Es gibt eine Allensbach-Umfrage vom Mai 2004, in der sich nur 13 % für die Reform aussprechen (49 % dagegen, 38 % egal).
Dies lääst sich auch anders lesen: 51% hatten nichts gegen die Rechtschreibreform.
Oder: 87 % haben nichts gegen die herkömmliche Rechtschreibung?
Es erstaunt mich, daß Du Probleme hast, das Umfrageergebnis zu interpretieren. Ich lese aus der Umfrage "49 zu 13 %", also eine klare Ablehnung.
Was verstehst du an seiner Aussage denn nicht? 49% sind laut deiner Quelle dafür, 38% ist es egal ob alt oder neu, folglich können diese 38% die NDR nicht ablehnen, sonst hätten sie wohl mit dagegen gestimmt. Dann bleiben die von dir genannten 13% die dafür sind. Alles in allem tendiert es also eher zu 49% zu 51%, statt 49% zu 13%.
Nein, ich denke nicht, dass da ein Mißverständnis vorliegt, da es vollkommen egal ist, ob der Kultusminister dem Debian-Projekt gegenüberDa auch Schulen Debian einsetzten (debian-edu), ist hier die neue Rechtschreibung sogar verbindlich.
Außerdem liegt hier wohl ein Mißverständnis vor. Ich wüßte nicht, daß die Kultusminister dem Debian-Projekt gegenüber weisungsbefugt wären. Ebensowenig gibt es ein Verbot, Werke des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass und anderer namhafter deutscher Schriftsteller, die sich fast ausnahmslos eine Anpassung ihrer Schriften an die neue Schreibung verbeten haben, im Schulunterricht zu behandelt.
weisungsbefugt ist oder nicht. Debian ist meines Wissens nach das
größte Open-Source Projekt, oder zumindest eines der Größten, das bringt
gewisse gesellschaftliche Verantwortung mit sich. Sobald man eine solche gesellschaftliche Verantwortung inne hat, kann man keinen Boykottkurs
gegen irgendwelche politisch entschiedenen Reformen fahren sondern, dass man Vorbild sein muss und eine Vorbildfunktion schließt nun einmal ein, dass man sich an für das jeweilige Land geltende Konventionen weitestgehend hält.
Übrigens: Beantworte mir mal eine Frage - wenn die Mehrheit gegen die neue Rechtschreibung ist, warum wurde sie dann nicht bundesweit wieder gekippt? Demokratie ist Demokratie ist Demokratie.
Gruß Patrick