Am 23.06.2011 09:28, schrieb Bernd Nachtigall:
Am Dienstag, 21. Juni 2011 schrieb Bernd Nachtigall:
Josef Latt schrieb in: "Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux"
Beschwer Dich bei Deinem Linux-Distributor!
(...)
Kennt jemannd den Grund warum die Distris den LDAP-Support abklemmen?
Falls es interessiert. Es ist ein Minderheitenproblem. ;-)
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, existiert das 'Problem' schon seit
längerem (einige Jahre). Es ist beim Fork von OpenOffice übernommen worden.
Ursächlich ist es wohl darauf zurückzuführen, dass OpenOffice damals
Mozilla-Libraries genutzt hat, die heute veraltet sind und von den Distries
(aus Sicherheits- oder Kompatibilitätsgründen?) nicht mehr verwendet
werden.
In Windows-Paketen sind sie aber noch drin und werden dort auch genutzt.
(Anscheinend ist auf Windows weniger Mozilla-Zeugs vorinstalliert ;-)
Auf Windows ist gar nichts von Mozilla vorinstalliert.
So ist das 'Problem' nur auf Linuxen sichtbar. Und die sind halt immer noch
in der Minderheit.
Bernd
... der jetzt seine Liste aus LDAP ohne LO erstellt ...
--
LibreOffice 3.3.3 | LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301) | OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1 | tag libreoffice-3.3.2.2
Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert