Sacklzement, da brat mir einer einen Storch, nach Franzoesisch geht es los mit den Uebersetzungen ins Deutsche! Aber Butter bei die Fische, ganz abgesehen davon, dass der Originaltext sehr inhomogen, und teils grauenhaft veraltet ist --- Stilblueten wie die Ueberschrift "Schritte der Installation aus der Quelle" treten leider haeufiger auf. Und ganz ohne, dass sie auf Unzulaenglichkeiten der Vorlage zurueckzufuehren waeren. Andererseits baut eine Adresse wie die im mit "Um Fehler des Documents zu melden oder für Anregungen ..." beginnenden Absatz angegebene "sagemath- at -arcor.de" nicht gerade Vertrauen auf. Das soziale Netzwerk rund herum um das Sage-Projekt lebt davon, dass weitestgehende Offenheit herrscht. Fuer so eine mehr oder weniger private Adresse ist leider nicht klar, was mit den Mails geschieht. Ein Ausschlusskriterium an sich. Geschweige denn, dass auch Jahre spaeter in den Fragen und Antworten gestoebert werden koennte, von jedem, der sich dafuer interessiert. Und dass dort Fragen nur und allein zur deutschen Uebersetzung des Installationshandbuchs behandelt werden, das wird ein Hilfesuchender im Zweifelsfalle eben doch nicht glauben wollen! Zu guter Letzt ist nun mal vor einiger Zeit die Entscheidung für ReST/ Sphinx gefallen. Der Riesenvorteil wird erst über einen laengeren Zeitraum klar, naemlich dass die unweigerlich notwendig werdenden Korrekturen und Ergaenzungen im ganz normalen Aenderungsprozess (via Trac) einfach und elegant abgehandelt werden koennen. Ist es denn zuviel verlangt, sich gleich von Anfang an daran (ReST/ Sphinx) zu halten?
Viele Gruesse, Georg -- To post to this group, send email to sage-support@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to sage-support+unsubscr...@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/sage-support URL: http://www.sagemath.org To unsubscribe, reply using "remove me" as the subject.