Hallo Hermann-Josef, On Sun, Feb 05, 2023 at 05:58:13PM +0000, hermann-Josef Beckers wrote: > Am 03.02.23 um 16:09 schrieb Helge Kreutzmann: > > ich habe die Handbuchseitenübersetzung aktualisiert.. > > > > Ich wäre Euch für konstruktive Kritik sehr dankbar. > > > > Pro Teil ca. 50 Zeichenketten.
> # FIXME B<adduser> → B<adduser>(8) > #. type: Plain text > #: ../adduser.conf.5:48 > msgid "" > "The permissions mode for home directories of non-system users that are " > "created by B<adduser>. Defaults to I<0700>. Note that there are potential > " > "configurations (such as /~user web services, or in-home mail delivery) " > "which will require changes to the default. See also B<SYS_DIR_MODE>." > msgstr "" > "Der Berechtigungsmodus für Home-Verzeichnisse von durch B<adduser>(8) " > "erstellten Nichtsystembenutzern. Standardmäßig I<0700>. Beachten Sie, dass > " > "es mögliche Konfigurationen (wie /~user-Webdienste oder die Auslieferung > von " > "E-Mails in Home-Verzeichnissen) gibt, die Änderungen an dieser Vorgabe " > "benötigen. Siehe auch B<SYS_DIR_MODE>." > > bei "Nichtsystembenutzern" bist du nicht einheitlich. Etwas weiter unten > verwendest du "Nicht-System-Benutzer" (würde ich auch > bevorzugen/vorschlagen). Kommt auch als "Nichtsystemgruppen" vor. Da habe ich auch etwas gegrübelt. Ich habe es jetzt erst mal so übernommen, lagere das aber noch mal in eine separate Diskussion aus. > #. type: TP > #: ../adduser.conf.5:61 > #, no-wrap > msgid "B<FIRST_SYSTEM_GID and LAST_SYSTEM_GID>" > msgstr "B<FIRST_SYSTEM_GID und LAST_SYSTEM_GID>" > > #. type: Plain text > #: ../adduser.conf.5:66 > msgid "" > "specify an inclusive range of GIDs from which GIDs for system groups can be > " > "dynamically allocated. Defaults to I<100> - I<999>." > msgstr "" > "geben einen Bereich von GIDs an, aus denen GIDs für Systemgruppen dynamisch > " > "zugewiesen werden können. Standardmäßig I<100> - I<999>." > > In der Übersetzung fehlt das "inclusive", was mMn aber schon im Original > überflüssig ist (kommt mehrmals vor). Ein Bereich kann immer ein- oder ausschließlich der Enden sein. Für mich ist es klar einschließlich, daher habe ich das weggelassen, der ausschließliche Fall wäre aus meiner Sicht eher zu erwähnen. > #. type: Plain text > #: ../adduser.conf.5:92 > msgid "" > "If this is set to I<yes>, the home directories will be created as I</home/" > "groupname/user>. Defaults to I<no>. This option is B<deprecated> and will > " > "be removed." > msgstr "" > "Wird diese Option auf I<yes> gesetzt, heißen die Home-Verzeichnisse > I</home/" > "Gruppenname/Benutzer>. Der Vorgabewert ist I<no>. Diese Option ist " > "B<veraltet> und wird entfernt." > > s/heißen die .../werden die Home-Verzeichnisse als ... erstellt/ Korrigiert. > #. type: Plain text > #: ../adduser.conf.5:101 > msgid "See the B<FIRST_> variants of the option." > msgstr "Siehe die Varianten B<FIRST_> der Option." > > s/<Varianten B<FIRST_>/<B<FIRST_>-Varianten/ > -> liest sich besser Stimmt, aber ich finde es dann nicht immer eindeutig, wozu der Bindestrich gehört, daher wähle ich diese Schreibweise. > # FIXME Full stop > #. type: Plain text > #: ../adduser.conf.5:147 > msgid "" > "When populating the newly created home directory of a non-system user, > files " > "in SKEL matching this regex are not copied. Defaults to to > I<(.(dpkg|ucf)-" > "(old|new|dist)$)>, the regular expression matching files left over from " > "unmerged config files" > msgstr "" > "Beim Befüllen des neu erstellten Home-Verzeichnisses eines " > "Nichtsystembenutzers, werden Dateien in SKEL, die auf diesen regulären " > "Ausdruck passen, nicht kopiert. Standardmäßig I<(.(dpkg|ucf)-" > "(old|new|dist)$)>, dem regulären Ausdruck, der auf Dateien passt, die von " > "nicht zusammengeführten Konfigurationsdateien stammen." > > s/dem regulären/ein regulärer/ Geht auch, geändert. Vielen Dank! Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: PGP signature