LibreOffice, Nextcloud,
> Thunderbird und Co. umzustellen, damit das Betriebessystem in den
> Hintergrund rückt und am Ende des Prozesses nicht mehr so wichtig ist,
> weil alle meine Programme Plattformunabhängig sind.
>
>
> Wir hatten hier auf der Liste mal eine Diskussion, die Wol
stinfo/fsfe-de
>
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
>
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in F
hl und der politischen Kultur
> äußerst abträglich ist.
>
> Also nicht den Boten "köpfen", sondern auf die Absender der Botschaften
> Einfluss nehmen! Diese sind, wie schon geschrieben worden ist, das
> Problem und würden sich unweigerlich andere Kommunikationskanäle suche
Am Dienstag, 18. Januar 2022, 19:14:46 CET schrieb Alexander Dahl:
> Moin,
>
> On Tue, Jan 18, 2022 at 06:59:07PM +0100, Wolfgang Romey wrote:
> > Ich bin schon arg verwundert, daß man Meinungen ändern oder gar
> > unterdrücken will. Ist man dann noch Demokrat? Für mich sind
gt;
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegensei
Kann mir sagen wie rechtssicher eine PGP-Signatur ist? Kann ich sie
beispielsweise im Verkehr mit Behörden oder Gerichten verwenden?
Vielen Dank
Wolfgang Romey
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: DA7F3D1A
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
Diese E-Mail wurde mit Freier Software
Wolfgang
Am Dienstag, 7. Dezember 2021, 13:55:09 CET schrieb Erik Albers:
> Hallo Wolfgang,
>
> danke fürs nachsetzen : )
>
> On 06.12.21 21:15, Wolfgang Romey wrote:
> > Einen Punkt vermisse ich aber bisher: Was nützen auf Dauer die Updates,
> > wenn die Akkus der
cht
> verzichten.
>
> Aber auch wenn man das Ziel der Einwürfe kennt, muss man sich mit den
> Argumenten auseinandersetzen.
>
> Gruß
> Michael
>
> Am 06.12.21 um 21:15 schrieb Wolfgang Romey:
> > Hallo,
> >
> > auch ich finde die Initiative sehr
Initiative für nachhaltige
> Produkte zu nehmen.
>
> Außerdem veranstalten wir Workshops, in denen wir Menschen zusammenbringen,
> die sich gegenseitig bei der Installation von Custom ROMs auf bestimmten
> Handys helfen. Wenn euch die Kampagne jetzt gefällt, schaut also immer wied
Am Samstag, 27. März 2021, 17:00:46 CET schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Hallo,
>
> Am 27.03.21 um 16:23 schrieb Wolfgang Romey:
>
> > Microsoft hat Github übernommen und damit die Verfügungsgewalt über eine
> > Fülle Freier Software. Stört aber wohl kau
Am Samstag, 27. März 2021, 16:11:34 CET schrieb Alexander Dahl:
> Hallo Wolfgang,
>
> On Sat, Mar 27, 2021 at 03:55:29PM +0100, Wolfgang Romey wrote:
> > Besonders perfide finde ich, daß Personen gegen Stallman sind, deren
> > Geschäftsgrundlage Freie Software ist. Einige d
einen räudigen
> Hund vom Hof jagen wollen.
>
> Ich werde mich dann auch mal von hier verabschieden. Das ist nicht meine Welt.
>
> Ciao
> Wolfgang
>
> On Fri, 2021-03-26 at 17:36 +0100, Wolfgang Romey wrote:
> > Hallo,
> >
> > ich finde es toll, daß sich hi
gehöre.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt.
wolfgangromey.de/blog
blogs.fsfe.org/wromey/
nachhaltigkeit-digital.de
https://www.rubikon.news/kolumnen/schone-neue-welt
signature.asc
en fehlt
> > einfach immer mehr!
>
> :(
> (In manchen Bereichen ist das anders, aber wenn Du so empfindest,
> leide ich mit Dir.)
> Vermutlich wird sich das auch nur Schritt für Schritt und mit harter Arbeit
> im
> Detail ändern lassen.
>
> Viele Grüße,
> Bernh
ivität bereiten mir auch Sorgen, nicht
nur auf dieser Liste. Eigentlich müßte ja die Einhaltung der Netiquette für
einen respektvollen Umgang mit einander sorgen. Ich bin dafür, das Thema hier
zu beenden, weil es OT ist und man in der Diskussion sehr ausholen müsste.
Viele Grüße
Wolfgang
-
t;
> > Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> > Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> > behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
>
> ___
> FSFE-de mailing list
>
gt; >
> > > [3] https://fsfe.org/news/2020/news-20200610-01.de.html (Hamburg)
> > >
> > > [4] https://github.com/corona-warn-app/cwa-documentation/issues/265
> > >
> > > [5] https://fragdenstaat.de/anfrage/finanzierung-der-coronawarnapp/
> > >
unentgeltlich zu betreiben.
Die App ist deshalb kein Vorbild fü Public Money - Public Code. Öffentliche
Gelder hätten nie eingesetzt werden dürfen. Aber das ist in neoliberalen
Zeiten wohl undenkbar.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien
Der Eingriff in meine Grundrechte ist also weniger wichtig als der in die
unternehmerische Freiheit?
Wolfgang
Am 21. Juni 2020 20:24:55 MESZ schrieb Henning Thielemann
:
>
>On Sun, 21 Jun 2020, Carsten Knoll wrote:
>
>>> Zudem hätte gefordert werden müssen, daß die App auf einem von
>Microsoft
Beteiligten
unbeliebt zu machen.
Zudem hätte es der FSFE gut angestanden, wie Digitalcourage oder das FIfF eine
kritische Stellungnahme abzugeben oder sich wenigstens einer anzuschließen.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
Die ganze Diskussion bestätigt, daß die Panik-Erzeugung auch hier erfolgreich
war.
> Am Freitag, den 05.06.2020, 19:13 +0200 schrieb Wolfgang Romey:
> > eines der Instrumente zur Erzeugung von Angst
> ist.
>
> Oder ist das nur FUD?
>
>
Sonst würde die Corona-App als un
ingt.
> [..]
>
> Ob die Apps trotzdem noch rechtzeitig kommen und ob Bluetooth-Tracing
> überhaupt dafür geeignet ist, die Verbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen
oder
> gar zu stoppen, ist hingegen völlig unsicher
> [..]
> """
>
> Gruß,
> Bernhard
>
FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
>
--
Wolfgang
Politik.
Wolfgang
Am Montag, 11. Mai 2020, 17:01:53 CEST schrieb Wolfgang Romey:
> Ich gehe das Thema noch einmal aus meiner Perspektive an.
> Offensichtlich gibt es hier einige Leute, die sicher die Schwierigkeiten für
> Betriebe richtig beschreiben, das bezweifele ich gar nicht.
>
mich, warum.
Wolfgang
Am Montag, 11. Mai 2020, 09:39:02 CEST schrieb Theo Schmidt:
> Am 10.05.2020 um 21:49 schrieb Wolfgang Romey:
> > Wäre es nicht endlich an der Zeit, daß die FSFE eine Aktion zur Befreiung
der
> > Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software startet? O
e
>
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
>
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in F
Wäre es nicht endlich an der Zeit, daß die FSFE eine Aktion zur Befreiung der
Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software startet? Oder beißt sich
das mit den Interessen von Sponsoren.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien
-app-tracing-open-source-1.4899711
> [2] https://fsfe.org/news/2020/news-20200402-02.de.html
> [3]
> https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/ehealth/docs/
covid-19_apps_en.pdf
>
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
> Über die weiteren Termine halte ich Euch auf dem Laufenden. Ich hoffe,
> dass wir uns bald im "realen Leben" wiedersehen können. Ich denke, wir
> werden dann erst einmal ein paar Bierchen zusammen trinken, bevor wir
> wieder in das Vortragsprogramm einsteigen.
>
> Blei
Warum eigentlich nicht diaspora?
Wolfgang
Am 15.05.19 um 10:06 schrieb Bernhard E. Reiter:
> Hallo Peter, Ilu, Lars!
>
> Danke für Eure Antworten, sie helfen mir weiter!
>
> Am Montag 13 Mai 2019 14:58:21 schrieb Peter Hormanns:
>> was ist der Hintergrund Deiner Frage?
> Science4Future hat die
zu entnehmen, daß auf libreboot über gegangenwerden soll und
dann erst die RYF- Endorsement mit Aussicht auf Erfolg angegangen werden kann.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
Diese E-Mail wurde mit Freier Softw
n.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt.
wolfgangromey.de/blog
blogs.fsfe.org/wromey/
nachhaltigkeit-digital.de
https://www.rubikon.news/kolumnen/schone-neue-welt
signature.asc
andeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> >
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
>
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt.
wolfgangromey.de/blog
blogs.fsfe.org/wromey/
nachhaltigkeit-digital.de
https://www.rubikon.news/kolumnen/schone-neue-welt
signature.asc
Description
iere uns doch über die
> Ergebnisse.
>
Vielleicht könnte man mit Übersetzungen ins Deutsche anfangen und sich später
mit einem vergleichbaren Projekt abnabeln.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
Diese E-Mail wurde mit Freier
tztens mit einigen Repositoires von Github zu Framagit
> >> gewechselt. Das ging sehr einfach. Die Doku ist dort leider oft nur
> >> auf Französisch. Einerseits eine gute Chance sein Französisch wieder
> >> aufzufrischen... :) aber an ähnlichen Diensteanbietern mit deutscher
>
Hallo
in letzter Zeit bin ich mehrmals Framasoft begegnet und finde, daß die eine
hervorragende Arbeit machen. Im Interview unter
https://opensource.com/article/18/8/framasoft
findet man einiges dazu.
Gibt es eine vergleichbare Organisation auch in Deutschland?
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
ntlich besser als hunspell und integrierte Grammatikprüfung.
>
> https://extensions.libreoffice.org/extensions/languagetool
Danke für den Hinweis. Habe ich gleich installiert.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
Diese E-Mai
Am Sonntag, 8. April 2018, 13:58:38 CEST schrieb Wolfgang Romey:
> Ich habe im Gespräch mit dem Mitarbeiter eines kleinen, kritischen Verlags
> das Argument gehört, die Korrektur-Funktion von Word sei viel komfortabler
> als die von libreoffice. Kennt hier jemand beide und kann was d
Ich habe im Gespräch mit dem Mitarbeiter eines kleinen, kritischen Verlags das
Argument gehört, die Korrektur-Funktion von Word sei viel komfortabler als die
von libreoffice. Kennt hier jemand beide und kann was dazu sagen?
Danke
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung
Wolfgang Romey:
> Hallo Christian,
>
> schön, daß Du mitmachen willst. Damit Du einen Eindruck gewinnst, wie die
> Handreichung aussehen soll, füge ich sie mit der Bitte um kritische
> Durchsicht in der Anlage bei. Vermutlich ist es später sinnvoll, den Text
> in getrennte Dateie
, was man damit machen kann, bin
ich dankbar.
Viele Grüße
Wolfgang
Am Samstag, 31. März 2018, 19:06:33 CEST schrieb Christian Imhorst:
> Hallo Wolfgang,
>
> Wolfgang Romey schrieb am Sa., 31. März 2018, 18:54:
> > Lag es am unklaren Betreff oder ist wirklich so wenig
.
Wolfgang
Am Freitag, 30. März 2018, 20:47:07 CEST schrieb Wolfgang Romey:
> Hallo,
>
> auf den Nachdenkseiten findet sich eine lesenswerte Zusammenstellung von
> Leserbriefen zum Thema
>
> „Sind die NachDenkSeiten „unsicher“? Man ist machtlos gegen Riesen-Konzerne
> wie Mi
einen
Rechner zur Verfügung haben, der flott arbeitet.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
Anlagen bitte nur in Freien Formaten
Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt.
wolfgangromey.de/blog
blogs.fsfe.org/wromey/
nachhaltigkeit-digital.de
https://www
auch ODF-Dateien
einbringen kann. Technisch gibt es da schon jetzt keine Hürde. Die
Handreichung soll eben auch den Wechsel auf z.B. Libreoffice oder Openoffice
beschreiben. Wegen des Vendor Logins ist aber auch das kein Selbstläufer.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC
einer Handreichung zum Umstieg auf Freie
Software zu beginnen. Wenn jemand hier dabei mitdenken will, mache ich gerne
den Text in der aktuellen Fassung zugänglich. Also die Frage ist, wie kann der
Umstieg auf Freie Software gehen?
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F
auf dem Fairphone auch Replicant laufen würde.
>
> Ich habe meinen Mobilfunk-Vertrag so umgestellt, daß kein Anrecht mehr auf
> ein neues Smartphone habe und bekomme so das Geld für das Fairphone langsam
> wieder rein. Der Preis des Gerätes ist ja doch sehr hoch.
>
> Wolfgang
oid über Fairphone. Die bieten ja auch das Fairphone Open
OS an, das ich benutze. Das wird von Fairphone von den ganzen Google-
Anwendungen befreit.
Wolfgang
--
Wolfgang Romey
wolfgangromey.de/blog
blogs.fsfe.org/wromey/
nachhaltigkeit-digital.de
PGP-Schlüssel-Kennung: C54A4A9F
Anlagen bitte nur
Hallo,
was nach meiner Erfahrung systematisch unterschätzt wird, ist die Rolle der
Bildungsadministration, die in dem CCC-Papier wenigstens kurz angesprochen
wird. Es gilt, die leitenden Personen, angefangen bei Schulleitungen über die
zuständigen Personen in den Bezirksregierungen (in NRW) bis
Hallo,
Am 11.07.2017 um 09:32 schrieb Dr. Michael Stehmann:
>
>>> Ob man eine Diskussion darüber führen sollte, welche Daten es "wert"
>>> sind, den (Energie- und Ressourcen-)Aufwand ihrer Haltung zu
>>> "rechtfertigen", erscheint mit zweifelhaft.
>>
>> Auch da bin ich anderer Meinung. Wenn Res
Hallo,
Am 10.07.2017 um 19:02 schrieb David Rabel:
in.
>
> Meinst du diese[0] EG? Dann nehme ich an, du meinst die EU. Unter [0]
> steht unter anderem "Mit Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1.
> Dezember 2009 wurde die Existenz der EG beendet." . Ich vermute aber,
> das ist dir bekannt.
Hallo,
Am 10.07.2017 um 11:10 schrieb Theo Schmidt:
> Du vergisst den Rebound-Effekt (grob: Effizienz führt zur Verschwendung)
> aber auch den "vermeintlich gratis"-Effekt. Wenn du deine Daten lokal
> speicherst merkst du schnell nach dem dritten Tausch der Festplatte oder
> den immer länger daue
Hallo,
Am 09.07.2017 um 21:14 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Ich habe dort, wenn auch schön konzentriert, eigentlich nur
> Wohlbekanntes vorgefunden.
>
Das ist schön für Dich. Kannst Du Quellen nennen? Mir war das nicht so
konkret bekannt, das Beispiel Apple war für mich sehr erhellend.
> Da
Hallo,
der folgende Text
https://www.rosalux.de/publikation/id/37574/schmutzige-wolken-und-verborgene-kabel/
enthält vieles, was für mich neu war. Leider allerdings Nichts ermutigendes.
Wolfgang
--
Bitte Anhänge nur in Freien Formaten!
http://nachhaltigkeit-digital.de
http://wolfgangromey.de
Am 09.07.2017 um 05:25 schrieb willi uebelherr:
>
> The United Nations Prohibits Nuclear Weapons
> by International Campaign to Abolish Nuclear Weapons, 07.07.2017
> http://www.globalresearch.ca/the-united-nations-prohibits-nuclear-weapons/5598221
>
>
> ICAN
> http://www.icanw.org/campaign-new
Hallo Max,
Am 19.06.2017 um 07:58 schrieb Max Mehl:
> Es ist in der Tat unwahrscheinlich, dass *die FSFE* solche Dienste
> anbietet, also mit den zeitlichen Ressourcen unserer teils
> ehrenamtlichen Systemadministratoren – eine solche Plattform wäre kein
> Teil unserer Kern-Infrastruktur, und a
Hallo Bernd,
Am 19.06.2017 um 10:05 schrieb Bernd Wurst:
> Hallo Wolfgang,
>
> könntest du bei deinen Antworten bitte Leerzeilen vor und hinter deinen
> Inhalten einbauen? Da du HTML-Mails sendest, färbt zumindest mein Mailer
> die Zitate nicht ein und es ist schwer, deine Inhalte zu erkennen.
>
Hallo,
Am 13.06.2017 um 06:27 schrieb Bernd Wurst:
> Ich verstehe den Artikel nicht.
> Github ist eine Firma. Dass eine Firma Geld verdienen möchte, ist
> naheliegend, dass Firmen Anteile verkaufen ist auch nichts ungewöhnliches.
>
Selbstverständlich. Für mich ist aber wichtig, womit die Firma d
Hallo Willi
Am 12.06.2017 um 01:02 schrieb willi uebelherr:
>
> Liebe freunde,
>
> Peter Frey, der autor des artikels "Open Source im Fokus von Macht und
> Gier" in Rubikon,
> https://www.rubikon.news/artikel/open-source-im-fokus-von-macht-und-gier
> ist durch vermittlung von Jens Wernicke von d
Ist wirklich kein Interesse an der Frage vorhanden, welche konkrete
Folgen für Freie Software die Finanzierung durch google, IBM, ... hat.
Oder gibt es keine Antwort darauf? Oder gibt es nur positive Folgen, so
daß man das Geld ruhig nehmen kann. Für viele Projekte wird es ja
dringend gebraucht.
W
Lieber Willi,
Am 12.06.2017 um 01:13 schrieb willi uebelherr:
> Lieber Wolfgang,
>
> wenn nicht hier, wo dann? Das wuerde mich interessieren, wie andere ihr
> umfeld organisieren, wo sie ihre grundsaetzlichen fragen, einzel themen
> unabhaengig, debattieren.
>
Für die FSFE-Liste gibt es themati
Am 10.06.2017 um 19:52 schrieb Gerhard Kugler:
> Hallo,
>
> ich empfehle folgenden Artikel zu lesen:
>
> https://www.rubikon.news/artikel/open-source-im-fokus-von-macht-und-gier
>
> Einer der Schlusssätze:
> "Gibt es Lösungen? Aus meiner Sicht sollte sich (z.B.) GitHub vielfach
> neu erfinden
Hallo,
Am 11.06.2017 um 02:50 schrieb Moritz Bartl:
> Ja, da ist überall
> kranker Kapitalismus drin, aber genauso gut könnte man "aufzeigen" dass
> auch Geheimdienste und die Mafia Wasser trinken.
>
Da ist nicht kranker Kapitalismus drin, da ist normaler Kapitalismus
drin, der z:B. aktuell na
te Unterschiede zwischen uns:
>
>
Selbstverständlich. Das ist schon durch den völlig anderen Gegenstand
der Arbeit gegeben.
> On 03.05.2017 19:01, Wolfgang Romey wrote:
>> der entscheidende Unterschied zwischen Slow Food und der FSFE ist für
>> mich, daß bei Slow Food der Vere
Hallo,
ein aus meiner Sicht wesentlicher Aspekt ist noch nicht genannt worden:
Aus ihrer Sicht handeln die Lehrer vernünftig, wenn sie sich den
digitalen Lehrmitteln verweigern. So lange nicht regelmäßig auch die
Lernstandsüberprüfungen und Prüfungen mit den im Unterricht verwendeten
digitalen Le
Hallo,
der entscheidende Unterschied zwischen Slow Food und der FSFE ist für
mich, daß bei Slow Food der Verein die Organisation ist, der Verein hat
jetzt 14.000 Mitglieder. Bei der FSFE sind es wohl ca. 50. Eine
Entsprechung zu den Fellows gibt es bei Slow Food nicht.
Die Slow Food Mitglieder fi
Am 03.05.2017 um 17:38 schrieb Reinhard Müller:
> Hallo, Wolfgang!
>
> Am 2017-05-03 um 17:32 schrieb Wolfgang Romey:
>> Wichtig ist mir aber der mehrstufige Vereinsaufbau mit lokalen Gruppen
>> mit Rechten und Pflichten und eigenen Finanzen.
>
> Ah, das habe ich so
Am 03.05.2017 um 17:14 schrieb Reinhard Müller:
> Hallo, Wolfgang!
>
> Am 2017-05-03 um 16:58 schrieb Wolfgang Romey:
>> Ich habe ja schon mehrfach geschrieben, daß ich die
>> Organisationsstruktur von slowfood für anregend halte.
>> [...]
>> Nach meiner Erfah
Hallo,
Am 03.05.2017 um 14:30 schrieb Erik Albers:
>
> Deshalb wäre ich sehr an Input interessiert, was für Entscheidungsstrukturen
> euch denn vorschweben oder überhaupt denkbar sind?
>
Ich habe ja schon mehrfach geschrieben, daß ich die
Organisationsstruktur von slowfood für anregend halte.
Am 03.05.2017 um 15:02 schrieb Max Mehl:
> Hallo Wolfgang,
>
> # Wolfgang Romey [2017-05-03 12:49 +0200]:
>> Schade, daß es kein funktionierendes EDU-Team gibt, wo man diese Fragen
>> bearbeiten könnte
>
> Funktioniert es Deiner Meinung nach nicht w
Am 02.05.2017 um 08:47 schrieb WD Zimmermann:
> Am 30.04.2017 um 13:24 schrieb Matthias Kirschner:
>> Hier ein Interview mit Matthias Stürmer zu Freier Software in der
>> Schule:
>> http://www.watson.ch/Digital/Schweiz/846879648-Warum-unsere-Schulen-NICHT-auf-Microsoft-%28oder-Apple%29-setzen-sol
Hallo Max,
Danke! War dringend nötig.
Wolfgang
Am 30.04.2017 um 13:06 schrieb Max Mehl:
> Hallo zusammen,
>
> in letzter Zeit toben hier Diskussionen zu Themen, die zwar inhaltlich
> interessant sein mögen, aber mittlerweile oft den Fokus der Liste
> komplett verlieren:
>
> "Diskussionen und
Hallo Vanitas,
schön, daß Du sachlich geblieben bist, was mir zunehmend schwer fällt.
Willi argumentiert leider maßlos, anmaßend und oft auch beleidigend.
Hinzu kommt auch noch, daß er in wichtigen Fragen ahnungslos ist. So
scheint ihm der qualitative Unterschied von Naturgesetzen und Gesetzen
de
Hallo,
Am 29.04.2017 um 17:49 schrieb willi uebelherr:
>
> Aber nun zu "faschisieren". Das wurde ja von mehreren heftig
> aufgegriffen. Faschismus ist ja zunaechst nichts anderes als "buendeln
> und ausgrenzen". In welcher form das nun stattfindet, ist offen.
>
Faschismus ist das keineswegs. Di
Hallo Willi,
selbstverständlich hast Du mit der Position, daß es kein geistiges
Eigentum gibt, recht. Daraus aber abzuleiten, daß die Aktivitäten der
FSF(E) oder die Initiative für Open-Source-Saatgut falsch oder gar
verbrecherisch seien, ist falsch. Denn obwohl es kein geistiges Eigentum
gibt, ka
Hallo,
Am 25.04.2017 um 13:01 schrieb Erik Albers:
>
> Leider hatten wir nur eine Wahlbeteiligung von etwa 17 %, was die geringste
> Wahlbeteiligung ist seitdem wir die Wahlbeteiligung aufzeichnen (2014). Weil
> viele auf dieser Liste wahlberechtigt waren, wollte ich fragen ob ihr
> Erklärungen
Hier die Position von Daniel Pocock zum Betreff:
https://danielpocock.com/risks-of-using-proprietary-software
Wolfgang
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailma
Am 13.04.2017 um 17:06 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Am 13.04.2017 um 15:52 schrieb Wolfgang Romey:
>
>> Die Umstellung ist (noch) nicht erfolgt. Der Stand ist, daß es wohl
>> keinen einfachen Weg gibt, die Datenbanken zu exportieren. Ich habe mich
>> bei der G
Am 12.04.2017 um 14:50 schrieb Wolfgang Romey:
> Gibt es unter GNU/Linux eine Alternative zu Ultraedit?
>
> Wolfgang
>
>
Angeregt durch die Diskussion zu einem anderen Thema habe ich gerade
gesehen, daß Freie Software Geany viel kann, was Ultredit auch kann.
Wolfgang
Am 13.04.2017 um 09:49 schrieb Frank Lanitz:
> On 11.04.2017 19:05, Wolfgang Romey wrote:
>> Nach einer Diskussion zum Betreff frage ich mal in diese Runde:
>>
>> Wie steht Ihr dazu, Freie Software unter einem unfreien Betriebssystem
>> zu betreiben? Nützt das den mit
Am 13.04.2017 um 09:54 schrieb Frank Lanitz:
> On 12.04.2017 21:52, Wolfgang Romey wrote:
>> Ich habe leider den Eindruck, daß eine Reihe von Spezialisten gar nicht
>> den Drang haben, normale Nutzer für Freie Software zu gewinnen.
>
> Hatte da neulich eine spannend
Am 13.04.2017 um 12:15 schrieb Christian Imhorst:
> Hallo Wolfgang,
>
> Zitat:
> "Selbstverständlich gibt es aber kompliziertere Fälle. Ich hatte neulich
> jemand, der aktiv M$-Access nutzt. Da ist die Umstellung mit viel Arbeit
> verbunden."
>
> Das ist interessant. Wie habt ihr das gemacht? M
Am 12.04.2017 um 15:50 schrieb WD Zimmermann:
> Am 12.04.2017 um 15:28 schrieb Wolfgang Romey:
>>
>>
>> Am 12.04.2017 um 15:11 schrieb Reinhard Müller:
>>> Hallo, Wolfgang!
>>>
>>> Am 2017-04-12 um 14:30 schrieb Wolfgang Romey:
>
>>&
Am 12.04.2017 um 15:11 schrieb Reinhard Müller:
> Hallo, Wolfgang!
>
> Am 2017-04-12 um 14:30 schrieb Wolfgang Romey:
>> Für mich macht es einen wichtigen Unterschied, wann die Entscheidung für
>> ein Freies Betriebssystem gefällt wird, für die Überzeugungsarbeit
>>
Am 12.04.2017 um 15:04 schrieb Peter Hormanns:
> Hallo Wolfgang,
>
> Am 12.04.2017 um 14:50 schrieb Wolfgang Romey:
>> Gibt es unter GNU/Linux eine Alternative zu Ultraedit?
>
> es gibt so viele, dass man Bücher darüber schreiben könnte.
>
> vim, emacs,
Gibt es unter GNU/Linux eine Alternative zu Ultraedit?
Wolfgang
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Danke für den Beitrag,
Am 12.04.2017 um 04:32 schrieb willi uebelherr:
>
> Lieber Max,
>
> ich moechte dich darauf hinweisen, dass die neuen processoren von Intel,
> Amd, Samsung, Qualcomm und wohl andere aehnlich inzwischen eine hardware
> implementiert haben. mit der sie von aussen auf alle re
e Software, weil das den
Umstieg erleichtert.
Am 11.04.2017 um 19:43 schrieb Max Mehl:
> # Wolfgang Romey [2017-04-11 19:05 +0200]:
>> Wie steht Ihr dazu, Freie Software unter einem unfreien Betriebssystem
>> zu betreiben? Nützt das den mit Freier Software verbundenen Anliegen
Nach einer Diskussion zum Betreff frage ich mal in diese Runde:
Wie steht Ihr dazu, Freie Software unter einem unfreien Betriebssystem
zu betreiben? Nützt das den mit Freier Software verbundenen Anliegen
oder ist das ein nicht akzeptabler Kompromiß?
Ich bin gespannt, Eure Meinungen dazu zu erfahr
Am Mittwoch, 29. März 2017, 15:20:12 CEST schrieb Fabian Keil:
>
> Du weichst in dem verlinkten Dokument [0] von der gängigen Definition
> freier Software [1] ab, da Du bei jeder Freiheit ein "ohne Einschränkungen"
> ergänzt.
>
Ich habe in der Tat nicht die Definition der FSFE verwendet, kann ab
:
> Am 28.03.2017 um 19:36 schrieb Wolfgang Romey:
>> Auf meinem blog habe ich einen Beitrag mit dem Titel "Die vier (fünf)
>> Freiheiten - Nur ausgedacht?" verfasst, der hier
>>
>> http://blogs.fsfe.org/wromey/2017/03/28/die-vier-funf-freiheiten-nur-ausgedacht/
>
Auf meinem blog habe ich einen Beitrag mit dem Titel "Die vier (fünf)
Freiheiten - Nur ausgedacht?" verfasst, der hier
http://blogs.fsfe.org/wromey/2017/03/28/die-vier-funf-freiheiten-nur-ausgedacht/
zu finden ist.
Dabei ist für mich die Frage entstanden, wann es legitim ist die vier
Freiheiten
Am 08.03.2017 um 10:12 schrieb Matthias Kirschner:
> Finde es immer wieder schön zu sehen, dass in Offenburg
> die Treffen zu Freier Software immer wieder auch in der lokalen
> Presse angekündigt werden. Hier der Artikel dazu:
> http://www.badische-zeitung.de/waldkirch/freie-software-nutzen--134271
Da hätte ich wohl erst die Mail bis zum Ende lesen sollen. Sorry.
Wolfgang
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Auf den sehr lesenswerten Nachdenkseiten gibt es auch einen Beitrag zum
Thema:
http://www.nachdenkseiten.de/?p=37052
Vielleicht lohnt es sich, ihn zu streuen.
Wolfgang
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
F
Am 06.01.2017 um 07:03 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Ich finde, dass der "Verlauf" der hiesigen Diskussion zeigt, wie
> schwierig eine Lösung des ja tatsächlichen vorhandenen Problems ist.
>
> Wenn schon hier im "kleinen" Kreis in vielen Dingen Gleichgesinnter
> aufgrund von "Prädispositionen"
Die E-Mal paßt gut zu der Diskussion zur Vergesellschaftung der Daten.
Wolfgang
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Am 04.01.2017 um 18:11 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Individuell geht es um Freiheit und Bequemlichkeit, wobei das Verlangen
> nach Bequemlichkeit sofort befriedigt wird, während der Verlust der
> Freiheit erst längerfristig wirksam und spürbar sein wird.
>
Da das so ist, bin ich z.B. strickt d
Hallo!
Am 04.01.2017 um 15:04 schrieb Gerhard Kugler:
>
> Bis jetzt leider nicht. Vielleicht deshalb, weil der Artikel und dein
> ergänzender Beitrag schon den Konsens hier darstellt.
>
Ich fände das schon hilfreich, wenn es hier geäußert würde und
vielleicht um Fakten, die in diesen Zusammenh
Am 03.01.2017 um 11:33 schrieb Gerhard Kugler:
> Hallo,
>
> heute findet sich in den "Nachdenkseiten" ein Artikel über die
> Notwendigkeit der Vergesellschaftung der Daten:
> http://www.nachdenkseiten.de/?p=36456
>
> Mal abgesehen von der Umsetzbarkeit: Wie stark wird diese Sicht hier
> geteilt?
1 - 100 von 142 matches
Mail list logo