Im RC1 von LibreOffice 3.4.1 ist das Problem leider immer noch
vorhanden. Vielleicht ist nicht klar, daß es sich dabei um ein
gravierendes Problem handelt. Unser Büro arbeitet komplett mit
OpenOffice. Eigentlich wäre jetzt eine Umstellung auf LibreOffice
angesagt, aber unser Briefkopf enthält (wie sehr viele) eine Linie und
eine Grafik. Seit LO 3.4.0 wird er wegen des Fehlers nur noch total
vermatscht ausgedruckt. Das heißt LO ab 3.4.0 ist im kommerziellen
Umfang praktisch nicht einzusetzen.
Natürlich könnte man jetzt auf die 3.3 umstellen. Aber wir lassen es
vorerst bei OO, weil man sich natürlich schon fragt, wie es mit der
Qualitätssicherung aussieht, wenn so ein gravierender Fehler
durchrutscht und dann nicht einmal in der Folgeversion korrigiert
wird, obwohl er bekannt ist.
Günter
Die 3.4.1RC ist nur ein Kandidat für die Veröffentlichung. Keine fertige
Version.
Vielleicht wird der Bug bis zur Veröffentlichung ja noch
behoben.(Hoffentlich.)
Außerdem empfiehlt es sich immer noch eine weile zu warten, bevor man
die neuste Version für den produktiven Einsatz Nutzt. Es ist nicht
selten, dass auch bei Kommerzieller Software in der neusten
"Hauptversion" noch gravierende Fehler auftreten , die erst nach ein
oder mehreren Patches (siehe z.b. Win XP, Win Vista, Win7 ,
Internetexplorer,............) behoben werden. Bei Open source Software
ist das leider nicht anders.(offt ist die fehlerbehebung bei Open
source Software aber wesentlich schneller als bei kommerzieller
Software. Vergleiche hierzu Sicherheitslücken bei Win7, die bis jetzt
noch immer nicht behoben sind. )
Ich empfehle daher immer Versionen zu verwenden, die Ausdrücklich als
"Stable" Gekennzeichnet sind, und wenn vorhanden LTS (Long term
service) sind. (Das gilt auch für Linux, und andere Software)
Neuere Versionen sind eventuell für den Hausgebrauch, aber vor allem zum
testen geeignet.
LiebreOffice hat angekündigt im Herbst eine Business-Version zu
Veröffentlichen, die hoffentlich auch LTS sein wird.
Bis dahin empfehle ich für geschäftliche Zwecke LO3.3.3 zu verwenden ,
und auf die neuen Funktionen zu verzichten. (es sei denn es wird vorher
noch eine andere Version ausdrücklich als Stabil gekennzeichnet, und die
mailinglist ist nicht in den ersten Wochen nach der Veröffentlichung
voll von Problemberichten.)
PS
Von OOo ist so schnell keine neue Version zu erwarten(und schon gar
keine stabile) , da OOo gerade erst von Oracle zu Apache "verlegt" wurde.
Grüße
Frieder
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert