Hallo Volker und andere, Am 30.10.2014 um 10:16 schrieb Volker Merschmann: > Moin, > > vielen Dank für eure Anregungen, aber so richtig bringt es mich nicht weiter.
bezüglich der still-Version schließe ich mich der Meinung Christians und anderen an, diese als die Standard-Version anzubieten und sie daher mit keinem Zusatz zu versehen und somit Beschwerden zu vermeiden, falls die Fresh-Version unbedarft installiert wird. Den Begriff 'still' auch im Deutschen zu verwenden, halte ich für fragwürdig. Ich assoziiere damit entweder den deutschen Begriff 'still' oder wenn ich's übersetze, mit den deutschen Begriffen 'weiterhin' oder 'immer noch'. Beides im Zusammenhang mit einer Software-Version klingt in meinen Ohren doch recht merkwürdig. Dass die Fresh-Version im Deutschen als NEU bezeichnet wird, ist natürlich nicht ganz richtig. Beide Versionen sind im Augenblick NEU. Hier sollte man sich also noch mal was überlegen. Als ich die gleiche Anfrage vor einiger Zeit schon mal gestellt hatte, hatte Martin Remy vorgeschlagen, die Fresh-Version als "LibreOffice Evolution" zu bezeichnen (Martin, vielen Dank dafür!). Ich kann diesem Vorschlag durchaus was abgewinnen, da ich (man?) mit dem Begriff Evolution einen Prozess der Weiterentwicklung assoziiere (assoziiert) und somit dem Nutzer signalisiert wird, dass sich in dieser Evolution-Version auch funktionell 'was getan' hat. Der Begriff 'Evolution' bleibt dabei etwas im Vagen, was ich aber nicht als negativ ansehe. Sowohl Vorsichtige als auch Neugierige werden sich dann eher informieren (z.B. die Versionshinweise lesen), was es mit dieser Version auf sich hat, bevor sie sich bewusst für die eine oder andere Version entscheiden. Auch den Begriff 'fresh' im Deutschen weiterhin zu verwenden, halte ich für fragwürdig. Bei diesem Begriff denke ich eher an frisches Obst oder Gemüse und vielleich noch an die Redewendung, wenn 'jemand nicht ganz frisch ist'. Beides im Zusammenhang mit einer Softwareversion zu bringen, ist für mich eher befremdlich. > Schaut euch doch bitte mal den Text der englischen Announce-Meldung > hier unten an, die hätte ich eigentlich gerne übersetzt, aber das geht > mit den bisherigen Vorschlägen nur sehr bedingt: > Vielleicht sollte man hier erstmal nicht krampfhaft versuchen "still" und "fresh" zu übersetzen und einfach nur die Versionskennungen in einer deutschen Mitteilung zu verwenden. Ich hab' mich mal ein wenig am (freien) Übersetzen versucht... > ============================ > > Berlin, October 30, 2014 - The Document Foundation announces LibreOffice > 4.3.3, the third minor release of LibreOffice 4.3 "fresh" family, and > LibreOffice 4.2.7, the last minor release of LibreOffice 4.2 “still” > family. Together, there are over 200 fixes for bugs and regressions. > "Die TDF gibt die Veröffentlichung von 2 neuen Versionen der freien Office-Suite LibreOffice bekannt. Am 30.10.2014 sind die dritte Fehlerkorrektur-Version aus der Entwicklungsreihe 4.3 und die 7. und damit letzte Fehlerkorrekturversion der Entwicklungsreihe 4.2 veröffentlicht worden. Zusammen sind in beiden Versionen mehr als 200 Softwarefehler korrigiert worden." Für den Begriff "regression" kenne ich keine prägnante Übersetzung, die allgemein verständlich ist. Ich denke mit 'Softwarefehlern' ist eigentlich auch alles gesagt. > LibreOffice 4.3.3 "Fresh" is a stable release of the more advanced > version of the software, and is targeted to users focusing on features. > LibreOffice 4.2.7 "Still" is a stable release of the more tested version > of the software, and is targeted to users focusing on continuity. Both > versions can be deployed in enterprise environments, according to > corporate policies, when backed by professional support. > "Mit der Version LibreOffice 4.3.3 sollen insbesondere Nutzer, die auf neue bzw. verbesserte Funktionen fokussiert sind, angesprochen werden. Dagegen ist LibreOffice 4.2.7 eher für Nutzer geeignet, die mehr Wert auf Kontinuität und eine intensiv getestete Version legen. ..." Man kann dies auch noch, analog den deutschsprachigen Versionshinweisen, etwas detaillierter beschreiben. siehe: http://de.libreoffice.org/download/release-notes/ > "This is the first time we are releasing the fresh and still versions on > the same day, and this represents a good opportunity to explain that we > maintain two concurrent versions of the software to provide the best > option to both power and conservative users, because they focus on > different characteristics of the application", explains Italo Vignoli, a > spokesperson for The Document Foundation. "In both cases, though, we > strongly suggest to back enterprise deployments with professional > support, to get the best out of LibreOffice". > "Dies ist das erste Mal, dass die TDF zwei verschiedene LibreOffice-Versionen am gleichen Tag veröffentlicht. Dies gibt uns Gelegenheit, die Unterschiede noch mal herauszustellen, damit Nutzer die für sie am Besten geeignete Version wählen können. ..." Dass mit den "power and conservative users" würde ich weglassen, weil es meiner Ansicht nicht passt. Gerade ein "power user" legt möglicherweise besonders Wert auf Stabilität und wäre damit ein Kandidat für die 'Still'-Version, während der Gelegentlich-Nutzer möglicherweise nur die wichtigsten Standardfunktionen nutzt, die auch in der Fresh-Version (hoffentlich) funktionieren. ... und ob man dann Italo dies so in den Mund legen sollte ...? Naja, vielleicht findet sich ja auch eine deutsche 'spokesperson' ... ... und für die "enterprise deployments" reicht es sicher auch aus, dass die Empfehlung nur einmal in der Mitteilung aufgeführt wird. Grüße Harald -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert