On Fri, Aug 06, 2004 at 07:06:25PM +0200, Michael Bramer wrote:
> On Fri, Aug 06, 2004 at 06:29:41PM +0200, Jens Nachtigall wrote:
> > > * Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> [040806 09:12]:
> > > > > Wie ist das mit Paketen, die alle zum selben Programm gehören und
> > > > > bei
> > >
> > > [..]
Am So, den 08.08.2004 schrieb Rudi Effe um 23:54:
> Am Freitag 06 August 2004 17:59 schrieb Michael Bramer:
> > solange es noch kein /usr/share/doc/package/Änderungsprotokoll gibt,
> > sollte der Name Changelog zumindest im Text vorkommen...
>
> Ack. Change = Änderungen ist klar.
> Log wie in Logb
Am Fr, den 06.08.2004 schrieb Michael Bramer um 17:59:
> On Fri, Jul 30, 2004 at 05:15:55PM +0200, Sebastian Kapfer wrote:
> > Was haltet Ihr von "Änderungsprotokoll"? Ist ein bisschen sperrig, aber
> > mir fällt irgendwie nix besseres ein. "Journal" würde vielleicht auch
> > passen, ist aber nic
Moin!
* Gerfried Fuchs <[EMAIL PROTECTED]> [040809 11:48]:
> > Wie kommt es eigentlich, daß die Debian Weekly News, Mitteilungen und
> > Website überwiegend in einer Rechtschreibung gehalten sind, die von der
> > großen Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird?
> Weil sie ab nächstem Jahr verpfl
Hallo Leute,
ein Presse, der scharenweise Abonnenten und Werbetreibende weglaufen hat
fuer Ihre Aktionaere mitten im Sommerloch den wahren Grund fuer ihren
Niedergang gefunden: "Die neue Rechtschreibung ist schuld daran, dass
grossen Verlagen die Dividende fehlt, waehrend die Vorstandsgehaelter
erh
Moin!
* Soporte de instalación <[EMAIL PROTECTED]> [040809 01:28]:
> > zu deinen Gunsten nehme ich einmal an, dass deine Polemik (unbelegte
> > Bauhauptung der Ablehnung) die Beiteiligung an diesem Thread erhöhen soll.
> Entschuldige, ich nahm an, unter den Sprachinteressierten wäre bekannt,
>
Moin!
* Thomas Bliesener <[EMAIL PROTECTED]> [040809 11:14]:
> > > Es gibt eine Allensbach-Umfrage vom Mai 2004, in der sich nur 13 % für
> > > die Reform aussprechen (49 % dagegen, 38 % egal).
> > Dies lääst sich auch anders lesen: 51% hatten nichts gegen die
> > Rechtschreibreform.
> Oder: 87
Moin!
* Thomas Bliesener <[EMAIL PROTECTED]> [040808 23:19]:
> Wie kommt es eigentlich, daß die Debian Weekly News, Mitteilungen und
> Website überwiegend in einer Rechtschreibung gehalten sind, die von der
> großen Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird?
Ich dachte das Sommerlich betrifft nor
* Thomas Bliesener <[EMAIL PROTECTED]> [040808 23:24]:
> Wie kommt es eigentlich, daß die Debian Weekly News, Mitteilungen und
> Website überwiegend in einer Rechtschreibung gehalten sind, die von der
> großen Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird?
Weil es bei Debian nicht um Polemik geht?
MfG,
UNSUBSCRIBE
* Matthias Lutz <[EMAIL PROTECTED]> [2004-08-08 17:52]:
> Weil in den Kreisen, die es angeht, sowieso munter Englisch und
> deutsch vermischt werden, scheint mir eher der erste Teil der Regelung
> zuzutreffen ("stable" als Adjektiv, wie "a-capella"), weniger der
> zweite ("stable" als zitierte Wort
* Christoph Seibert <[EMAIL PROTECTED]> [2004-08-09 10:39]:
> Bei der Gelegenheit weise ich darauf hin, dass die Österreicher und die
> Schweizer auch noch ein Wörtchen mitzureden haben. Dort scheint die
> ganze Aufregung nicht zu existieren, jedenfalls soweit ich gelesen
> habe. Vielleicht weiß
Thomas Bliesener wrote:
Es gibt eine Allensbach-Umfrage vom Mai 2004, in der sich nur 13 % für
die Reform aussprechen (49 % dagegen, 38 % egal).
Dies lääst sich auch anders lesen: 51% hatten nichts gegen die
Rechtschreibreform.
Oder: 87 % haben nichts gegen die herkömmliche Rechtschreibung?
Es ers
* Thomas Bliesener <[EMAIL PROTECTED]> [2004-08-08 16:19]:
> Wie kommt es eigentlich, daß die Debian Weekly News, Mitteilungen und
> Website überwiegend in einer Rechtschreibung gehalten sind, die von der
> großen Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird?
Weil sie ab nächstem Jahr verpflichtend is
Rudi Effe schrieb am 09.08.:
> > Es gibt eine Allensbach-Umfrage vom Mai 2004, in der sich nur 13 % für
> > die Reform aussprechen (49 % dagegen, 38 % egal).
>
> Dies lääst sich auch anders lesen: 51% hatten nichts gegen die
> Rechtschreibreform.
Oder: 87 % haben nichts gegen die herkömmliche R
Rudi Effe escribió el 09.08.:
> http://www.ftd.de/pw/de/1091856603253.html?nv=tn-rs
Presseberichte zur RSR zu finden, sollte zur Zeit kein Problem sein.
Bisher hast Du einiges zur RSR, aber fast nichts zu meiner Frage
geschrieben. :-(
--
Gruß
Thomas
Am Mo, den 09.08.2004 schrieb Thomas Bliesener um 10:39:
> Ich bin Ãberzeugt, daà ich auch ohne Bevormundung sehr gut selbst
> entscheiden kann, was in meinem Interesse ist. Unser beider
> DemokratieverstÃndnis dÃrfte meilenweit auseinanderliegen.
âBevormundungâ? âDemokratieverstÃndnisâ?
Troll. *
Am 09.08.2004 um 10:04 schrieb Rudi Effe:
ftd.de, Sa, 7.8.2004, 13:33, aktualisiert: So, 8.8.2004, 18:19
Rechtschreibreform: Schüler wären bei Rücknahme die Verlierer
Die angekündigte Rückkehr von "Spiegel"- und Springer-Verlag zur alten
Rechtschreibung hat eine ungeahnte Kontroverse in Deutschland
"Martin v. Löwis" schrieb am 09.08.:
> Ich kann darin keine Ausnahme vom Gesellschaftsvertrag sehen.
> Dass die Mehrheit die NDR ablehnt, drückt eine Meinung aus, kein
> Interesse. Was im Interesse der Anwender ist, ist eine andere Frage.
Ich bin überzeugt, daß ich auch ohne Bevormundung sehr gut
Am Montag 09 August 2004 10:01 schrieb Rudi Effe:
> Da auch Schulen Debian einsetzten (debian-edu), ist hier die neue
> Rechtschreibung sogar verbindlich.
Hier noch ein URL zum einem Artikel der Financial Times:
http://www.ftd.de/pw/de/1091856603253.html?nv=tn-rs
ftd.de, Sa, 7.8.2004, 13:33, akt
Am Montag 09 August 2004 01:28 schrieb Soporte de instalación:
> Es gibt eine Allensbach-Umfrage vom Mai 2004, in der sich nur 13 % für
> die Reform aussprechen (49 % dagegen, 38 % egal).
Dies lääst sich auch anders lesen: 51% hatten nichts gegen die
Rechtschreibreform. Beachtet man, dass die Abl
21 matches
Mail list logo