Hallo,

immerhin gibt es auch eine Passage zum Vendor-Lock-In:

"Die für Open Source namensgebende Offenheit steigert dabei nicht nur das Innovationspotential. Sogenannte Container sorgen dafür, dass Anwendungen leichter in andere Umgebungen umgezogen werden können, etwa zu anderen Cloud-Anbietern. Das senkt Abhängigkeit und schafft Freiheit, die leistungsfähigsten Partner auszuwählen."

Bis Microsoft eine "Free Software company" [0] wird, wird es wohl noch ein wenig dauern. Aber der Weg von den "Halloween-Papers" bis dorthin ist eben lang.

Aber Freie Software soll ja auch die Unternehmenskultur beeinflussen [1]; vielleicht gibt es einen sich selbst verstärkenden Prozess.

Gruß
Michael

[0] https://fsfe.org/news/2008/news-20081202-02.de.html
[1] https://intevation.de/~bernhard/publications/2001-ukufs/2001-unternehmenskultur_und_freie_sw.html



Attachment: OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an