[TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Robert Wildling

Hallo, liebe TYPO3lerInnen,

Ich wollte mal eine Diskussionanstoßen zum Thema Shop-Module in Typo3, 
derer es mittlerweile ja einige gibt. Gibt es welche unter euch, die 
schon mehrere Shop-Module ausprobiert und Vor- und Nachteile erlebt haben?


Ich habe derzeit mal folgende Shop-Extensions gefunden, die auch möglich 
aktuell gehalten werden:

- Quick-Shop
- Multi-Shop
- commerce
- tt-news
- cenoshop
- extendedshop
- shop3ox
- wt_cart

Die Favoriten sind laut Downloadzahlen tt_products und commerce, 
Multishop ist sehr am Aufholen. Ich selbst habe nur mit commerce und 
tt_products ein wenig Erfahrung und versuche gerade, Multishop etwas 
kennen zu lernen.


Was ich beobachte, ist, dass commerce, was updates betrifft, derzeit 
stockt. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass man im Hintergrund fest 
dran arbeitet und das ganze refaktoriert, so dass der sehr komplexe und 
nur schwer erweiterbare Code handlicher wird. Eine Umstellung auf 
ExtBase/Fluid soll aber erst später kommen...
Es gab auch Probleme mit dem Menübaum (Aktivstatus wurde nicht korrekt 
angezeigt, die Diskussion war mal groß, ob es gelöst wurde, weiß ich 
derzeit nicht), es ist kein "Downloadshop" integriert (es gibt aber eine 
Erweiterung aus dem Jahr 2009, die aber updates erfährt).
Trotzdem bin ich ziemlich begeistert von commerce - wobei ich erst 2 
Shops gebastelt habe.


tt_products hingegen hat mich noch immer nicht überzeugt, obwohl ich 
auch das OpenSourcePress Buch gelesen und studiert habe... Allerdings 
gibt es viele Erweiterungen dafür, die Aktualität und ständige Pflege 
überzeugen sehr. Features wie lightbox, payment gateways oder auch news 
scheinen gut integrierbar und dokumentiert zu sein...


Es wäre toll, wenn ihr eure Erlebnisse hier mal posted!
Danke!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

On 8/9/11 11:39 AM, Robert Wildling wrote:

Hallo, liebe TYPO3lerInnen,

Ich wollte mal eine Diskussionanstoßen zum Thema Shop-Module in Typo3, 
derer es mittlerweile ja einige gibt. Gibt es welche unter euch, die 
schon mehrere Shop-Module ausprobiert und Vor- und Nachteile erlebt 
haben?

wir hatten letzte Woche genau diese Diskussion.

bei tt_products ist schon viel fertig
bei commerce gibt es viele Hooks zum erweitern.
Nun kommt es darauf an, was Du vorhast und wie individuell die Sache 
werden soll.


Gruß Rainer

Ich habe derzeit mal folgende Shop-Extensions gefunden, die auch 
möglich aktuell gehalten werden:

- Quick-Shop
- Multi-Shop
- commerce
- tt-news
- cenoshop
- extendedshop
- shop3ox
- wt_cart

Die Favoriten sind laut Downloadzahlen tt_products und commerce, 
Multishop ist sehr am Aufholen. Ich selbst habe nur mit commerce und 
tt_products ein wenig Erfahrung und versuche gerade, Multishop etwas 
kennen zu lernen.


Was ich beobachte, ist, dass commerce, was updates betrifft, derzeit 
stockt. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass man im Hintergrund fest 
dran arbeitet und das ganze refaktoriert, so dass der sehr komplexe 
und nur schwer erweiterbare Code handlicher wird. Eine Umstellung auf 
ExtBase/Fluid soll aber erst später kommen...
Es gab auch Probleme mit dem Menübaum (Aktivstatus wurde nicht korrekt 
angezeigt, die Diskussion war mal groß, ob es gelöst wurde, weiß ich 
derzeit nicht), es ist kein "Downloadshop" integriert (es gibt aber 
eine Erweiterung aus dem Jahr 2009, die aber updates erfährt).
Trotzdem bin ich ziemlich begeistert von commerce - wobei ich erst 2 
Shops gebastelt habe.


tt_products hingegen hat mich noch immer nicht überzeugt, obwohl ich 
auch das OpenSourcePress Buch gelesen und studiert habe... Allerdings 
gibt es viele Erweiterungen dafür, die Aktualität und ständige Pflege 
überzeugen sehr. Features wie lightbox, payment gateways oder auch 
news scheinen gut integrierbar und dokumentiert zu sein...


Es wäre toll, wenn ihr eure Erlebnisse hier mal posted!
Danke!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
Webmasterei Hamburg
iPhone/Android Developer
Certified TYPO3 Integrator
22303 Hamburg
Novalisweg 10

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extension in andere Extension einbinden

2011-08-09 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Sauwetter heute ;)

Innerhalb einer Extension binde ich eine weitere Extension so ein:

$markerArray['###EXT2###'] = 
$this->cObj->cObjGetSingle($this->conf['detail.']['EXT2'], 
$this->conf['detail.']['EXT2.']);


Das TS der ersten Extension sieht so aus:

plugin.EXT1.detail{
 EXT2 < plugin.EXT2
}

Das TS der zweiten Extension sieht so aus:

plugin.EXT2{
  xyz = TEXT
  xyz.value = hallo
}

Das klappt auch und das Plugin der zweiten Extension wird im ersten 
aufgerufen und die Ausgabe erfolgt.


Nur auf die TS Konfiguration des zweiten Plugins kann ich im zweiten 
Plugin nicht zugreifen:


Ein t3lib_div::debug($this->conf) im zweiten Plugin sollte doch 
eigentlich auch das "xyz" ausgeben, tut es aber nicht! In $this-conf 
ist lediglich "includeLibs" und "userFunc" vorhanden...


Wo ist mein Denkfehler?

Grüße und Danke für Eure Hilfe,

Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Georg Ringer

Hallo,

es kommt noch immer auf die Anforderungen an. Braucht man was fettes 
oder ists im grunde eine Listenansicht mit Formular hinten nach.


Am 09.08.2011 11:39, schrieb Robert Wildling:

Ich habe derzeit mal folgende Shop-Extensions gefunden, die auch möglich
- tt-news


das ist mal sicher kein shop...


Die Favoriten sind laut Downloadzahlen tt_products und commerce,


downloadzahlen sind absolut und sagen so gar nichts aus.


Was ich beobachte, ist, dass commerce, was updates betrifft, derzeit
stockt.


leider korrekt.

Meine Meinung:
tt_products geht gar nicht, commerce geht mit viel Kopfweh und ist halt 
aufgrund der doofen Template-Engine meist sehr aufwändig zu erweitern 
und macht auch nicht die Freude. Die Hooks machen das Leben etwas 
leichter, aber das wars dann schon.


Die anderen kenne ich leide rzuwenig

lg Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Wulf Schmoll
Muss leider auch sagen, dass die Typo3-Shops doch sehr am 
hinterherhinken sind...
Kann dir PrestaShop nur empfehlen, einfach aufzusetzen und zu 
erweitern/anzupassen.


Gibt bestimmt auch demnächst 'ne Extension, die den Shop in Typo3 einbindet.
Vllt. wer lust zu? :)
http://wiki.typo3.org/TYPO3_and_Prestashop

MfG Wulf

Am 09.08.2011 13:34, schrieb Georg Ringer:

Hallo,

es kommt noch immer auf die Anforderungen an. Braucht man was fettes 
oder ists im grunde eine Listenansicht mit Formular hinten nach.


Am 09.08.2011 11:39, schrieb Robert Wildling:

Ich habe derzeit mal folgende Shop-Extensions gefunden, die auch möglich
- tt-news


das ist mal sicher kein shop...


Die Favoriten sind laut Downloadzahlen tt_products und commerce,


downloadzahlen sind absolut und sagen so gar nichts aus.


Was ich beobachte, ist, dass commerce, was updates betrifft, derzeit
stockt.


leider korrekt.

Meine Meinung:
tt_products geht gar nicht, commerce geht mit viel Kopfweh und ist 
halt aufgrund der doofen Template-Engine meist sehr aufwändig zu 
erweitern und macht auch nicht die Freude. Die Hooks machen das Leben 
etwas leichter, aber das wars dann schon.


Die anderen kenne ich leide rzuwenig

lg Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extension in andere Extension einbinden

2011-08-09 Diskussionsfäden Christian Wolff
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 09.08.2011 12:53, schrieb Jan Kornblum:
> Sauwetter heute ;)
> 

> 
> Wo ist mein Denkfehler?
> 
> Grüße und Danke für Eure Hilfe,
> 
> Jan
> 
> 

Hi Jan
Schau dir das ganze konstruckt mal im Typoscript Object browser und im
Template Analyser!

warscheinlich definierst du dein TS falsch herum..

- -- Static template --
plugin.EXT2 = USER
plugin.EXT2.userFunc = EXT:

- -- Typoscript Setup (deins)
plugin.EXT1.detail {
## Kopieren der einstellunge von EXT2
EXT < plugin.EXT2
}

plugin.EXT2 {
xyz = TEXT
xyz.value = Hallo
}

- -- end of script --
sprich du kopierst das setup erst. und das defineirst dann xyz..
sprich entweder du änderst die reihenfolge
oder du verwendest den "Referenz" Operator "=<"

plugin.EXT1.detail.EXT =< plugin.EXT2

damit wird dann tatsächlich das objekt aus dem plugin.EXT2 ast genommen
wenn es initiert wird. und nicht dein kopiertes.
nachteil ist du kannst die einstellungen nicht unabhängig einstellen.

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (MingW32)

iEYEARECAAYFAk5BJcEACgkQIcCaXPh/JHEaRQCfQe9U7pXqhjvNxf63Bnh95cbD
W5kAn3lWYziWi3cILmk8FBDW8rjULQxB
=h7wz
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Wrap Content Objekt C unterschiedlich, wenn Content Objekt A und B leer sind

2011-08-09 Diskussionsfäden thomas.buegel
Aaaah!
Allmählich tuts weh. Seit gefühlten Wochen sitze ich hier an einem Problem, 
welches ich einfach nicht lösen kann. Es geht darum  ein Content-Objekt 
('normal_content') unterschiedlich zu wrappen, je nachdem ob andere 
Content-Objekte leer sind oder nicht.
Ich habe nun nach versuchen mit CASE und anderen Ansätzen eine Lösung gefunden, 
die fast funktioniert, aber eben nur fast. Hab aber immer noch keine Ahnung, wo 
der Fehler liegen könnte.

Zu prüfen ist ob das 'left_menu' in der linken Spalte einen Inhalt hat
temp.left_menu = HMENU
temp.left_menu {
entryLevel = 3
stdWrap.wrap = [...]
stdWrap.required = 1
1 = TMENU
[1,2,3...]
}

Außerdem ist zu prüfen ob Content in col=1 vorhanden ist
Dies erfolgt hier in dem Hilfsobjekt 'check_left_content', welches auch die 
Prüfung des 'left_menu' mit einbezieht.
temp.check_left_content sollte nur dann einen Inhalt haben, wenn temp.left_menu 
einen Inhalt hat oder Content in der linken Spalte vorhanden ist.

temp.check_left_content = COA
temp.check_left_content  {
  10 = CONTENT
  10 {
[tt_content...select.where=col=1]
renderObj = TEXT
renderObj.value = 1
  }
  20 < temp.left_menu
}


hier wird der Content von col=0 erstellt als COA, und sollte mit id=1 gewrapt 
werden, wenn 'temp.check_left_content' leer ist, sonst mit id=2.

temp.normal_content = COA
temp.normal_content {
10 = CONTENT
10 {
  stdWrap.required = 1
  stdWrap.wrap = |
  stdWrap.if.isTrue.cObject < temp.check_left_content
  stdWrap.if.negate = 1
  [tt_content...]
}
20 = CONTENT
20 {
  stdWrap.required = 1
  stdWrap.wrap = |
  stdWrap.if.isTrue.cObject < temp.check_left_content
  stdWrap.if.negate = 0
  [tt_content...]
}
 }

Das funktioniert nun fast. Wenn 'temp.check_left_content' leer ist funktioniert 
alles, so wie es soll und  'normal_content' wird mit id=1 gewrapt, alle 
vorhandenen und sichtbaren Content-Elemente mit col=0 werden gerendert.
Wenn dagegen 'temp.check_left_content' nicht leer ist,  wird zwar 
'normal_content' wie gewünscht mit id=2 gewrapt, doch es wird immer das letzte 
der vorhandenen und sichtbaren Content-Elemente mit col=0 nicht gerendert. Es 
fehlt also immer eines der Content-Elemente in Spalte 'normal'.

Ich habe jetzt schon viel ausprobiert, kann aber den Fehler nicht finden. Hat 
jemand eine Ahnung, wo da was falsch sein könnte??

Danke für die Unterstützung!

Gruß Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Robert Wildling
@Georg: tt_news hätte tt_products heißen sollen  :-)  Sorry - aber wo 
wir schon dabei sind - magst nicht auch gleich einenShop in news2 
einbauen  ;-)


Danke für eure Rückmeldungen! Interessantes statement zu tt_products!
prestoShop ist ziemlich genial, aber die Template-Bearbeitung ist auch 
dort etwas holprig. Und was ich noch nicht herausgefunden habe, ist, 
inwieweit es "normale" CMS-Seiten unterstützt. Aber das gehört woanders 
hin...


Gibt's irgendwen, der mit Multishop Erfahrung hat? Hinsichtlich Speed, 
Erweiterungen, Templateanpassungen, Verwaltungshandling etc. Bin da ganz 
neu, probier noch rum und blick noch nicht ganz durch (zB wie man die 
Shopkategorien als Menü benutzt...)


Bin auf weitere Kommentare gespannt!
LG



Muss leider auch sagen, dass die Typo3-Shops doch sehr am
hinterherhinken sind...
Kann dir PrestaShop nur empfehlen, einfach aufzusetzen und zu
erweitern/anzupassen.

Gibt bestimmt auch demnächst 'ne Extension, die den Shop in Typo3
einbindet.
Vllt. wer lust zu? :)
http://wiki.typo3.org/TYPO3_and_Prestashop

MfG Wulf

Am 09.08.2011 13:34, schrieb Georg Ringer:

Hallo,

es kommt noch immer auf die Anforderungen an. Braucht man was fettes
oder ists im grunde eine Listenansicht mit Formular hinten nach.

Am 09.08.2011 11:39, schrieb Robert Wildling:

Ich habe derzeit mal folgende Shop-Extensions gefunden, die auch möglich
- tt-news


das ist mal sicher kein shop...


Die Favoriten sind laut Downloadzahlen tt_products und commerce,


downloadzahlen sind absolut und sagen so gar nichts aus.


Was ich beobachte, ist, dass commerce, was updates betrifft, derzeit
stockt.


leider korrekt.

Meine Meinung:
tt_products geht gar nicht, commerce geht mit viel Kopfweh und ist
halt aufgrund der doofen Template-Engine meist sehr aufwändig zu
erweitern und macht auch nicht die Freude. Die Hooks machen das Leben
etwas leichter, aber das wars dann schon.

Die anderen kenne ich leide rzuwenig

lg Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extbase Variablen validierung

2011-08-09 Diskussionsfäden Bjoern Haverland

Hallo zusammen,

ich schreibe gerade an einer Extension mit Basis Extbase.

In dieser Extension habe ich in einem Model eine Variable, die einen Typ 
vom Model beinhalten kann (Parent->Child). Nun hat ja das Elternteil 
wenn es erzeugt wird erstmal kein Kind. Also habe ich Ihm NULL 
übergeben. Die validierung möchte aber immer ein Object haben. Ich denke 
ich habe irgendwas übersehen. Ich habe mir die TimeTrack Erweiterung von 
Mittwald angesehen, und die machen es so wie ich es sehe genauso.


Kann mir jemand sagen, wie ich es nun erlaube, dass es auch Null sein darf?

Vielen Dank

Viele Grüße

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Multi-Tree Konzept und Single-Tree Konzept in einer TYPO3 Instanz mischen

2011-08-09 Diskussionsfäden Frank Mey - NEW.EGO
Hallo list,

wir haben hier folgende Anforderung:

Eine Gateway-Seite soll in sich mit Sprach-Overlays übersetzt werden,
gleichzeitig soll unter www.meinedomain.com/de eine komplett separate 
deutsche Seite in der gleichen TYPO3 Instanz liegen.

Problem: bei RealURL wird die Sprachvariable doppeldeutig:

Gateway-Seite: L=1 -> deutsches sprach-overlay
Gleichzeitig (!):
L=1 soll ja auf www.meinedomain.com/de routen.

Der Kunde wünscht ausdrücklich diese Pfad-Weiche und keine Subdomains.

Hat jemand von euch so ein problem schonmal gelöst ? Könnte man eine 2.
Sprachvariable
einführen oder eine Flag-Variable (1=gateway, 0=de-seite) ?

Thx 4 info

> -Original Message-
> From: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
> boun...@lists.typo3.org] On Behalf Of thomas.bue...@web.de
> Sent: Tuesday, August 09, 2011 2:43 PM
> To: typo3-german@lists.typo3.org
> Subject: [TYPO3-german] Wrap Content Objekt C unterschiedlich, wenn
> Content Objekt A und B leer sind
> 
> Aaaah!
> Allmählich tuts weh. Seit gefühlten Wochen sitze ich hier an einem
Problem,
> welches ich einfach nicht lösen kann. Es geht darum  ein Content-Objekt
> ('normal_content') unterschiedlich zu wrappen, je nachdem ob andere
> Content-Objekte leer sind oder nicht.
> Ich habe nun nach versuchen mit CASE und anderen Ansätzen eine Lösung
> gefunden, die fast funktioniert, aber eben nur fast. Hab aber immer noch
> keine Ahnung, wo der Fehler liegen könnte.
> 
> Zu prüfen ist ob das 'left_menu' in der linken Spalte einen Inhalt hat
> temp.left_menu = HMENU temp.left_menu {
> entryLevel = 3
> stdWrap.wrap = [...]
> stdWrap.required = 1
> 1 = TMENU
> [1,2,3...]
> }
> 
> Außerdem ist zu prüfen ob Content in col=1 vorhanden ist Dies erfolgt hier
in
> dem Hilfsobjekt 'check_left_content', welches auch die Prüfung des
> 'left_menu' mit einbezieht.
> temp.check_left_content sollte nur dann einen Inhalt haben, wenn
> temp.left_menu einen Inhalt hat oder Content in der linken Spalte
> vorhanden ist.
> 
> temp.check_left_content = COA
> temp.check_left_content  {
>   10 = CONTENT
>   10 {
> [tt_content...select.where=col=1]
> renderObj = TEXT
> renderObj.value = 1
>   }
>   20 < temp.left_menu
> }
> 
> 
> hier wird der Content von col=0 erstellt als COA, und sollte mit id=1
gewrapt
> werden, wenn 'temp.check_left_content' leer ist, sonst mit id=2.
> 
> temp.normal_content = COA
> temp.normal_content {
> 10 = CONTENT
> 10 {
>   stdWrap.required = 1
>   stdWrap.wrap = |
>   stdWrap.if.isTrue.cObject < temp.check_left_content
>   stdWrap.if.negate = 1
>   [tt_content...]
> }
> 20 = CONTENT
> 20 {
>   stdWrap.required = 1
>   stdWrap.wrap = |
>   stdWrap.if.isTrue.cObject < temp.check_left_content
>   stdWrap.if.negate = 0
>   [tt_content...]
> }
>  }
> 
> Das funktioniert nun fast. Wenn 'temp.check_left_content' leer ist
> funktioniert alles, so wie es soll und  'normal_content' wird mit id=1
gewrapt,
> alle vorhandenen und sichtbaren Content-Elemente mit col=0 werden
> gerendert.
> Wenn dagegen 'temp.check_left_content' nicht leer ist,  wird zwar
> 'normal_content' wie gewünscht mit id=2 gewrapt, doch es wird immer das
> letzte der vorhandenen und sichtbaren Content-Elemente mit col=0 nicht
> gerendert. Es fehlt also immer eines der Content-Elemente in Spalte
> 'normal'.
> 
> Ich habe jetzt schon viel ausprobiert, kann aber den Fehler nicht finden.
Hat
> jemand eine Ahnung, wo da was falsch sein könnte??
> 
> Danke für die Unterstützung!
> 
> Gruß Thomas
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] OT: Re: Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hallo,

Am 09.08.2011 15:55, schrieb Robert Wildling:
> @Georg: tt_news hätte tt_products heißen sollen  :-)  Sorry - aber wo
> wir schon dabei sind - magst nicht auch gleich einenShop in news2
> einbauen  ;-)

heißt jetzt news und nein ;)

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Peter Kühnlein

Am 09.08.2011 13:34, schrieb Georg Ringer:

Hallo,

Meine Meinung:
tt_products geht gar nicht

lg Georg

Hallo Georg,

darf ich da nochmal nachfragen? Weil ich grad dabei bin mit tt_products 
einen shop aufzubauen: ist schon wahr, dass das ein Gefuddel ist, die 
Nomenklatur eher inhomogen  und die Doku auch stark verbesserungsfähig 
bzw. -würdig. Gibt's noch einen anderen Grund, weshalb tt_products so 
völlig draussen ist?


Schöne Grüße,
Peter

--

"Matters of great concern should be treated lightly."

(Hagakure)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

Hallo,

gerade kommt wieder eine Anfrage rein, so eine Art „XING-Nachbau“, soll 
Mitte September fertig sein, soll auf Win laufen und Zusatzdaten (nicht 
CMS) von einem MSSQL holen. Nebbich: optimiert für IE6.


Ist das realistische, hat jemand Lust drauf?

--
Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
Webmasterei Hamburg
iPhone/Android Developer
Certified TYPO3 Integrator
22303 Hamburg
Novalisweg 10

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Multi-Tree Konzept und Single-Tree Konzept in einer TYPO3 Instanz mischen

2011-08-09 Diskussionsfäden Christian Wolff
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 09.08.2011 16:29, schrieb Frank Mey - NEW.EGO:
> Hallo list,
> 
> wir haben hier folgende Anforderung:
> 
> Eine Gateway-Seite soll in sich mit Sprach-Overlays übersetzt
> werden, gleichzeitig soll unter www.meinedomain.com/de eine komplett
> separate deutsche Seite in der gleichen TYPO3 Instanz liegen.
> 
> Problem: bei RealURL wird die Sprachvariable doppeldeutig:
> 
> Gateway-Seite: L=1 -> deutsches sprach-overlay Gleichzeitig (!):

es würde warscheinlich gehen die real URL configuration je nach URL zu
verändern.

in dem man sowas in die localconf einbaut:

if($_SERVER['REQUEST_URI']=='/'){
include('RealURLGatewayConf.php');
}else{
include('RealUrlSiteConf.php');
}

denke das kann aber auch ein punkt für zukünftiges haare raufen werden.
aber wenn der kunde es sich nicht ausreden lassen will...

gruss chris


- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (MingW32)

iEYEARECAAYFAk5BVa4ACgkQIcCaXPh/JHFs7gCg1HJUhISbIANz0AaEoIukLW0b
qJ4AoLkJRdqY0/OIBfNTPvX82eYiZPSY
=j2xT
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 09.08.2011 17:34, schrieb Rainer Schleevoigt:
> Hallo,
> 
> gerade kommt wieder eine Anfrage rein, so eine Art „XING-Nachbau“, soll
> Mitte September fertig sein, soll auf Win laufen und Zusatzdaten (nicht
> CMS) von einem MSSQL holen. Nebbich: optimiert für IE6.
> 
> Ist das realistische, hat jemand Lust drauf?

du beliebst zu scherzen ...

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

On 8/9/11 5:55 PM, Georg Ringer wrote:

Am 09.08.2011 17:34, schrieb Rainer Schleevoigt:

Hallo,

gerade kommt wieder eine Anfrage rein, so eine Art „XING-Nachbau“, soll
Mitte September fertig sein, soll auf Win laufen und Zusatzdaten (nicht
CMS) von einem MSSQL holen. Nebbich: optimiert für IE6.

Ist das realistische, hat jemand Lust drauf?

du beliebst zu scherzen ...
Ist leider kein Scherz. Abgesehen vom Umfang der Aufgabe ;-)) – wie ist 
das mit der Lauffähigkeit auf IIS und dem Zugriff auf MSSQL. Die 
TYPO3-typischen Tabellen würde ich konzeptionell auf mySQL machen. Nur: 
es gibt eben Daten auf MSSQL, die von C# bearbeitet werden, die jetzt 
auch noch in TYPO3 anfassbar sein sollen.


Gruß Rainer

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
Webmasterei Hamburg
iPhone/Android Developer
Certified TYPO3 Integrator
22303 Hamburg
Novalisweg 10

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Taskcenter Extensions im TYPO3

2011-08-09 Diskussionsfäden Falko König

Hallo,

in der aktuellen TYPO3 Version (4.5.3) funktionieren leider nicht alle 
Taskcenter AddOns, wie zum Beispiel sys_todos und sys_messaging. Gerade 
für größere Projekte sind diese AddOns hilfreich, da sich Admins 
untereinander TYPO3 intern Nachrichten senden kann und die Todo Liste im 
jeweiligen Projekt offen ist. Das AddOn sys_notepad ist dafür leider 
unzureichend. Hier ist es sicher auch sinnvoll, wenn ich bestimmte 
Punkte auf einer Todo Liste mit einem oder mehreren Admins teilen kann. 
Das sollte aber nicht die komplette Todo Liste betreffen. Es sollten 
hier auch private Todos möglich sein, die keiner einsehen kann und darf.


Leider habe ich für mein vorhaben in der aktuellen TYPO3 Version keine 
geeignete Extension finden können und wollte daher anfragen, ob eine 
Alternative in Aussicht ist oder ob es dafür eine geeignete Alternative 
gibt. Auch wenn die vorhandenen Extensions für die aktuelle Version 
aktualisiert werden, wäre das für mich eine gangbare Lösung :-)


Ich hoffe hier auf positives Feedback. Vielleicht findet sich ja auch 
ein netter Entwickler, der einem armen Admin helfen kann ;-)


Viele Grüße,
Falko König

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Olivier Dobberkau

Am 09.08.11 17:34, schrieb Rainer Schleevoigt:


Mitte September fertig


2013 oder?

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extbase @dontverifyrequesthash

2011-08-09 Diskussionsfäden Bjoern Haverland

Hi zusammen,

ich würde gerne wissen, ob ich die @dontverifyrequesthash annotation an 
eine bestimmte Stelle im Kommentar stellen muss.


Ich bekomme nämlich trotz Annotation den Fehler bezgl des Requesthashes. 
Ich verwende in meinem Formular die Fluid if Statements um Selectfelder 
selected zu markieren und deswegen verwende ich einfache Select Tags, 
aber dadurch wird der hmac schlüssel ungültig.


Vielen Dank für eure Hilfe

Grüße

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Taskcenter Extensions im TYPO3

2011-08-09 Diskussionsfäden Jan Greth

Hi!

Leider habe ich keinen Vorschlag, doch einen kleinen Hinweis! ;)
4.5.3 ist nicht mehr aktuell, da es aufgrund einer Sicherheitslücke 
schon 4.5.4 gibt... ;) Sollte ned 'bös sein, nur wenn es sich wie du 
schreibst um ein größeres Projekt handelt sollte das ja sicher sein,...


:)

LG
Jan


On 09.08.2011 19:30, Falko König wrote:

Hallo,

in der aktuellen TYPO3 Version (4.5.3) funktionieren leider nicht alle
Taskcenter AddOns, wie zum Beispiel sys_todos und sys_messaging. Gerade
für größere Projekte sind diese AddOns hilfreich, da sich Admins
untereinander TYPO3 intern Nachrichten senden kann und die Todo Liste im
jeweiligen Projekt offen ist. Das AddOn sys_notepad ist dafür leider
unzureichend. Hier ist es sicher auch sinnvoll, wenn ich bestimmte
Punkte auf einer Todo Liste mit einem oder mehreren Admins teilen kann.
Das sollte aber nicht die komplette Todo Liste betreffen. Es sollten
hier auch private Todos möglich sein, die keiner einsehen kann und darf.

Leider habe ich für mein vorhaben in der aktuellen TYPO3 Version keine
geeignete Extension finden können und wollte daher anfragen, ob eine
Alternative in Aussicht ist oder ob es dafür eine geeignete Alternative
gibt. Auch wenn die vorhandenen Extensions für die aktuelle Version
aktualisiert werden, wäre das für mich eine gangbare Lösung :-)

Ich hoffe hier auf positives Feedback. Vielleicht findet sich ja auch
ein netter Entwickler, der einem armen Admin helfen kann ;-)

Viele Grüße,
Falko König



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

On 8/9/11 7:41 PM, Olivier Dobberkau wrote:

Am 09.08.11 17:34, schrieb Rainer Schleevoigt:


Mitte September fertig


2013 oder?

2011 (wegen einer Messe)


Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
Webmasterei Hamburg
iPhone/Android Developer
Certified TYPO3 Integrator
22303 Hamburg
Novalisweg 10

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Olivier Dobberkau

Am 09.08.11 20:13, schrieb Rainer Schleevoigt:


2011 (wegen einer Messe)


ist das die Himmelsfahrt-Komando 2011 in Berlin? :-)

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

On 8/9/11 8:31 PM, Olivier Dobberkau wrote:

Am 09.08.11 20:13, schrieb Rainer Schleevoigt:


2011 (wegen einer Messe)


ist das die Himmelsfahrt-Komando 2011 in Berlin? :-)
meine Frage war ernsthaft, ob das mit dem Mikroschrott ernsthaft in 
Erwägung zu ziehen ist.

Den Termin sehe ich auch als utopisch an.

Rainer



Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
Webmasterei Hamburg
iPhone/Android Developer
Certified TYPO3 Integrator
22303 Hamburg
Novalisweg 10

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Bjoern Haverland

Hallo Rainer,

nur um das mal kurz aufzuklären.

Typo3 kann auf einem MySQL Server laufen, und irgendwelche Daten sollen 
zusätzlich von einem MS SQL Server geladen werden? Vllt. wäre es auch 
noch gut zu Wissen, was mit den seperaten Daten passieren soll.


Grüße

Björn

Am 09.08.2011 20:39, schrieb Rainer Schleevoigt:

On 8/9/11 8:31 PM, Olivier Dobberkau wrote:

Am 09.08.11 20:13, schrieb Rainer Schleevoigt:


2011 (wegen einer Messe)


ist das die Himmelsfahrt-Komando 2011 in Berlin? :-)
meine Frage war ernsthaft, ob das mit dem Mikroschrott ernsthaft in 
Erwägung zu ziehen ist.

Den Termin sehe ich auch als utopisch an.

Rainer



Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

On 8/9/11 8:53 PM, Bjoern Haverland wrote:

Hallo Rainer,

nur um das mal kurz aufzuklären.

Typo3 kann auf einem MySQL Server laufen, und irgendwelche Daten 
sollen zusätzlich von einem MS SQL Server geladen werden? Vllt. wäre 
es auch noch gut zu Wissen, was mit den seperaten Daten passieren soll.


Das Ganze ist weniger eine übliche T3-Webs mit vielen redaktionellEin en 
Seiten, sondern mehr eine Intranetanwendung zur Verwaltung von Kunden, 
Kontakten usw.
Ein Teil ist schon in C# fertig und läuft auf IIS. Nun soll eine 
T3-instanz auch  auf dem IIS laufen, Blog, News, FE-User-Verwaltung 
realisieren. Dioe T3-Seite würde also ein Teil der Daten für eigene 
Extensions nicht aus T3 holen, sondern aus dem vorhandenen Datenbestand  
des MSSQL-Servers.


Gruß Rainer


Grüße

Björn

Am 09.08.2011 20:39, schrieb Rainer Schleevoigt:

On 8/9/11 8:31 PM, Olivier Dobberkau wrote:

Am 09.08.11 20:13, schrieb Rainer Schleevoigt:


2011 (wegen einer Messe)


ist das die Himmelsfahrt-Komando 2011 in Berlin? :-)
meine Frage war ernsthaft, ob das mit dem Mikroschrott ernsthaft in 
Erwägung zu ziehen ist.

Den Termin sehe ich auch als utopisch an.

Rainer



Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
Webmasterei Hamburg
iPhone/Android Developer
Certified TYPO3 Integrator
22303 Hamburg
Novalisweg 10

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Sitemap der Überschriften einer Seite

2011-08-09 Diskussionsfäden dirk_studivz
Hi Daniel,

danke, das werde ich mal tun. Bin zwar nicht der TS-Profi, aber vielleicht 
werde ich ja fündig... ;)

Vielen Dank und viele Grüße,

Dirk


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: "Daniel Mönig" 
Gesendet: 09.08.2011 08:48:59
An: "'German TYPO3 Userlist'" 
Betreff: Re: [TYPO3-german] Sitemap der Überschriften einer Seite

>Moin Dirk,
>
>benutze doch einfach einmal den TypoScript-Object-Browser im Template-Tool und 
>schau mal, wie
>die Sitemap aufgebaut wird, dann kannst Du Dir ganz leicht Deine Änderungen 
>vornehmen.
>Bei "Durchsuchen" auf SETUP stellen und Dich dann durchklicken:
>tt_content.menu.20 -> Und da drin dann den Menukey Deiner Sitemap wählen.
>
>Lieben Gruß,
>Daniel
>
>
>-Ursprüngliche Nachricht-
>Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
>[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von 
>dirk_stud...@web.de
>Gesendet: Montag, 8. August 2011 23:26
>An: German TYPO3 Userlist
>Betreff: [TYPO3-german] Sitemap der Überschriften einer Seite
>
>Hallo,
>
>ich möchte schlichtweg durch das Seiteninhaltselement Sitemap auf einer Seite 
>eine Sitemap mit allen Überschriften die sich auf derselben Seite befinden 
>erstellen. (Mit Anker-Links zu dem jeweiligen Seiteninhaltselement). 
>Allerdings würde ich da gerne die Überschrift der Seite selbst rausnehmen 
>(wenn das geht kann es auch über die CSS-Klasse oder den verwendeten 
>Überschriften Typ, da diese anders formatiert ist als die anderen 
>Überschriften auf der Seite).
>
>Geht das irgendwie? Ich habe bei Google leider nur alte Anleitungen gefunden 
>bei denen die Überschriften in dem Dropdown der Sitemap-Seite nicht mehr 
>übereingestimmt haben und ich es trotz durchprobieren aller Werte im Dropdown 
>nichts angezeigt bekam oder nur den Titel der Seite.
>
>Geht das noch irgendwie?
>
>Vielen Dank und viele Grüße,
>
>Dirk
>___
>Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die Toolbar 
>eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar 
>___
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
>___
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die
Toolbar eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] News nur auf bestimmten Seiten rechts anzeigen

2011-08-09 Diskussionsfäden Michael Warzitz

Hallo,
ich stehe gerade auf dem Schlau!

Ich habe einen Contentbereich und einen rechten Bereich, jetzt will ich 
auf verschiedenen Seiten, dass auf rechten Seite die News angezeigt 
werden, aber nicht auf allen Seiten. Dort sollen dann andere Inhalte 
stehen! Bei mir stehen aber immer die Inhalte der News auf der rechten 
Seite!

Kann mir jemand kurz einen Anhaltspunkt geben, was ich falsch mache.

Danke für Eure Hilfe...

LG Micha
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] News nur auf bestimmten Seiten rechts anzeigen

2011-08-09 Diskussionsfäden Martin Schoenbeck
Hallo Michael,

Michael Warzitz schrieb:

> Kann mir jemand kurz einen Anhaltspunkt geben, was ich falsch mache.

Zunächst mal lieferst Du viel zu wenig Informationen. Beispielsweise die,
wie Du die News dorthin bekommen hast.

Gruß Martin
-- 
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Andreas Becker
Hallo

Wieso nicht auf den Zug aufspringen der nunmehr ins Rollen kam da ebay
Magento acquired hat und auf x.commerce entwickeln?

Gleich von Anfang an mit ner guten Extension die eBay und Magento, Paypal,
Magento Qualitaeten verbindet.

Commerce ist zum graue haare wachsen lassen und tt_products ist wie auch
tt_news ein auslauf Modell. Commerce im Grunde auch da es ;-)

Wie saehe es aus wenn sich die Devs von Commerce und tt_products, Multishop,
webformatshop (advanced shop) und auch die Cart Devs wie von wt_cart
gedanken machen wuerden wie man gemeinsam EINE richtig gute Shop Extension
in TYPO3 integriert die dann auch langfristig nicht nur Free Open Source
Software bleibt sondern die auch von einer Echten FLOSS Community getragen
wird mit einem gewaehlten Head (TYPO3 Association) Das ganze dann in Extbase
Fluid oder gar in Flow 3 umgesetzt?

Schaut man sich andere CMS an so lassen sich dort shops oft ohne Graue Haare
schnell und sicher einbauen, nicht jedoch bei TYPO3. Als Beispiel koennte
hier auch eZPublish dienen wo man auf jeder Seite auch Produkte mit einer
Cart Extension praesentieren kann, schnell und einfach.

Jetzt wo ebay Magento gekauft hat koennte man sehr sehr schnell auf der
TYPO3 Plattform all die Devs sammeln die mit diesen Firmen die Open Source
Produkte vermarkten (Drupal/Joomla/Magento/Prestashop etc etc) einfach die
Schnauze voll haben und dann lieber ihre Energien in eine OSS Projekt
stecken, dass von einer demokratisch geleiteten Association stecken.

Einstieg koennte z.B. folgendes sein:
Man Forked Magento Community Edition.
Da es sehr konsequent der MVC Struktur folgt wuerde es sicher anbieten es
entsprechend mit Flow3 bzw Extbase zu integrieren.
Vorteil, man koennte sicher viele Module und deren Developer zurueckgreifen
die im Moment fuer Magento Entwickeln mitziehen die nicht auf er xcommerce
Plattform einer ungewissen Zukunft unter Leitung von eBay zuschauen wollen.

Da zudem Magento ganz gross in USA ist haette man dadurch einen much better
Einstieg mit TYPO3 in den USA Markt wo ja TYPO3 nach wie vor eher eine total
untergeordnete Rolle spielt - Leider noch!

LG

Andi



2011/8/9 Peter Kühnlein 

> Am 09.08.2011 13:34, schrieb Georg Ringer:
>
>> Hallo,
>>
>> Meine Meinung:
>> tt_products geht gar nicht
>>
>> lg Georg
>>
> Hallo Georg,
>
> darf ich da nochmal nachfragen? Weil ich grad dabei bin mit tt_products
> einen shop aufzubauen: ist schon wahr, dass das ein Gefuddel ist, die
> Nomenklatur eher inhomogen  und die Doku auch stark verbesserungsfähig bzw.
> -würdig. Gibt's noch einen anderen Grund, weshalb tt_products so völlig
> draussen ist?
>
> Schöne Grüße,
> Peter
>
> --
>
> "Matters of great concern should be treated lightly."
>
> (Hagakure)
>
>
> __**_
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Andreas Becker
Sorry hatte noch etwas vergessen

Wie waere es

http://www.ecartcommerce.com/

komplett in TYPO3 zu integrieren.
Es basiert auf ExtJS, Zend, Jquery, Mysql, PHP

aehnelt Magento in der Funktionalitaet und Look jedoch nicht im Code ;-) und
es ist Free Open Source Software mit einer TYPO3 Compatiblen Lizenz!

Andi


2011/8/10 Andreas Becker 

> Hallo
>
> Wieso nicht auf den Zug aufspringen der nunmehr ins Rollen kam da ebay
> Magento acquired hat und auf x.commerce entwickeln?
>
> Gleich von Anfang an mit ner guten Extension die eBay und Magento, Paypal,
> Magento Qualitaeten verbindet.
>
> Commerce ist zum graue haare wachsen lassen und tt_products ist wie auch
> tt_news ein auslauf Modell. Commerce im Grunde auch da es ;-)
>
> Wie saehe es aus wenn sich die Devs von Commerce und tt_products,
> Multishop,
> webformatshop (advanced shop) und auch die Cart Devs wie von wt_cart
> gedanken machen wuerden wie man gemeinsam EINE richtig gute Shop Extension
> in TYPO3 integriert die dann auch langfristig nicht nur Free Open Source
> Software bleibt sondern die auch von einer Echten FLOSS Community getragen
> wird mit einem gewaehlten Head (TYPO3 Association) Das ganze dann in
> Extbase
> Fluid oder gar in Flow 3 umgesetzt?
>
> Schaut man sich andere CMS an so lassen sich dort shops oft ohne Graue
> Haare
> schnell und sicher einbauen, nicht jedoch bei TYPO3. Als Beispiel koennte
> hier auch eZPublish dienen wo man auf jeder Seite auch Produkte mit einer
> Cart Extension praesentieren kann, schnell und einfach.
>
> Jetzt wo ebay Magento gekauft hat koennte man sehr sehr schnell auf der
> TYPO3 Plattform all die Devs sammeln die mit diesen Firmen die Open Source
> Produkte vermarkten (Drupal/Joomla/Magento/Prestashop etc etc) einfach die
> Schnauze voll haben und dann lieber ihre Energien in eine OSS Projekt
> stecken, dass von einer demokratisch geleiteten Association stecken.
>
> Einstieg koennte z.B. folgendes sein:
> Man Forked Magento Community Edition.
> Da es sehr konsequent der MVC Struktur folgt wuerde es sicher anbieten es
> entsprechend mit Flow3 bzw Extbase zu integrieren.
> Vorteil, man koennte sicher viele Module und deren Developer zurueckgreifen
> die im Moment fuer Magento Entwickeln mitziehen die nicht auf er xcommerce
> Plattform einer ungewissen Zukunft unter Leitung von eBay zuschauen wollen.
>
> Da zudem Magento ganz gross in USA ist haette man dadurch einen much better
> Einstieg mit TYPO3 in den USA Markt wo ja TYPO3 nach wie vor eher eine
> total
> untergeordnete Rolle spielt - Leider noch!
>
> LG
>
> Andi
>
>
>
> 2011/8/9 Peter Kühnlein 
>
> > Am 09.08.2011 13:34, schrieb Georg Ringer:
> >
> >> Hallo,
> >>
> >> Meine Meinung:
> >> tt_products geht gar nicht
> >>
> >> lg Georg
> >>
> > Hallo Georg,
> >
> > darf ich da nochmal nachfragen? Weil ich grad dabei bin mit tt_products
> > einen shop aufzubauen: ist schon wahr, dass das ein Gefuddel ist, die
> > Nomenklatur eher inhomogen  und die Doku auch stark verbesserungsfähig
> bzw.
> > -würdig. Gibt's noch einen anderen Grund, weshalb tt_products so völlig
> > draussen ist?
> >
> > Schöne Grüße,
> > Peter
> >
> > --
> >
> > "Matters of great concern should be treated lightly."
> >
> > (Hagakure)
> >
> >
> > __**_
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**german<
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german>
> >
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hallo Andreas,


ich sehe da den Sinn nicht, da groß was zu entwickeln. Es braucht ein
paar Konnektoren um Daten zu tauschen und dann kann man beides schön
verbinden. Je größer Website und Shop, desto unwahrscheinlicher dass das
a) voll ineinander integriert wird und v.a. b) eine öffentliche Lösung
passt.

Wir haben vor kurzem TYPO3 & Magento verbunden. Das läuft so ab:
- Magento holt sich Header / Footer via Links von TYPO3
- Produkte kommen über eine komplexe Schnittstelle ins TYPO3 und werden
dort für Magento aufbereitet.
- Produktlinks werden über einen Call von Magento geholt bzw User
korrekt weitergeleitet
- Suche findet im TYPO3 über solr statt (wird gerade gemacht)
- das ganze für 20 Land/Sprachkombinationen

Bestellschritte usw ins TYPO3 integrieren macht für mich keinen Sinn,
wozu auch.

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 auf MS-Server mit MSSQL-DB?

2011-08-09 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 09.08.2011 20:39, schrieb Rainer Schleevoigt:
> meine Frage war ernsthaft, ob das mit dem Microsoft ernsthaft in
> Erwägung zu ziehen ist.

natürlich geht das. Wenn du Extbase & Fluid einsetzt, teilweise sogar
bequemer, weil du dann die Persistenzschicht einfach austauschst und
dann zB via Doctrine2 ganz normal MSSQL auslesen kannst wie sonst auch.

via DBAL sollte das eigentlich auch parallel gehen, aber nie gemacht

lg Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Andreas Becker
Da hast du recht Georg.

Jedoch hat mit Connectoren immer wieder das Problem das die beiden Produkte
die Connected werden nicht parallel upgedated werden und oft der Connector
dann hinterherhinkt was oft auch sicherheitsriesiken mitsich bringt.

Wir haben mit TYPOgento ne TYPO3 - Magento Seite erstellt und die Laeuft
gut, jedoch hinkt die TYPOgento Entwicklung fast immer sehr hinterher so
dass man z.B. im Moment nur mit Magento 1.4.1 jedoch mit TYPO3 4.5 (nach
einigen kleineren Modificationen in TYPOgento) arbeiten kann.

Das Maintainen solcher Seiten stellt daher oft ein hazzle dar.

Ein System was jedoch von der TYPO3 Association gemanaged wird sowohl im CMS
wie im Cart Bereich und zudem ebenso wie TYPO3 parallel hochgezogen und von
der Community maintained wird mit dem Ziel der Compatibilitaet wuerde sehr
vieles erleichtern.

Ubercart macht dies z.B. fuer Drupal

doch bei denen gibt es nach wie vor sicherheitsprobleme und auch das Problem
des Updates und vor allem des Templatings.

Nimmt man jedoch die Power von Magento oder auch eCart-commerce, und das
Templating von TYPO3 dann ist das ne ganz feine Sache die Extensions wie
tt_products und commerce (die einfach auf viel zu alten Strukturen basieren)
vergessen lassen. Alleine schon das backend eines Magento oder eCart
Commerce laesst kaum noch wuensche Offen (wenn auch es bei magento oft
unuebersichtlich (da zuviel) wird.

Eine Loesung die von einer Firma wie Varien bzw nun ja eBay gemanaged wird
mit einer Loesung wie TYPO3 die von einer Association gemanaged wird sind
immer ein Risiko faktor. Gerade im eCommerce bereich finden sich ja fast nur
FIRMEN die dann ihre Enterprose solutions rausbringen und im grunde die
Developer Gemeinde der FLOSS dazu benutzen ihr Produkt zu entwickeln und
fuer sehr teueres geld (siehe Magento) weitervertreiben.

Die Zukunft von Magento wuerde ich einmal als sehr ungewiss einschaetzen und
mich wuerd es nicht wundern wenn es in kuerze nur noch ne kostenpflichtige
Cloud Loesung gibt.

Genau hier koennte eine Association wie die von TYPO3 Zeichen setzen und
auch ein eCart Solution anbieten die aber dann eben IMMER Frei bleibt. Frei
wie Freedeom und nicht wie Free beer wohlgemerkt!

Andi



2011/8/10 Georg Ringer 

> Hallo Andreas,
>
>
> ich sehe da den Sinn nicht, da groß was zu entwickeln. Es braucht ein
> paar Konnektoren um Daten zu tauschen und dann kann man beides schön
> verbinden. Je größer Website und Shop, desto unwahrscheinlicher dass das
> a) voll ineinander integriert wird und v.a. b) eine öffentliche Lösung
> passt.
>
> Wir haben vor kurzem TYPO3 & Magento verbunden. Das läuft so ab:
> - Magento holt sich Header / Footer via Links von TYPO3
> - Produkte kommen über eine komplexe Schnittstelle ins TYPO3 und werden
> dort für Magento aufbereitet.
> - Produktlinks werden über einen Call von Magento geholt bzw User
> korrekt weitergeleitet
> - Suche findet im TYPO3 über solr statt (wird gerade gemacht)
> - das ganze für 20 Land/Sprachkombinationen
>
> Bestellschritte usw ins TYPO3 integrieren macht für mich keinen Sinn,
> wozu auch.
>
> Georg
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Shop Diskussion

2011-08-09 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 10.08.2011 06:25, schrieb Andreas Becker:
> Jedoch hat mit Connectoren immer wieder das Problem das die beiden Produkte
> die Connected werden nicht parallel upgedated werden und oft der Connector
> dann hinterherhinkt was oft auch sicherheitsriesiken mitsich bringt.

und bei einer vollintegration wären die probleme bei updates noch viel
größer, eben siehe typogento. wenn man sich *nur* die user shared und
ein paar elemente, hat man wesentlich weniger zu tun.

> Ein System was jedoch von der TYPO3 Association gemanaged wird sowohl im CMS
> wie im Cart Bereich und zudem ebenso wie TYPO3 parallel hochgezogen und von
> der Community maintained wird mit dem Ziel der Compatibilitaet wuerde sehr
> vieles erleichtern.

unrealistisch in meinen augen. die community könnte das jetzt schon
lösen aber IMO klaffen da einfach anforderungen an realität mit systemen
die immer passen zuweit auseinander.

> Die Zukunft von Magento wuerde ich einmal als sehr ungewiss einschaetzen und
> mich wuerd es nicht wundern wenn es in kuerze nur noch ne kostenpflichtige
> Cloud Loesung gibt.

community version bleibt kostenlos, ist gpl.

> Genau hier koennte eine Association wie die von TYPO3 Zeichen setzen und
> auch ein eCart Solution anbieten die aber dann eben IMMER Frei bleibt. Frei
> wie Freedeom und nicht wie Free beer wohlgemerkt!

ich denke wir haben mit einem CMS schon genug am hals ;) und
shopanbieter gibt es inkl community genügend. da sollte man auch
niemanden auf 1 system zwingen

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german