Hallo Hermann-Josef, Am Sun, Nov 24, 2024 at 01:26:44PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers: > Am 24.11.24 um 13:00 schrieb Helge Kreutzmann: > > Am Sun, Nov 24, 2024 at 12:15:43PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers: > > > Am 24.11.24 um 07:25 schrieb Helge Kreutzmann: > > > #. type: Plain text > > > #: archlinux > > > msgid "" > > > "The configure command is subsequently invoked to synchronize the distro" > > > "specs and makepkg.conf settings. The unprivileged option can be used for" > > > "cloning packaging repositories without SSH access using read-only HTTPS." > > > msgstr "" > > > "Anschließend wird der Konfigurationsbefehl aufgerufen, um die" > > > "Distributionsspezifikationen und makepkg.conf-Einstellungen zu" > > > "synchronisieren. Die nicht privilegierte Option kann zum Klonen von" > > > "Paketierungsrepositorien ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS" > > > "verwandt werden." > > > > ... > > > > > > Das "ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS" lese ich so wie es > > > da steht, das Original aber als "es gibt keinen ssh-Zugriff, sondern > > > einen mittels schreibgeschütztem HTTPS". Vielleicht "ohne SSH-Zugriff, > > > aber mittels ..." > > > > Ich kann Dir leider nicht folgen. Was genau ist an meinem Satz nicht > > korrekt? Warum soll ein „aber“ damit rein? > > Ich lese/verstehe deine Übersetzung so, das zum "SSH-Zugriff" das > "schreibgeschützte HTTPS" dazugehört; meine Änderung soll deutlich > machen, das es keinen SSH-Zugang erfordert, sondern der > "schreibgeschützte HTTPS"-Zugang ausreicht.
Also: … Paketierungsrepositorien ohne SSH-Zugriff unter Verwendung von schreibgeschütztem HTTPS … ? Ist zwar sperriger, aber wenn es Missverständnisse vermeidet Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: PGP signature