-Original Message-
Date: Sat, 28 Apr 2012 18:25:24 +0200
Subject: Re: [de-discuss] [Doku] Draw Handbuch
From: Nino Novak
To: discuss@de.libreoffice.org
Hallo vom Flughafen!
Hi,
Am Samstag, 28. April 2012, 16:58:10 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> Nun, ich kann aus Zeitgründen ni
Am Samstag, 28. April 2012, 20:40:56 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> Ich habe jetzt einen ersten Entwurf in ODFAuthors eingestellt:
> http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/
> handbuch-erste-schritte/vorwort-v3.3/view Wenn noch einmal jemand darüber
> lesen
Hallo
Erwiderung weiter unten:
Am 28.04.2012 10:17, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:
> Hallo Jost Lange,
> Am 28.04.2012 08:07, schrieb Jost Lange:
>> Hallo und guten Morgen,
>>
>> Hinweis:
>> m.E. Fehler: unten
>>
>> Am 27.04.2012 23:12, schrieb Christian Kühl:
>>> Hallo, Klaus-Jürgen!
>>>
>>> A
Am 26.04.2012 21:57, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
Hallo zusammen,
wie versprochen habe ich die internationalen Deckblätter für unsere Doku
umgewandelt. Ihr findet Sie hier:
https://wiki.documentfoundation.org/Gallery_DocumentationFronts#German.2FDeutsch
Alle sind für Version 3.3 außer Base,
Hallo Christian,
Am 28.04.2012 19:15, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
Wenn Du noch bis heute Abend warten kannst, dann liefere ich es Dir
noch. Mir fehlen lediglich noch die ganzen Mitarbeiter. Der sonstige
Text ist fertig.
Ich habe jetzt einen ersten Entwurf in ODFAuthors eingestellt:
http:/
Am 28.04.2012 17:51, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
Hallo Christian,
Am 28.04.2012 17:24, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Liste,
nachdem ich jetzt Erfahrungen in der Arbeit in mit Globaldokumenten
gesammelt habe, würde ich die gerne noch etwas vertiefen. Ich beginne
deshalb jetzt mit der Arbei
Hi,
Am Samstag, 28. April 2012, 16:58:10 schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> Nun, ich kann aus Zeitgründen nicht beurteilen, wie weit Florian
> wirklich gekommen ist, aber in ODFAuthors [2] sind bereits 4 Kapitel
> angelegt.
Ah - das war mir entgangen.
> Es fehlen dabei die Screenshots. Stand la
Hallo Jochen,
>>> Da es kein Problem ist, den Symbolstil in den Einstellungen zu ändern,
>>> würde ich dafür plädieren, dass wir dieses Vorgehen beibehalten.
>> Noch einmal stelle ich das nicht um - ist schließlich
>> eine recht stumpfsinnige Tätigkeit, die einiges an Zeit kostet.
>
> Kann ich n
Hallo Christian,
Am 28.04.2012 17:24, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Liste,
nachdem ich jetzt Erfahrungen in der Arbeit in mit Globaldokumenten
gesammelt habe, würde ich die gerne noch etwas vertiefen. Ich beginne
deshalb jetzt mit der Arbeit am Erste Schritte Handbuch V33. Falls
jemand anderes
Hallo *,
ich habe jetzt die überarbeitete Version des Kapitels 1 für das
LO-Handbuch "Erste Schritte" für LO 3.5.x in ODFAuthors und im Wiki (und
damit auch auf der TDF-Webseite) veröffentlicht.
Am 28.04.2012 13:00, schrieb Christian Kühl:
Am 28.04.2012 12:15, schrieb Jochen:
ACHTUNG -> Bit
Hallo, Liste,
nachdem ich jetzt Erfahrungen in der Arbeit in mit Globaldokumenten
gesammelt habe, würde ich die gerne noch etwas vertiefen. Ich beginne
deshalb jetzt mit der Arbeit am Erste Schritte Handbuch V33. Falls
jemand anderes sich schon darüber her gemacht haben sollte, bitte jetzt
melden
Am 28.04.2012 16:43, schrieb Jochen:
Am 28.04.2012 13:04, schrieb Christian Kühl:
Was genau meinst du damit?
Sowohl der Absatz, in dem "Kapitel 1" steht, als auch der Absatz, in
dem "Math Handbuch" steht, sind mit der Absatzvorlage
"LibOÜberschrift 0" versehen. Aus diesem Grund erscheint sow
Hallo Robert,
Am 28.04.2012 17:08, schrieb Robert Großkopf:
Da es kein Problem ist, den Symbolstil in den Einstellungen zu ändern,
würde ich dafür plädieren, dass wir dieses Vorgehen beibehalten.
Noch einmal stelle ich das nicht um - ist schließlich
eine recht stumpfsinnige Tätigkeit, die eini
Hallo Christian,
>
> Irgendwo hatten wir festgehalten, welchen Symbolstil wir für Screenshots
> verwenden wollen (meines Wissens Galaxy). Mit allem anderen verwirren
> wir den Leser auch nur unnötig bzw. macht es unnötig kompliziert.
Innerhalb eines Dokumentes sehe ich das auch so. Deswegen habe
Am 28.04.2012 15:40, schrieb Nino Novak:
Hallo zusammen,
hier schon mal ein paar vorläufige Gedanken zum Draw-Handbuch, die haben auch
Bestand, falls wir uns erst mal auf Writer konzentrieren. Nur um die
Arbeitsmenge grob abzuschätzen.
1. Was wäre bei Draw eigentlich vorzuziehen: (Neu-)Übersetz
Hallo Christian, *,
Am 28.04.2012 12:53, schrieb Christian Kühl:
Am 28.04.2012 10:59, schrieb Jochen:
Am 28.04.2012 08:43, schrieb Robert Großkopf:
Außerdem sehen bei mir die Symbole völlig anders aus
Ja - dies ist auch ein großes Problem bei der Erstellung der
Handbücher. Das Aussehen der S
Hallo Christian,
Am 28.04.2012 13:04, schrieb Christian Kühl:
Am 28.04.2012 12:53, schrieb Jochen:
Kannst Du bitte die Formatierung "Überschrift 0" noch für "Math
Handbuch" ändern, bevor Du das Handbuch veröffentlichst.
Was genau meinst du damit?
Sowohl der Absatz, in dem "Kapitel 1" steht,
Hallo zusammen,
hier schon mal ein paar vorläufige Gedanken zum Draw-Handbuch, die haben auch
Bestand, falls wir uns erst mal auf Writer konzentrieren. Nur um die
Arbeitsmenge grob abzuschätzen.
1. Was wäre bei Draw eigentlich vorzuziehen: (Neu-)Übersetzen aus dem
Englischen oder Update der v
Moin,
Am Samstag, 28. April 2012, 11:59:49 schrieb ol klaus-jürgen weghorn:
> Am 28.04.2012 10:43, schrieb Christian Kühl:
>
> > Wie neulich bilanziert, könnte eine Fokussierung auf *ein* Handbuch der
> > ganzen Dokumentationsarbeit wieder neuen Auftrieb geben.
>
> Da hast Du Recht.
>
> Bei Konz
Hallo Christian, *,
Am Samstag, 28. April 2012, 08:16:02 schrieb Christian Kühl:
> Am 28.04.2012 00:50, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> > Am 27.04.2012 23:19, schrieb Christian Kühl:
> >> ich habe mich heute mal an dem Globaldokument für das
> >> Math-Handbuch versucht (klein und überschaubar).
Hallo Klaus-Jürgen,
Am 28.04.2012 13:16, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> Hallo Andreas,
> Am 28.04.2012 12:52, schrieb Andreas Mantke:
>> Hallo,
>>
>> die LibreOffice Conference wird - wie bereits bekannt - im Herbst in
>> Berlin stattfinden. Um die Konferenz und insbesondere das Programm mit
>
Hallo Andreas,
Am 28.04.2012 12:52, schrieb Andreas Mantke:
Hallo,
die LibreOffice Conference wird - wie bereits bekannt - im Herbst in
Berlin stattfinden. Um die Konferenz und insbesondere das Programm mit
den Präsentationen etc. ohne extrem viel fehleranfällige Handarbeit zu
organisieren, brau
Am 28.04.2012 12:39, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Klaus-Jürgen!
Am 28.04.2012 11:36, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:
Mit dem Verschwinden von Grafiken hat es auch auf der internationalen
ml immer wieder Kommentare gegeben. Ich habe das allerdings nicht
näher verfolgt und die Mails gelöscht.
Hallo, Jochen!
Am 28.04.2012 12:53, schrieb Jochen:
Kannst Du bitte die Formatierung "Überschrift 0" noch für "Math
Handbuch" ändern, bevor Du das Handbuch veröffentlichst.
Was genau meinst du damit?
Gruß,
Christian.
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
P
Hallo, Jochen!
Am 28.04.2012 12:15, schrieb Jochen:
ACHTUNG -> Bitte um Rückmeldung: Das Dokument "LO-Handbuch "Erste
Schritte" Kapitel 1 Weiterentwicklung für LO 3.5" ist auf nunmehr auf
Kompatibilität zu LO-Version 3.5 überprüft. Dies bedeutet IMHO, dass
der einschränkende Hinweis in diesem D
Hallo Christian,
Am 28.04.2012 12:45, schrieb Christian Kühl:
Soll ich den Gesamtband mit korrigierten Grafiken schon mal erneut
hochladen, oder wollen wir noch eine Abstimmung bezüglich obigen Punktes
abwarten?
Nein. Mir ist es wichtiger, dass das Dokument (endlich) fertig ist und
veröffentl
Hallo, Jochen!
Am 28.04.2012 10:59, schrieb Jochen:
Am 28.04.2012 08:43, schrieb Robert Großkopf:
Außerdem sehen bei mir die Symbole völlig anders aus
Ja - dies ist auch ein großes Problem bei der Erstellung der
Handbücher. Das Aussehen der Symbole hängt von dem eingestellten
Symbolstil ab
Hallo,
die LibreOffice Conference wird - wie bereits bekannt - im Herbst in
Berlin stattfinden. Um die Konferenz und insbesondere das Programm mit
den Präsentationen etc. ohne extrem viel fehleranfällige Handarbeit zu
organisieren, brauchen wir ein entsprechendes maschinelles System, das
perspekti
Hallo, Jochen!
Am 28.04.2012 11:14, schrieb Jochen:
o.k. Ich habe jetzt verstanden, dass es kein Versehen war, sondern
von Dir so gewollt war. Die "Ebenen-Verteilung" ist natürlich
Geschmacksache. Ich hätte die "Haupt-Unterkapitel" (ich weiß: das
Wort gibt es nicht) eine Ebene höher gestellt.
Hallo, Klaus-Jürgen!
Am 28.04.2012 11:36, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:
Mit dem Verschwinden von Grafiken hat es auch auf der internationalen
ml immer wieder Kommentare gegeben. Ich habe das allerdings nicht
näher verfolgt und die Mails gelöscht. Von daher weiß ich jetzt
nicht, ob es viellei
Hallo Robert,
Am 28.04.2012 12:03, schrieb Robert Großkopf:
Soll ich das geänderte Dokument jetzt einstellen oder jemandem per PM
zuschicken
Bitte schicke mir die Datei per PM zu. Ich prüfe diese dann abschließend
nach dem Vier-Augen-Prinzip.
ACHTUNG -> Bitte um Rückmeldung:
Das Dokument "
Hallo Jochen, Klaus-Jürgen,
>
>> Das Vorwort (international) ist genau genommen nur für das Handbuch als
>> ganzes richtig sinnvoll.
>
> Ja. Aber genau aus diesem Grund hätte ich das "Vorwort" in das erste
> Kapitel "Einführung in Base" integriert. Aber das ist wie bei vielen
> Punkten "Geschmack
Hallo Klaus-Jürgen, Jochen, *
ich würde das nicht übertreiben. Irgendwo müsste vielleicht ein Hinweis
auf unterschiedliche Symbole sein. Die in dem Kapitel 1 verwendeten sind
die der Reihe "Galaxy", die automatisch bei mir erscheinenden sind die
der Reihe "Tango".
Ich habe das Bildchen ersetzt un
Hi Dokuties,
Am 28.04.2012 10:43, schrieb Christian Kühl:
Hallo zusammen!
Am 28.04.2012 10:11, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:
Am 22.04.2012 13:37, schrieb Jochen:
Vielleicht sollten wir jetzt festlegen, wie es mit den Handbüchern
weiter geht:
[...]
Zwei nächste Schritte (vorschlag mein
Hallo k-j,
Am 28.04.2012 11:45, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:
Am 28.04.2012 10:59, schrieb Jochen:
IMHO ist folgende Lösung zielführend:
Bei jedem Screenshot, bei dem ein Symbol gezeigt wird, in Klammern den
Symbolstil erwähnen.
Du widersprichst Dich selber ;-).
In der Kürze des Satzes be
Hallo Jochen, Robert, *,
Am 28.04.2012 10:59, schrieb Jochen:
Hallo Robert,
Am 28.04.2012 08:43, schrieb Robert Großkopf:
[... Unterschiedliches Aussehen der Screenshots und Symbole]
Diesen Sachverhalt in den Handbücher an jeder Stelle, an der Symbole
dargestellt werden, zu erklären, würden
Hallo k-j,
Am 28.04.2012 01:05, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
Am 27.04.2012 18:12, schrieb Jochen:
Am 26.04.2012 12:01, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
Ich habe diese nun für ein Vorwort zum Base-Handbuch hergenommen.
Soll Deiner Meinung nach ein eigenes Kapitel "Vorwort" generiert werden
Hi Christian,
Am 28.04.2012 11:04, schrieb Christian Kühl:
Noch mal hallo!
Am 28.04.2012 10:54, schrieb Christian Kühl:
Am 28.04.2012 10:48, schrieb Christian Kühl:
Am 28.04.2012 10:39, schrieb Jochen:
ich habe gesehen, dass Du den Gesamtband "Handbuch für Math"
erstellt hast und veröffent
Hallo Christian,
Am 28.04.2012 10:48, schrieb Christian Kühl:
Am 28.04.2012 10:39, schrieb Jochen:
Bei der Durchsicht sind mir folgende
zwei "Hauptprobleme" aufgefallen, die IMHO ausgebessert werden
sollen:
1) Struktur der Überschriften: Die Struktur der Überschriften ist in
dem Gesamtband and
Noch mal hallo!
Am 28.04.2012 10:54, schrieb Christian Kühl:
Am 28.04.2012 10:48, schrieb Christian Kühl:
Am 28.04.2012 10:39, schrieb Jochen:
ich habe gesehen, dass Du den Gesamtband "Handbuch für Math"
erstellt hast und veröffentlicht hast. Bei der Durchsicht sind
mir folgende zwei "Haupt
Hallo Robert,
Am 28.04.2012 08:43, schrieb Robert Großkopf:
Es müssen noch noch zwei Punkte erledigt werden:
1) Erstellung eines Screenshots
Da ich sowieso gerade bei Screenshots für Base angelangt bin würde ich
das wohl machen. Nur welchen Screenshot meinst Du?
Seite 16 (s.a. den dort einges
Hallo, Jochen!
Am 28.04.2012 10:48, schrieb Christian Kühl:
Am 28.04.2012 10:39, schrieb Jochen:
ich habe gesehen, dass Du den Gesamtband "Handbuch für Math"
erstellt hast und veröffentlicht hast. Bei der Durchsicht sind mir
folgende zwei "Hauptprobleme" aufgefallen, die IMHO ausgebessert
wer
Hallo, Jochen!
Am 28.04.2012 10:39, schrieb Jochen:
Hallo Christian,
ich habe gesehen, dass Du den Gesamtband "Handbuch für Math" erstellt
hast und veröffentlicht hast. Bei der Durchsicht sind mir folgende
zwei "Hauptprobleme" aufgefallen, die IMHO ausgebessert werden
sollen:
1) Struktur der
Hallo zusammen!
Am 28.04.2012 10:11, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:
Am 22.04.2012 13:37, schrieb Jochen:
Vielleicht sollten wir jetzt festlegen, wie es mit den Handbüchern
weiter geht:
[...]
Zwei nächste Schritte (vorschlag meinerseits): - Florian R. hatte ja
mit den DRAW angefangen und
Hallo Christian,
ich habe gesehen, dass Du den Gesamtband "Handbuch für Math" erstellt
hast und veröffentlicht hast. Bei der Durchsicht sind mir folgende zwei
"Hauptprobleme" aufgefallen, die IMHO ausgebessert werden sollen:
1) Struktur der Überschriften:
Die Struktur der Überschriften ist in
Hallo Jost Lange,
Am 28.04.2012 08:07, schrieb Jost Lange:
Hallo und guten Morgen,
Hinweis:
m.E. Fehler: unten
Am 27.04.2012 23:12, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Klaus-Jürgen!
Am 26.04.2012 21:57, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
Hallo zusammen, wie versprochen habe ich die internationalen
Hallo Jochen, Christian, Kost, Robert, Hedda, *,
Am 22.04.2012 13:37, schrieb Jochen:
[...]
Alles bestens. Sehr gut gelöst.
Kapitel 1 für Handbuch "Erste Schritte" für LO-Version 3.5.x liegt im
Arbeitsordner von ODFAuthors. So kann jeder, der will, daran weiter
arbeiten. Dies gilt übrigens für
47 matches
Mail list logo