On Tue, 11 May 2021, Ilu wrote:

Das sind zweifellos nachvollziehbare Argumente, aber ist das ein Grund, dass es nichts anderes geben darf? Wer in der Freizeit eine App programmiert (also keine beruflichen Interessen hat) und bei F-Droid veröffentlicht, findet es vielleicht nicht toll, wenn jemand anderes dieselbe App mit Trackern und Ads versieht und im Google-Store einstellt. (Im App-Bereich kenn ich dafür kein Beispiel, aber bei anderen Anwendungen hab ich vergleichbares schon gesehen und die Programmierer waren wütend aber hilflos.)

Klar ist es ärgerlich. Genau wie wenn jemand Wikipedia-Artikel zwischen Buchdeckel presst und auf Amazon die Leute damit abzockt.

Bloß: Warum stellen die Autoren die App nicht selbst beim GoogleStore ein und kassieren selber ab, oder warum geben Wikipedia-Autoren ihre Artikel nicht selbst bei Amazon gegen Geld ab? Oder: Ist es nicht eher ein Problem, dass die Nutzer nicht ausreichend informiert sind. Wie kann man sie besser informieren?

Ist das so verdammenswürdig, dass man es bekämpfen muss - was die FSF tut? Die FSFE auch?

Tun sie das? Ich meine, jeder kann seine eigenen Lizenzen schreiben und braucht dafür keine Erlaubnis der FSF oder OSI.

Aber bei einer Non-Commercial-Klausel wäre ich auch vorsichtig. Wenn ich heute Zeit investiere, um eine Bibliothek zu verstehen und in meinen Programmen zu benutzen, und in zehn Jahren kommt ein kommerzielles Projekt, in dem ich sie einsetzen möchte, und dann stellt sich heraus, dass der Autor nicht mehr erreichbar ist, oder er ist erreichbar und er will auch gegen Geld nicht von der Klausel abrücken ...
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an