> Meine derzeit liebste Vorstellung: Es werden eben nur die Werke des
> eingeloggten User dargestellt... (denn ein Schriftsteller hat
> vielleicht 300-500 Werke, das erscheint mir darstellbar mit
> Alphabetmenü und Blätterer plus Suchfeld mit Autovervollständigung)
>
> Aber mit TYPO3-Boardmitteln
Es wird immer in Seiten gedacht... Vielleicht ist das das Problem.
mm_forum kenn ich und ichbin auch dabei, mir zu überlegen, ob das Modul
zum Einsatz kommt.
Meine derzeitige Vorstellung von der Lösung ist noch unklar. Es wird ca
15-20 Kategorien geben, zu denen die jeweiligen Schriftsteller i
> Ich vermisse hier bei all der Diskussion eine klare Antwort - sorry!
> Seiten, Gruppen, Rollen - alles klar. Aber Inhalt & User - so wie eben
> bei einem Forum? Das soll's nicht geben?? Ich bin ganz schön
> verzweifelt...
Klar gibt's das - heißt z.B. mm_forum und macht genau das, was Du willst.
Gut - die Planung ist im Gange und noch lange nicht fertig. Danke für
deine Ideen.
Aber heißt das jetzt mal im Klartext, dass TYPO3 nicht fähig ist,
Inhalte nur von ihren Usern verwalten zu lassen?
Joey - ich hab dein Kochbuch fast täglich in Verwendung, aber da finde
ich nichts entsprechendes
> Ich stehe vor einem Projekt, wo fast 500 Leute ihr Inhalte verwalten
> sollen - auf den gleichen Unterseiten und ich den gleichen Kategorien.
Sorry, aber das ist so kaum vorstellbar und falls es wirklich so gewünscht sein
sollte, nicht empfehlenswert.
500 Leute ballern auf den gleichen paar Unt
Phil - danke für deine ausführliche Reaktion, aber dich höflich darum
bitten meine Problemstellung zu verstehen versuchen, bevor du mir Google
empfiehlst (wo ich 1000 mal öfter bin bevor ich zu dieser Newslist
komme): Es geht NICHT um Seitenrechte und auch NICHT um Gruppen! All das
mit Gruppen,
On Fri, 10 Dec 2010 12:14:03 +0100, Robert Wildling wrote:
> Beim Login ins Backend wird dann einfach gecheckt, wer der User ist und
> beim Aufruf eines Artikels/Inhaltelements, ob er den angelegt hat oder
> nicht. Entsprechend des true/false Ergebnisses kann der Artikel/das
> Inhaltelement bearbe
Ich bin mir nicht sicher, ob die Herangehensweise über Seiten- und
Gruppenrechte die einzig wahre ist. Was spricht dagegen, dass
eingeloggte User ihre Inhalte anlegen und eine Funktionalität festlegt
"Dieser Inhalt ist nur von diesem User zu verwaltbar" (bzw mehrere
solche Möglichkeiten anbiete
> Dennoch: Ein Verlag startet eine Website und will seinen ca 470
> Schriftstellern die Möglichkeit geben, ihre Unterseiten selbst zu
> verwalten, wobei ein Kategoriesystem, das "von oben" reguliert wird,
> vorgegeben ist. Das heißt, ca 470 Usereinstellungen voreinstellen...
> hmmm...
>
> Also wi
Hallo Robert,
> einfache Lösung, wie es sie zB in jedem Forum (zB phpBB) gibt - wo man
> nämlich nur seine eigenen Beiträge editieren/löschen darf - gibt es in
> TYPO3 offenbar nicht. Auch nicht als TypoScript-Lösung? Es verwundert
ich würde diese Art der Funktionalität aber nicht im Backend
ansie
Ich weiß doch, dass TYPO3 kein Forum ist (dafür gibt es ja Ext...). Es
war ja auch nur ein weiterer Vergleich zu den oben beschriebenen Szenarien.
Ich kenne auch die beschriebene Lösung ganz gut.
Dennoch: Ein Verlag startet eine Website und will seinen ca 470
Schriftstellern die Möglichkeit ge
On Fri, 10 Dec 2010 08:08:16 +0100, Robert Wildling wrote:
> Reges Interesse hier! Danke für all die Beiträge! Dennoch: eine so
> einfache Lösung, wie es sie zB in jedem Forum (zB phpBB) gibt - wo man
> nämlich nur seine eigenen Beiträge editieren/löschen darf - gibt es in
> TYPO3 offenbar nicht.
Reges Interesse hier! Danke für all die Beiträge! Dennoch: eine so
einfache Lösung, wie es sie zB in jedem Forum (zB phpBB) gibt - wo man
nämlich nur seine eigenen Beiträge editieren/löschen darf - gibt es in
TYPO3 offenbar nicht. Auch nicht als TypoScript-Lösung? Es verwundert
schon - bei all
ren könntet. Gibt es hierzu auch eine etwas
"ausführlichere" Beschreibung (es fehlen ja doch einige Bilder, wie z.B. die
Seitenstruktur,...)?
Vielen Dank und viele Grüße,
Dirk
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: "JoH asenau"
Gesendet: 09.12.2010 15:30:46
An: typo3-german@li
> Somit kann jeder Professor nur seine eigene(n) Seite(n) und somit
> eigenen Unterrichtsplan bearbeiten und nicht in fremden Seiten
> rumpfuschen. Man koennte jenes noch weiterfuehren, und dem
> angemeldeten user nur die Seite(n) im BE anzeigen, die er auch
> bearbeiten darf ("show").
Dafür gib'
On 10/12/10 00:26, Peter Reinboth wrote:
... Dieser Professor gehört in
die Gruppe "Professoren" - wie viele andere auch. Fazit: jeder kann den
Inhalt des anderen Professors einsehen und ändern, weil sie alle zur
selben Gruppe gehören [...]
Ich wuerde behaupten, das Ziel einer "Gruppe" ist, d
Hi,
guck dir mal EXt:be_acl an (allerdings die vorletzte Version).
Oder ks_sitemgr (ich glaube da muss ich noch ein Update veröffentlichen ..)
Grüße
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/li
Hallo Robert & Typo3 Liste,
am Donnerstag, 9. Dezember 2010 um 13:24 meintest Du zum Thema
"[TYPO3-german] Userrechte":
> Unlängst habe ich auf der Uni-Wien in einer Fakultät, die selbst ihre
> Website verwaltet, gesehen, dass jeder Professor seinen Unterrichtsplan
> ode
Danke für eure Reaktionen! Ich kenne diese Seiten zum Thema
Rechteverwaltung, aber sie lösen nicht alle Fragen. Was zB, wenn über
das Backend viele User ihre Beiträge selbst verwalten sollen?
2 Szenarien:
Unlängst habe ich auf der Uni-Wien in einer Fakultät, die selbst ihre
Website verwaltet,
Robert Wildling schrieb:
Kann mir jemand das Licht anmachen, wie das gehen soll?
hier zwei Links die mir sehr geholfen haben:
http://t3n.de/magazin/rechteverwaltung-backend-219329/1/
http://t3n.de/magazin/benutzerrechte-rechte-seitenbaum-rechtevergabe-222435/1/
--
Ralf-René Schröder
http://
rman@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Userrechte
>Hi, Liste,
>
>Das Rechtesystem von TYPO3 ist ja bekanntlich wahnsinnig flexibel, aber
>ich habe es bisher immer noch nicht geschafft, Inhalte auf USER-Rechten
>- und NICHT UserGroup-Rechten! - zu verwalten. Der Aufwand, für
Hi, Liste,
Das Rechtesystem von TYPO3 ist ja bekanntlich wahnsinnig flexibel, aber
ich habe es bisher immer noch nicht geschafft, Inhalte auf USER-Rechten
- und NICHT UserGroup-Rechten! - zu verwalten. Der Aufwand, für jeden
User eine eigene Usergroup einzurichten, ist doch aufwändig und schei
22 matches
Mail list logo