung. Wenn aus
"Nicht im Wörterbuch" an dieser Stelle "Abs
Hi,
Am 26.07.2020 um 20:32 schrieb Wolfgang Jäth:
Am 26.07.2020 um 18:15 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
Hi,
ich weiß nicht, ob es wirklich ein Bug ist, aber für mich ist es einer:
Beschreibung:
1. öffne Writer
2. Produziere einen Text, der Fehler enthält.
3. Öffne die Rechtschreibprüfung
4. Nun
Am 26.07.2020 um 18:15 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
> Hi,
>
> ich weiß nicht, ob es wirklich ein Bug ist, aber für mich ist es einer:
>
> Beschreibung:
> 1. öffne Writer
> 2. Produziere einen Text, der Fehler enthält.
> 3. Öffne die Rechtschreibprüfung
> 4. Nun landest du nicht direkt auf der List
Hi,
ich weiß nicht, ob es wirklich ein Bug ist, aber für mich ist es einer:
Beschreibung:
1. öffne Writer
2. Produziere einen Text, der Fehler enthält.
3. Öffne die Rechtschreibprüfung
4. Nun landest du nicht direkt auf der Liste mit den Fehlern sondern
musst dich mühsam mit der Tabulator Taste
1 - 100 von 101 matches
Mail list logo