On Tue, 11 May 2021, Ilu wrote:

Sobald jemand auch nur ansatzweise versucht, sich lizenztechnisch ein wenig vor dieser Ausnutzung zu schützen, kommt der Vorwurf "unfrei" - "weniger frei" wäre sicherlich korrekt, aber warum wird das allgemein verdammt? Wer das Werk kommerziell nutzen will, muss sich dann einfach nur um eine individuelle Vereinbarung bemühen. Teilweise wird die individuelle Vereinbarung direkt angeboten (siehe elasticsearch), aber der Aufschrei kommt trotzdem.

Was, wenn das Werk verwaist ist, der Originalautor nicht mehr erreichbar oder gar nicht mehr am Leben?

Für ein Projekt unter einer NC-Lizenz wäre der Tod oder das Verschallen (musste gerade nachschauen, was der Infinitiv von "verschollen" ist :-) des Autors im Wesentlichen das Ende des Projektes. Wer will ein Programm oder eine Bibliothek verwenden, von der man nicht weiß, ob man sie jemals ggf. in ein kommerzielles Produkt integrieren darf?


Die GPL wirkt auf viele Unternehmen ja schon wie eine Non-Commercial-Klausel, obwohl sie das nicht ist. (Wenn ein Unternehmen eine GPL-Bibliothek nur im eigenen Hause einsetzt, muss es niemandem die neu drangebauten Funktionen offenlegen.) Manche Unternehmen kaufen sich dann vom Autoren lieber eine schwächere Lizenz, um ihre eigenen Erweiterung ihren eigenen Benutzern nicht offenlegen zu müssen.


Außerdem sehe ich es nicht so, dass ich durch Verwendung einer GPL oder BSD-Lizenz mein Werk zur Ausbeutung durch kommerzielle Unternehmen verschenke. Bei vielen Bewerbungen sind meine Freien-Software-Projekte ein Nachweis meiner Programmierfähigkeiten und meiner Programmierdisziplin. Außerdem spart ein Unternehmen Geld, wenn es mit Erweiterungen den Originalautor beauftragt, statt einen eigenen Mitarbeiter erst einarbeiten lassen muss. Ok, das sehen nicht alle Unternehmen so. Manche investieren dann lieber in den eigenen Mitarbeiter, damit bloß nichts nach außen dringt. Das ist aber auch deswegen teuer, weil der Mitarbeiter die unternehmenseigenen Änderungen auch pflegen und mit neuen Funktionen vom Originalautoren zusammenbringen muss.

Und falls ich doch was verschenken sollte - ich nehme ja auch Softwaregeschenke von anderen an. Das gleicht sich wieder aus.
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an