Hallo, Liste!
Am 24.07.2011 22:48, schrieb Florian Effenberger:
Ihr richtet bei euch erstmal eine vorübergehende
Weiterleitungsadresse ein, die das Präfix zufügt und an diese Liste
schickt. Den nutzen wir erstmal "im kleinen Kreis" und sehen dann, ob
es sich bewährt. Damit hat das Infrastruktur
[...]
>Und dann ergibt sich das nächste Problem:
>
>- Eine Mail mit Betreff "irgendein Betreff" wird an die
>Einlieferadresse geschickt.
>- Die Mail wird mit dem Betreff "[Doku] irgendein Betreff" an die
>discuss-Liste weitergeleitet.
>- Die E-Mail wird mit dem Betreff "[de-discuss] [Doku] irgend
Hallo Florian und Stefan,
Am 23.07.2011 08:44, schrieb Florian Reisinger:
Am 23.07.2011 00:15, schrieb Stefan Haas:
Anmerkung zu Position 24:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#.C2.A0.C3.84ndern_eines_Folienmasters.C2.A0
Bei dem Punkt stehe ich auf d
Hallo, Florian!
Am 25.07.2011 10:23, schrieb reisi@t-online.de:
[...]
Und dann ergibt sich das nächste Problem:
>
- Eine Mail mit Betreff "irgendein Betreff" wird an die
Einlieferadresse geschickt.
- Die Mail wird mit dem Betreff "[Doku] irgendein Betreff" an die
discuss-Liste weiterge
Hallo *,
Erstellung inkl. sämtlicher Endkontrollen im WIKI ist fertig.
Implementierung in ODFAuthor kann vorgenommen werden. Wer macht dies?
Gruß
Jochen
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette
Am 25.07.2011 07:33, schrieb Heinz W. Simoneit:
Hi Flo, *
Florian Effenberger schrieb:
Jochen wrote on 2011-07-24 22:03:
Vielleicht ändert durch meine Begründung die eine oder andere seine
Meinung. Oder: vielleicht sollten wir einfach einen Versuch starten.
dann hätte ich wie gesagt gerne ge
Am 25.07.2011 06:59, schrieb Stefan Weigel:
Hallo,
Am 24.07.2011 22:07, schrieb Nino Novak:
D.h. es findet eine chat-ähnliche Kommunikation über die Mailingliste
statt.
Welche nur für die am "Chat" beteiligten von Nutzen ist und für alle
Anderen, die auf der Liste eingeschrieben sind, einen l
Am 25.07.2011 10:00, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Liste!
Am 24.07.2011 22:48, schrieb Florian Effenberger:
Ihr richtet bei euch erstmal eine vorübergehende
Weiterleitungsadresse ein, die das Präfix zufügt und an diese Liste
schickt. Den nutzen wir erstmal "im kleinen Kreis" und sehen dann, o
Am 25.07.2011 11:44, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Florian!
Am 25.07.2011 10:23, schrieb reisi@t-online.de:
[...]
Und dann ergibt sich das nächste Problem:
>
- Eine Mail mit Betreff "irgendein Betreff" wird an die
Einlieferadresse geschickt.
- Die Mail wird mit dem Betreff "[Doku] irge
Hallo,
bevor wir uns hier deswegen in die Haare kriegen:
- Lasst uns das Thema gerne am Projektwochenende nochmal besprechen.
- Lasst uns unabhängig davon einen "Testballon" starten mit dem Angebot
von Uwe, die Weiterleitung auf seinem Server einzurichten.
Mittlerweile ist die Abstimmung zwa
Am 25.07.2011 12:03, schrieb Jochen:
Hallo *,
Erstellung inkl. sämtlicher Endkontrollen im WIKI ist fertig.
Implementierung in ODFAuthor kann vorgenommen werden. Wer macht dies?
Das macht Sigrid,
sie wartet nur auf die Klarmeldung
Gruß
Stefan
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss
Am 25.07.2011 12:19, schrieb Florian Effenberger:
Hallo,
bevor wir uns hier deswegen in die Haare kriegen:
- Lasst uns das Thema gerne am Projektwochenende nochmal besprechen.
- Lasst uns unabhängig davon einen "Testballon" starten mit dem
Angebot von Uwe, die Weiterleitung auf seinem Server
Hallo, Uwe!
Am 25.07.2011 12:15, schrieb Uwe Haas:
Der Weg ist:
Erhöffnung des Threats an Doku@
Ergänzung des Betreffs@ [sichtbar] und der Antwort@ [unsichtbar]
OK, wenn das machbar ist, wäre das Problem umgangen.
Weiterleitung an Discuss@
Auslieferung an Abonnenten
Antworten gehen an Discu
Am 25.07.2011 12:24, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Uwe!
Am 25.07.2011 12:15, schrieb Uwe Haas:
Der Weg ist:
Erhöffnung des Threats an Doku@
Ergänzung des Betreffs@ [sichtbar] und der Antwort@ [unsichtbar]
OK, wenn das machbar ist, wäre das Problem umgangen.
So funktioniert das bei uns schon
Hi,
> Es sind hauptsächlich die dagegen, die es nicht betrifft.
> Das Dokuteam ist fast geschlossen dafür.
Herrgott .. dann macht es einfach und wenn's läuft, dann läuft's.
Und wenn nicht, verkneifen sich alle anderen bitte die Bemerkung
"hab ich doch gleich gesagt".
Imho gehören Mails des Dokut
Hallo Dokuianer,
ich habe unsere Übersichtsseite Doku/Handbucherstellung von allen
Dingen, die abgeschlossen sind befreit und diese auf eine eigene Seite
Doku/Handbucherstellung (erledigte Punkte) verlagert.
Gruß
Stefan
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.or
Am 25.07.2011 11:40, schrieb Jochen:
Hallo Florian und Stefan,
Am 23.07.2011 08:44, schrieb Florian Reisinger:
Am 23.07.2011 00:15, schrieb Stefan Haas:
Anmerkung zu Position 24:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#.C2.A0.C3.84ndern_eines_Folienmasters
Am 25.07.2011 13:15, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 11:40, schrieb Jochen:
Hallo Florian und Stefan,
Am 23.07.2011 08:44, schrieb Florian Reisinger:
Am 23.07.2011 00:15, schrieb Stefan Haas:
Anmerkung zu Position 24:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedIm
Am 25.07.2011 13:38, schrieb Florian Reisinger:
Am 25.07.2011 13:15, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 11:40, schrieb Jochen:
Hallo Florian und Stefan,
Am 23.07.2011 08:44, schrieb Florian Reisinger:
Am 23.07.2011 00:15, schrieb Stefan Haas:
Anmerkung zu Position 24:
http://wiki.documentfou
Am 25.07.2011 13:43, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 13:38, schrieb Florian Reisinger:
Am 25.07.2011 13:15, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 11:40, schrieb Jochen:
Hallo Florian und Stefan,
Am 23.07.2011 08:44, schrieb Florian Reisinger:
Am 23.07.2011 00:15, schrieb Stefan Haas:
Anmerk
Am 25.07.2011 13:47, schrieb Florian Reisinger:
Am 25.07.2011 13:43, schrieb Stefan Haas:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#.C3.84ndern_eines_Folienmasters
Und was ist da?
Ich sehe nichts.
Ich war mir bei diesem Satz nicht sicher:
Bevor Sie mit
Die WIKI-Arbeiten am Kapitel 7 (Draw) sind auch heute weitergegangen.
Abschnitte gesamt: 61
noch nicht übersetzt: 56
übersetzt, ohne Erstkontrolle: 0
übersetzt, ohne Endkontrolle: 2
fertiggestellt: 3
Hier ist die erste Übersicht der offenen Punkte an Kapit
Hallo,
On Mon, 25 Jul 2011 12:21:11 +0200
Stefan Haas wrote:
> Am 25.07.2011 12:03, schrieb Jochen:
> > Hallo *,
> >
> > Erstellung inkl. sämtlicher Endkontrollen im WIKI ist fertig.
> > Implementierung in ODFAuthor kann vorgenommen werden. Wer macht dies?
> Das macht Sigrid,
> sie wartet nur
On Mon, 25 Jul 2011 13:52:50 +0200
Stefan Haas wrote:
> Am 25.07.2011 13:47, schrieb Florian Reisinger:
> > Am 25.07.2011 13:43, schrieb Stefan Haas:
> >>
> >>> http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#.C3.84ndern_eines_Folienmasters
> >>>
> >>>
> >>
> >> Un
Am 25.07.2011 14:09, schrieb Sigrid Carrera:
On Mon, 25 Jul 2011 13:52:50 +0200
Stefan Haas wrote:
Am 25.07.2011 13:47, schrieb Florian Reisinger:
Am 25.07.2011 13:43, schrieb Stefan Haas:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/06_GettingStartedImpress#.C3.84ndern_eines_Folienm
Hi Sigrid, *
Am 25.07.2011 14:06, schrieb Sigrid Carrera:
> On Mon, 25 Jul 2011 12:21:11 +0200
> Stefan Haas wrote:
>> Am 25.07.2011 12:03, schrieb Jochen:
>>> Erstellung inkl. sämtlicher Endkontrollen im WIKI ist fertig.
>>> Implementierung in ODFAuthor kann vorgenommen werden. Wer macht dies?
Am 25.07.2011 14:26, schrieb Erich Christian:
Hi Sigrid, *
Am 25.07.2011 14:06, schrieb Sigrid Carrera:
On Mon, 25 Jul 2011 12:21:11 +0200
Stefan Haas wrote:
Am 25.07.2011 12:03, schrieb Jochen:
Erstellung inkl. sämtlicher Endkontrollen im WIKI ist fertig.
Implementierung in ODFAuthor kann v
Hi,
Also, wenn das so ist, habe ich einen Wunsch: ich hätte gerne eine
"Führung" und meinetwegen auch ein "Tutorial" zum
a) Bugs aufgeben und
b) Bugs bestätigen (meint: das was letzt mal online/per IRC an einem
Wochenende laufen sollte, wenn ich mich recht entsinne von Sophie
organisiert, wo
Hi,
André Schnabel wrote on 2011-07-25 14:43:
Wir können dazu gern nen kleinen Workshop machen (genug Leute haben wir
dabei, die eine Einführung geben können ;) ).
Problem ist höchstens das Internet - es wird schwer, das nur in der
Theorie zu erzählen (bzw. hat es wenig Sinn). Aber irgendwas be
Am 25.07.2011 14:51, schrieb Florian Effenberger:
Hi,
André Schnabel wrote on 2011-07-25 14:43:
Wir können dazu gern nen kleinen Workshop machen (genug Leute haben wir
dabei, die eine Einführung geben können ;) ).
Problem ist höchstens das Internet - es wird schwer, das nur in der
Theorie zu e
Hallo,
ich weiß ja nicht, wer das immer "verbessert", aber
"und so weiter" wird nach Duden mit "usw." abgekürzt.
u. s. w. wie ich es gerade wieder gefunden habe, spart nicht wirklich was an
Text zu schreiben...
Wollte ich nur mal anmerken. ;)
Gruß,
Sigrid
--
Informationen zum Abmelden
Am 25.07.2011 15:09, schrieb Florian Reisinger:
Hallo!
Die, die in der inoffiziellen Doku Liste sind bekommen das .odt als
Anhang.
Bitte um Feedback / Erlaubnis es in ODF-Authors hochzuladen.
Danke
Warum nicht?
Bin es gerade am Gegenlesen.
Am besten bezeichnest Du es als "Kapitel 15" ans
Am 25.07.2011 15:17, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:09, schrieb Florian Reisinger:
Hallo!
Die, die in der inoffiziellen Doku Liste sind bekommen das .odt als
Anhang.
Bitte um Feedback / Erlaubnis es in ODF-Authors hochzuladen.
Danke
Warum nicht?
Bin es gerade am Gegenlesen.
Am be
On Mon, 25 Jul 2011 15:24:14 +0200
Hallo Florian, Stefan, *,
Stefan Haas wrote:
> Am 25.07.2011 15:17, schrieb Stefan Haas:
> > Am 25.07.2011 15:09, schrieb Florian Reisinger:
> >> Hallo!
> >>
> >> Die, die in der inoffiziellen Doku Liste sind bekommen das .odt als
> >> Anhang.
> >>
> >> Bitte
Am 25.07.2011 15:24, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:17, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:09, schrieb Florian Reisinger:
Hallo!
Die, die in der inoffiziellen Doku Liste sind bekommen das .odt als
Anhang.
Bitte um Feedback / Erlaubnis es in ODF-Authors hochzuladen.
Danke
Warum
Am 25.07.2011 15:38, schrieb Sigrid Carrera:
On Mon, 25 Jul 2011 15:24:14 +0200
Hallo Florian, Stefan, *,
Stefan Haas wrote:
Am 25.07.2011 15:17, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:09, schrieb Florian Reisinger:
Hallo!
Die, die in der inoffiziellen Doku Liste sind bekommen das .odt als
Am 25.07.2011 15:43, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:24, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:17, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:09, schrieb Florian Reisinger:
Hallo!
Die, die in der inoffiziellen Doku Liste sind bekommen das .odt als
Anhang.
Bitte um Feedback / Erlaubnis es
Am 25.07.2011 15:49, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:43, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:24, schrieb Stefan Haas:
[...]
Einen Punkt habe ich bis jetzt gefunden, den ergänzen würde.
Auf Seite 5 würde ich der Unterschied zwischen der Multi.EXE und
der All.EXE erläutern.
http:
Hallo Sigrid,
Am 25.07.2011 15:16, schrieb Sigrid Carrera:
ich weiß ja nicht, wer das immer "verbessert", aber
"und so weiter" wird nach Duden mit "usw." abgekürzt.
u. s. w. wie ich es gerade wieder gefunden habe, spart nicht wirklich was an
Text zu schreiben...
Wollte ich nur mal anmerken. ;)
Am 25.07.2011 16:13, schrieb Florian Reisinger:
Am 25.07.2011 15:49, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:43, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:24, schrieb Stefan Haas:
[...]
Einen Punkt habe ich bis jetzt gefunden, den ergänzen würde.
Auf Seite 5 würde ich der Unterschied zwischen d
Hallo,
2011/7/25 Sigrid Carrera schrieb
> On Mon, 25 Jul 2011 15:24:14 +0200
> Stefan Haas wrote:
>> Am 25.07.2011 15:17, schrieb Stefan Haas:
>> > Am 25.07.2011 15:09, schrieb Florian Reisinger:
>> >> [...]
>> >
>> Einen Punkt habe ich bis jetzt gefunden, den ergänzen würde.
>> Auf Seite 5 würd
Hallo Jochen,
On Mon, 25 Jul 2011 16:17:02 +0200
Jochen wrote:
> Hallo Sigrid,
>
> Am 25.07.2011 15:16, schrieb Sigrid Carrera:
> > ich weiß ja nicht, wer das immer "verbessert", aber
> > "und so weiter" wird nach Duden mit "usw." abgekürzt.
> > u. s. w. wie ich es gerade wieder gefunden habe,
Hi *,
ich habe mir interessehalber von unserer "Handbücher-Startseite"
heruntergeladen:
< Eine Anleitung für Studenten und Autoren von David Paenson >
Auf Seite 2 schreibt der Autor im Impressum:
> Version 3.3 von OpenOffice.org kann
> unter http://www.fb4.fh-frankfurt.de/tips/openoffice/insta
2011/7/25 Manfred J. Krause schrieb:
> 2011/7/25 Sigrid Carrera schrieb
>> On Mon, 25 Jul 2011 15:24:14 +0200
>> Stefan Haas wrote:
>>> Am 25.07.2011 15:17, schrieb Stefan Haas:
>>> > Am 25.07.2011 15:09, schrieb Florian Reisinger:
>>> >> [...]
>>> >
>>> Einen Punkt habe ich bis jetzt gefunden, de
Am 25.07.2011 16:41, schrieb Heinz W. Simoneit:
Hi *,
ich habe mir interessehalber von unserer "Handbücher-Startseite"
heruntergeladen:
< Eine Anleitung für Studenten und Autoren von David Paenson>
Auf Seite 2 schreibt der Autor im Impressum:
Version 3.3 von OpenOffice.org kann
unter http:
Hallo, Sigrid!
Am 25.07.2011 15:16, schrieb Sigrid Carrera:
ich weiß ja nicht, wer das immer "verbessert", aber "und so weiter"
wird nach Duden mit "usw." abgekürzt.
u. s. w. wie ich es gerade wieder gefunden habe, spart nicht wirklich
was an Text zu schreiben...
Wollte ich nur mal anmerken.
Am 25.07.2011 16:45, schrieb Manfred J. Krause:
2011/7/25 Manfred J. Krause schrieb:
2011/7/25 Sigrid Carrera schrieb
On Mon, 25 Jul 2011 15:24:14 +0200
Stefan Haas wrote:
Am 25.07.2011 15:17, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 15:09, schrieb Florian Reisinger:
[...]
Einen Punkt habe ich b
( Vorsichtshalber nochmals ohne [DOKU] )
Hi *,
ich habe mir interessehalber von unserer "Handbücher-Startseite"
heruntergeladen:
< Eine Anleitung für Studenten und Autoren von David Paenson >
Auf Seite 2 schreibt der Autor im Impressum:
> Version 3.3 von OpenOffice.org kann
> unter http://www
Am 25.07.2011 16:45, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 16:41, schrieb Heinz W. Simoneit:
Hi *,
ich habe mir interessehalber von unserer "Handbücher-Startseite"
heruntergeladen:
< Eine Anleitung für Studenten und Autoren von David Paenson>
Auf Seite 2 schreibt der Autor im Impressum:
Vers
Am 25.07.2011 17:06, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 16:45, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 16:41, schrieb Heinz W. Simoneit:
Hi *,
ich habe mir interessehalber von unserer "Handbücher-Startseite"
heruntergeladen:
< Eine Anleitung für Studenten und Autoren von David Paenson>
Auf Seite
Hallo Florian,
Am 25.07.2011 16:13, schrieb Florian Reisinger:
Lest du es noch fertig Korrektur und lädst es anschließend hoch - Danke :-)
Falls Du noch eine Linux-Installationsanleitung brauchst:
http://wiki.documentfoundation.org/Installing_LibreOffice_on_Linux
mit
http://wiki.documentfo
Hallo,
ohne zu sehr den (Deutsch-)Lehrer heraushängen zu lassen ...
Am 25.07.2011 um 16:34 Uhr schrieb Sigrid Carrera:
> Aber prinzipiell stimme ich dir zu, dass wir evtl. eine
> Liste für solche Sachen haben sollten. ;)
... in dieser Liste sollte dann aber auch vermerkt werden,
dass z. B. (mit Z
Hallo Florian R., *,
Du hast ja für die Installationsanweisungen unter Windows 7 Hardcopies
im LibrO-Look gemacht.
Welche Einstellungen hast Du dafür genutzt?
Gruß
Stefan
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfounda
Am 25.07.2011 16:13, schrieb Florian Reisinger:
Lest du es noch fertig Korrektur und lädst es anschließend hoch - Danke :-)
Ich habe noch ein paar Sachen:
- Sollte die Parallelinstallation auch mit hinein?
http://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de
- Kurze Erklärung was e
Hi *,
2011/7/25 Florian Reisinger :
> Am 25.07.2011 15:49, schrieb Stefan Haas:
>> Am 25.07.2011 15:43, schrieb Stefan Haas:
>>> Am 25.07.2011 15:24, schrieb Stefan Haas:
> [...]
Einen Punkt habe ich bis jetzt gefunden, den ergänzen würde.
Auf Seite 5 würde ich der Unterschied zwischen
Hallo,
ich habe den Wiki-Text jetzt in einer odt und bin dabei, die benötigten
Screenshots zu erstellen.
Beim Lesen bin ich über die folgende Passage gestolpert:
Wenn Sie eine Folie anklicken oder die Strg-Taste (in Windows) gedrückt halten
und mehrere Folien gleichzeitig anklicken, können
Am 25.07.2011 17:47, schrieb Sigrid Carrera:
Hallo,
ich habe den Wiki-Text jetzt in einer odt und bin dabei, die benötigten
Screenshots zu erstellen.
Beim Lesen bin ich über die folgende Passage gestolpert:
Wenn Sie eine Folie anklicken oder die Strg-Taste (in Windows) gedrückt halten
und me
Hallo Heinz,
Am 25.07.2011 16:41, schrieb Heinz W. Simoneit:
Auf der d...@de.openoffice.org äußert sich der Autor durchwegs negativ
und abträglich zu und über LibO.
Es ist zu überlegen, ob wir diese Anleitung wirklich auf unserer Website
anbieten wollen.
Vielen Dank für den Hinweis,
der Link
Am 25.07.2011 17:26, schrieb Stefan Haas:
Hallo Florian R., *,
Du hast ja für die Installationsanweisungen unter Windows 7
Wo? (Link)
Hardcopies im LibrO-Look gemacht.
Wenn du mit "im LibrO-Look" meinst (Es ist Wine ===> Es ist das gleiche
(Libregreen, wie bei dem Rest der Doku)
Welche
Am 25.07.2011 18:30, schrieb Florian Reisinger:
Am 25.07.2011 17:26, schrieb Stefan Haas:
Hallo Florian R., *,
Du hast ja für die Installationsanweisungen unter Windows 7
Wo? (Link)
Hardcopies im LibrO-Look gemacht.
Wenn du mit "im LibrO-Look" meinst (Es ist Wine ===> Es ist das
gleiche
Am 25.07.2011 17:23, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
Hallo Florian,
Am 25.07.2011 16:13, schrieb Florian Reisinger:
Falls Du noch eine Linux-Installationsanleitung brauchst:
http://wiki.documentfoundation.org/Installing_LibreOffice_on_Linux
[...] Weg, weil es vom obrigen auch auf deutsch gi
Am 25.07.2011 18:34, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 18:30, schrieb Florian Reisinger:
Am 25.07.2011 17:26, schrieb Stefan Haas:
Hallo Florian R., *,
Du hast ja für die Installationsanweisungen unter Windows 7
Wo? (Link)
Hardcopies im LibrO-Look gemacht.
Wenn du mit "im LibrO-Look" me
N’Abend Florian, *,
On Mon, Jul 25, 2011 at 08:06:58AM +0200, Florian Reisinger wrote:
> >mal aus Interesse: Bleibt bei einer Deinstallation unter Windoof
> >noch im Programmverzeichnis ein LO-Ordner zurück? Und wenn ja:
> >Hattest du den händisch gelöscht?
>
> Das schon vorab: NEIN
warum schreis
Am 25.07.2011 18:48, schrieb Florian Reisinger:
Am 25.07.2011 18:34, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 18:30, schrieb Florian Reisinger:
[]
Hast Du dei Hardcopies für das Buch nicht unter Windows gemacht?
Nein unter dem gleichen Ubuntu, halt mit Wine (schön, dass es nicht
auffällt :-
Hi Klaus-Jürgen, *,
2011/7/25 klaus-jürgen weghorn ol :
>
> http://wiki.documentfoundation.org/Development/Install_Mac_OS_X_Dependencies
>
> Aber ob, das wirklich die Anleitung ist, kann ich als Nicht-Macie nicht
> sagen.
Nö - die ist nur interessant, wenn man LO selber bauen will.
Installation
Hallo Florian,
Am 25.07.2011 18:43, schrieb Florian Reisinger:
Am 25.07.2011 17:23, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
Hallo Florian,
Am 25.07.2011 16:13, schrieb Florian Reisinger:
Falls Du noch eine Linux-Installationsanleitung brauchst:
http://wiki.documentfoundation.org/Installing_LibreOff
Hallo Stefan,
Am 25. Juli 2011 17:06 schrieb Stefan Haas :
[Fullquote gelöscht}
> Ich habe mir das Dokument jetzt mal etwas genauer angesehen.
> Was spricht dagegen, den Text für LibrO zu übernehmen und dann selber zu
> veröffentlichen?
> Insgesamt ist der Text recht speziell für die FH Frankfurt,
Am 25.07.2011 20:19, schrieb Volker Merschmann:
Hallo Stefan,
Am 25. Juli 2011 17:06 schrieb Stefan Haas:
[Fullquote gelöscht}
Ich habe mir das Dokument jetzt mal etwas genauer angesehen.
Was spricht dagegen, den Text für LibrO zu übernehmen und dann selber zu
veröffentlichen?
Insgesamt ist der
Am 25.07.2011 20:08, schrieb Christian Lohmaier:
Hi Klaus-Jürgen, *,
2011/7/25 klaus-jürgen weghorn ol:
http://wiki.documentfoundation.org/Development/Install_Mac_OS_X_Dependencies
Aber ob, das wirklich die Anleitung ist, kann ich als Nicht-Macie nicht
sagen.
Nö - die ist nur interessant,
Hallo Florian,
hast Du die Windows -Sektion entsprechend erweitert gemäß den gegebenen
Hinweisen?
Schreibst Du einen Abschnitt für die parallele Insatallation, oder soll
ich das machen?
Gruß
Stefan
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmai
Hallo Stefan,*,
Am 25. Juli 2011 20:21 schrieb Stefan Haas :
> Am 25.07.2011 20:19, schrieb Volker Merschmann:
>> Am 25. Juli 2011 17:06 schrieb Stefan Haas:
>> [Fullquote gelöscht}
>>>
>>> Ich habe mir das Dokument jetzt mal etwas genauer angesehen.
>>> Was spricht dagegen, den Text für LibrO zu
Am 25.07.2011 20:33, schrieb Volker Merschmann:
Hallo Stefan,*,
Am 25. Juli 2011 20:21 schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 20:19, schrieb Volker Merschmann:
Am 25. Juli 2011 17:06 schrieb Stefan Haas:
[Fullquote gelöscht}
Ich habe mir das Dokument jetzt mal etwas genauer angesehen.
Was spricht
Am 25.07.2011 18:43, schrieb Florian Reisinger:
...
*PS: ALLE DIE ZU LINUX ETWAS BEITRAGEN MÖCHTEN / KÖNNEN / WOLLEN MACHEN
EINEN NEUEN THREAD MIT DEM BETREFF : [doku] "LibreOffice unter Linux
installieren" AUF
was brauchst oder wünscht Du/ihr Euch denn dazu?
Schönen Abend
Irmhild
Am 25.07.2011 20:44, schrieb Irmhild Rogalla:
Am 25.07.2011 18:43, schrieb Florian Reisinger:
...
*PS: ALLE DIE ZU LINUX ETWAS BEITRAGEN MÖCHTEN / KÖNNEN / WOLLEN MACHEN
EINEN NEUEN THREAD MIT DEM BETREFF : [doku] "LibreOffice unter Linux
installieren" AUF
was brauchst oder wünscht Du/ihr
Hallo zusammen,
Am 25.07.2011 17:25, schrieb Peter Geerds:
Hallo,
ohne zu sehr den (Deutsch-)Lehrer heraushängen zu lassen ...
Am 25.07.2011 um 16:34 Uhr schrieb Sigrid Carrera:
Aber prinzipiell stimme ich dir zu, dass wir evtl. eine
Liste für solche Sachen haben sollten. ;)
... in dieser Lis
Hallo Sigrid,
Am 25.07.2011 17:47, schrieb Sigrid Carrera:
Beim Lesen bin ich über die folgende Passage gestolpert:
Wenn Sie eine Folie anklicken oder die Strg-Taste (in Windows) gedrückt halten
und mehrere Folien gleichzeitig anklicken, können Sie verschiedene Aktionen
ausführen:
Neue Folien
Hallo Friedrich, Erich, *
das Template für die CDs ist fertig und ich habe damit die CD für
Windows erzeugt. Die entsprechenden Änderungen habe ich vorgenommen. Das
Ergebnis ist hier zu finden:
http://cd_windows.de.libreofficebox.org/
Da noch kein DNS-Eintrag vorliegt muss folgende Zeile in die
Hallo Uwe Richter,
Am 25.07.2011 21:36, schrieb Uwe Richter:
Daher nun die Frage auf was wir noch verzichten können?
Am 04.06.2011 12:07, schrieb Erich Christian:
Außerdem hab ich es erstmal drauf gelassen ...
Nein, würde mich aber sehr freuen, wenn du dich dafür 'freiwillig
melden' willst...
Hi Christian, *,
Am 25.07.2011 11:44 schrieb Christian Kühl:
> Am 25.07.2011 10:23, schrieb reisi@t-online.de:
[...]
> Wenn bei der "Liste antworten"-Funktion des Thunderbird die E-Mail an
> die doku-Adresse geht (ich denke, dass ich nicht der einzige bin, der
> diese Funktion verwendet), da
Hallo Jochen,
Am 25.07.2011 21:42, schrieb Jochen:
> Hallo Uwe Richter,
>
> Am 25.07.2011 21:36, schrieb Uwe Richter:
>> Daher nun die Frage auf was wir noch verzichten können?
>>> Am 04.06.2011 12:07, schrieb Erich Christian:
Außerdem hab ich es erstmal drauf gelassen ...
Nein, würde
Hi Stefan, *,
Am 25.07.2011 12:18 schrieb Stefan Haas:
> Am 25.07.2011 11:44, schrieb Christian Kühl:
[..]
>> Wenn bei der "Liste antworten"-Funktion des Thunderbird die E-Mail an
>> die doku-Adresse geht (ich denke, dass ich nicht der einzige bin, der
>> diese Funktion verwendet), dann passiert
Hallo *,
ich habe vor einiger Zeit vorgeschlagen, in dem in allen LO-Handbücher
vorkommenden Absatz
"Rückmeldung (Feedback)
Kommentare oder Vorschläge zu diesem Dokument senden Sie bitte per
E-Mail an:
discuss@de.libreoffice.org."
"discuss@de.libreoffice.org." durch "discuss@de.libreoffice.o
Am 25.07.2011 22:12, schrieb Jochen:
Hallo *,
ich habe vor einiger Zeit vorgeschlagen, in dem in allen LO-Handbücher
vorkommenden Absatz
"Rückmeldung (Feedback)
Kommentare oder Vorschläge zu diesem Dokument senden Sie bitte per
E-Mail an:
discuss@de.libreoffice.org."
"discuss@de.libreoffice
Hallo Christian K., *,
bitte trage, wenn Du das nächste Mal einen Abschnitt einfügst, der keine
englische Entsprechung hat, einen Kommentar ein, der dies zum Ausdruck
bringt, damit man nicht ewig sucht, wieso es zu diesem Abschnitt keinen
englischen Text gibt.
Danke
http://wiki.documentfoun
Die WIKI-Arbeiten am Kapitel 9 (Math) sind auch heute weitergegangen.
Abschnitte gesamt: 20
noch nicht übersetzt: 8
übersetzt, ohne Erstkontrolle: 0
übersetzt, ohne Endkontrolle: 1
fertiggestellt:11
Hier ist die erstre Übersicht der offenen Punkte am Kapi
Die WIKI-Arbeiten am Kapitel 7 (Draw) sind auch heute weitergegangen.
Abschnitte gesamt: 61
noch nicht übersetzt: 56 (Stand gestern: 56)
übersetzt, ohne Erstkontrolle: 1 (Stand gestern: 1)
übersetzt, ohne Endkontrolle: 1 (Stand gestern: 1)
fertiggestellt:
Hi stefan, *
Am 25.07.2011 20:47, schrieb Stefan Haas:
Am 25.07.2011 20:44, schrieb Irmhild Rogalla:
Am 25.07.2011 18:43, schrieb Florian Reisinger:
...
*PS: ALLE DIE ZU LINUX ETWAS BEITRAGEN MÖCHTEN / KÖNNEN / WOLLEN MACHEN
EINEN NEUEN THREAD MIT DEM BETREFF : [doku] "LibreOffice unter Lin
Hallo, Liste!
Am 23.07.2011 08:30, schrieb Christian Kühl:
ich habe das Calc-Kapitel zur Hälfte Korrektur gelesen (gestaltet
sich langwieriger als angenommen). Da ich die nächsten Tage nicht
dazu komme, weiter zu arbeiten (voraussichtlich ab Dienstag wieder),
habe ich den Zwischenstand hochgela
Hi Uwe, Jochen, *,
Uwe Richter schrieb:
> Am 25.07.2011 21:42, schrieb Jochen:
>
>
> Am 25.07.2011 21:36, schrieb Uwe Richter:
[...]
>> Schlussfolgerung aus meiner Sicht für LibreOffice-Box:
>> Nur noch Freeplane drauflassen (und Freemind rausschmeißen).
> Danke für Deinen Test. Dann fällt Freemin
Hallo Heinz,
Am 26.07.2011 08:38, schrieb Heinz W. Simoneit:
habt ihr schon mal XMind ausprobiert?
Schaut IMHO sehr gut aus.
Nein. Werde ich auch nicht testen, da ich mit Freeplane zufrieden bin
und ich mich nicht verzetteln möchte (wieder anderes Programm
runterladen und wieder einarbeiten)
90 matches
Mail list logo