Re: [de-users] Libre Office

2011-06-23 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *, 2011/6/24 Uwe Haas : > Am 24.06.2011 00:19, schrieb P. Ambros: >> Am 23.06.2011 23:52 Uhr , schrieb Uwe Haas: >>> Am 23.06.2011 23:46, schrieb P. Ambros: 1) Das Programm hat sich einfach installiert, ohne zu fragen wohin. (Nur nebenbei, ich habe 3 FP) Das ist nicht unwichtig d

Re: [de-users] Libre Office

2011-06-23 Diskussionsfäden Uwe Haas
Am 24.06.2011 00:19, schrieb P. Ambros: Am 23.06.2011 23:52 Uhr , schrieb Uwe Haas: Am 23.06.2011 23:46, schrieb P. Ambros: Liebe Nutzer, ich habe seit Jahren Star Office und nun Open Office genutzt. Da Letzteres wohl nicht weiter entwickelt wird, habe ich soeben Libre 3 heruntergeladen. N

Re: [de-users] Libre Office

2011-06-23 Diskussionsfäden P. Ambros
Am 23.06.2011 23:52 Uhr , schrieb Uwe Haas: Am 23.06.2011 23:46, schrieb P. Ambros: Liebe Nutzer, ich habe seit Jahren Star Office und nun Open Office genutzt. Da Letzteres wohl nicht weiter entwickelt wird, habe ich soeben Libre 3 heruntergeladen. Nun einige kleine Probleme, für die ich u

Re: [de-users] Libre Office

2011-06-23 Diskussionsfäden Uwe Haas
Am 23.06.2011 23:46, schrieb P. Ambros: Liebe Nutzer, ich habe seit Jahren Star Office und nun Open Office genutzt. Da Letzteres wohl nicht weiter entwickelt wird, habe ich soeben Libre 3 heruntergeladen. Nun einige kleine Probleme, für die ich um Hilfe bitte. Nichts davon kommt in den häufig

[de-users] Libre Office

2011-06-23 Diskussionsfäden P. Ambros
Liebe Nutzer, ich habe seit Jahren Star Office und nun Open Office genutzt. Da Letzteres wohl nicht weiter entwickelt wird, habe ich soeben Libre 3 heruntergeladen. Nun einige kleine Probleme, für die ich um Hilfe bitte. Nichts davon kommt in den häufig gestellten Fragen vor. 1) Das Program

Re: [de-users] LibreOffice 3.3.3 oder 3.4 in Ubuntu PPA?

2011-06-23 Diskussionsfäden Frieder
Am 23.06.2011 21:27, schrieb Gerry T.: Hallo, ich nutze das aktuelle Ubuntu und hatte vor einiger Zeit das Repository für LibreOffice installiert, da ursprünglich angekündigt wurde, dass dieses PPA immer auf dem aktuellen Stand von LibreOffice sein würde. Bislang befindet sich dort jedoch nur

[de-users] LibreOffice 3.3.3 oder 3.4 in Ubuntu PPA?

2011-06-23 Diskussionsfäden Gerry T.
Hallo, ich nutze das aktuelle Ubuntu und hatte vor einiger Zeit das Repository für LibreOffice installiert, da ursprünglich angekündigt wurde, dass dieses PPA immer auf dem aktuellen Stand von LibreOffice sein würde. Bislang befindet sich dort jedoch nur LO 3.3.2. Weder LO 3.4 noch 3.3.3 sind

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi, Am 23.06.2011 19:17, schrieb Josef Latt: > Hi, > > Am 23.06.2011 18:42, schrieb André Schnabel: > >> Drum jetzt hier nochmal die Bitte: wir brauchen eine *sinnvolle* >> Abklärung, wo die Option hin soll. Und mit abklären meine ich hier nicht >> zehn Leute, die ihre Meinung posten .. sondern ei

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 23.06.2011 20:04, schrieb André Schnabel: > Lies doch bitte nochmal den Absatz, den ich oben geschrieben habe. Ich > finde es z.B. als Kompatibilitätsoption besser. > > Also: bitte mal die Diskussion zum Design-Team tragen, ein paar Leute > fragen, die die Anwendersituation kennen (z.B. T

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Frieder
Am 23.06.2011 18:27, schrieb Josef Latt: Hi, Am 23.06.2011 17:19, schrieb Frieder: Sehe schon einen Unterschied zwischen Gitterlinien und Umrandung. Erstere dienen IMHO der besseren Lesbarkeit/Übersicht. Die Umrandung ist eben als solche zusehen und ist als Ersatz für Gitterlinien nur bedingt g

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 23.06.2011 18:42, schrieb André Schnabel: > Drum jetzt hier nochmal die Bitte: wir brauchen eine *sinnvolle* > Abklärung, wo die Option hin soll. Und mit abklären meine ich hier nicht > zehn Leute, die ihre Meinung posten .. sondern ein oder zwei die sich > nen Kopf machen und dann eine ko

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi, Am 23.06.2011 15:24, schrieb Josef Latt: > Dies ist als EasyHack eingestuft: > 'Let's make this an easy hack, so that an interested party can > contribute a patch for this.' Wie diese Aussage wohl zu bewerten ist? So wie es da steht ... die Lösung ist relativ einfach zu implementieren und per

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 23.06.2011 17:19, schrieb Frieder: Sehe schon einen Unterschied zwischen Gitterlinien und Umrandung. Erstere dienen IMHO der besseren Lesbarkeit/Übersicht. Die Umrandung ist eben als solche zusehen und ist als Ersatz für Gitterlinien nur bedingt geeignet. Muß z.B. zum Drucken gelöscht werd

[de-users] Umstieg von OpenOffice auf LibreOffice und Literaturverzeichnis funktioniert nicht mehr

2011-06-23 Diskussionsfäden Michael Hablich
Hallo, ich bin von OpenOffice 3.0 auf LibreOffice 3.4.0 OOO340m1 (Build:12) (Windows 7 64 bit) umgestiegen. Ich habe vorher OpenOffice deinstalliert, danach erst LibreOffice installiert. Als ich die Literaturdatenbank geöffnet habe, musste ich eine Zuteilung der Spalten machen. Dies habe ich

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Frieder
Am 23.06.2011 15:24, schrieb Josef Latt: Hi, Am 23.06.2011 13:50, schrieb Frieder: Bis dahin empfehle ich für geschäftliche Zwecke LO3.3.3 zu verwenden , und auf die neuen Funktionen zu verzichten. (es sei denn es wird vorher noch eine andere Version ausdrücklich als Stabil gekennzeichnet, und

[de-users]

2011-06-23 Diskussionsfäden René Schaltenbrand
-- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 23.06.2011 13:50, schrieb Frieder: > Bis dahin empfehle ich für geschäftliche Zwecke LO3.3.3 zu verwenden , > und auf die neuen Funktionen zu verzichten. (es sei denn es wird vorher > noch eine andere Version ausdrücklich als Stabil gekennzeichnet, und die > mailinglist ist nicht in den er

[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Reguläre Ausdrücke

2011-06-23 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *, 2011/6/22 Bernhard Plagemann : > Guten Tag, > ist denn ein Zeilenumbruch ein "regulärer" Ausdruck? Es gibt einen Unterschied zwischen "Positionseinschränkungen" und "Zeichenplatzhaltern" Und abgesehen davon, was man als regulären Ausdruck bezeichnet: LO unterstützt nicht alle möglichen Aus

Re: [de-users] Problems with LO 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Frieder
Am 23.06.2011 10:50, schrieb Josef Latt: Hi, Am 23.06.2011 08:37, schrieb Frieder: er Version 3.4.0 hat er wohl ignoriert), wieder zurück zu OOo gewechselt.Eine ausdrückliche Kennzeichnung der Version 3.4.0 als "Testing" oder "Beta" würde solche Vorfälle vielleicht Verringern. Das Thema hatten

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Frieder
Im RC1 von LibreOffice 3.4.1 ist das Problem leider immer noch vorhanden. Vielleicht ist nicht klar, daß es sich dabei um ein gravierendes Problem handelt. Unser Büro arbeitet komplett mit OpenOffice. Eigentlich wäre jetzt eine Umstellung auf LibreOffice angesagt, aber unser Briefkopf enthält

Re: Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Günter, 2011/6/23 Günter Urbanczyk schrieb: > Am -10.01.-28163 20:59, schrieb Christian Kühl: >> Am 07.06.2011 16:44, schrieb Uwe Haas: >>> >>> Am 07.06.2011 16:24, schrieb Karl-Heinrich Meyberg: >>> Da das ganz offensichtlich ein Fehler des Programms ist, solltest Du >>> einen entsprechende

Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Uwe Haas
Am 23.06.2011 12:25, schrieb Günter Urbanczyk: Am -10.01.-28163 20:59, schrieb Christian Kühl: Hallo, Uwe! Am 07.06.2011 16:44, schrieb Uwe Haas: Am 07.06.2011 16:24, schrieb Karl-Heinrich Meyberg: Da das ganz offensichtlich ein Fehler des Programms ist, solltest Du einen entsprechenden Fehler

Re: Re: [de-users] Umrandungen in Libre-Office Version 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Günter Urbanczyk
Am -10.01.-28163 20:59, schrieb Christian Kühl: Hallo, Uwe! Am 07.06.2011 16:44, schrieb Uwe Haas: Am 07.06.2011 16:24, schrieb Karl-Heinrich Meyberg: Da das ganz offensichtlich ein Fehler des Programms ist, solltest Du einen entsprechenden Fehlerbericht in Englisch verfassen, damit er gefixt w

Re: [de-users] Problems with LO 3.4.0

2011-06-23 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 23.06.2011 08:37, schrieb Frieder: > er Version 3.4.0 hat er wohl ignoriert), wieder > zurück zu OOo gewechselt.Eine ausdrückliche Kennzeichnung der Version > 3.4.0 als "Testing" oder "Beta" würde solche Vorfälle vielleicht > Verringern. Das Thema hatten wir schon mal und ich gebe Dir Rech

Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux

2011-06-23 Diskussionsfäden Heiko Fischer
Hallo Bernd, Am 23.06.2011 09:28, schrieb Bernd Nachtigall: > > ... der jetzt seine Liste aus LDAP ohne LO erstellt ... Man kann das Pferd auch rückwärts aufzäumen: Du nimmst als Datenquelle MySQL und bindest die Tabelle mit back-sql an OpenLDAP an. Die Anbindung von MySQL an LO sollte ja gehen.

Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux

2011-06-23 Diskussionsfäden Uwe Haas
Am 23.06.2011 09:28, schrieb Bernd Nachtigall: Am Dienstag, 21. Juni 2011 schrieb Bernd Nachtigall: Josef Latt schrieb in: "Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux" Beschwer Dich bei Deinem Linux-Distributor! (...) Kennt jemannd den Grund warum die Distris den LDAP-Support abklemmen?

Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux

2011-06-23 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am Dienstag, 21. Juni 2011 schrieb Bernd Nachtigall: > Josef Latt schrieb in: "Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux" > > > Beschwer Dich bei Deinem Linux-Distributor! (...) > Kennt jemannd den Grund warum die Distris den LDAP-Support abklemmen? Falls es interessiert. Es ist ein Minder