Hallo Holger und Helge, global habe ich in der Euch geschickten Version _3 die Bezeichnung 'rs485' übernommen, obwohl 'RS485' oder 'RS-485' üblicher wären. siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Serielle_Schnittstelle. In der hier angehängten Versipn _4 habe ich jetzt RS485 benutzt. Auf Nachfrage liefere ich die Änderungen von _4 gegenüber _3.
>> # FIXME s/partity/parity >> #: ../src/cmdline.c:48 >> msgid "--parity <odd | even> or -a : partity (default none)\n" >> msgstr "--parity <odd | even> oder -a: Parität (ohne ist voreingestellt)\n" >(ohne ist voreingestellt) -> (Voreinstellung: leer) Ich denke, es ist Geschmackssache und die Substantivierung ist zwar verbreitet, aber aber als Schwachstelle, dass die Beziehungen unscharf werden. Das Problem gab es auch in diesem Meldungskatalog: Default file: Ist dies eine Datei mit den Voreinstellungen oder ist es eine Datei, die voreingestellt ist. Bei den Wörtern ohne / keine / leer finde ich die Entscheidung auch schwer. Mein Überlegung bei "ohne" war, das es hier um das Paritätsbit geht, "ohne Paritätsbit" ist ein sinnvolles Wortpaar, "Paritätsbit leer" wirft eher neue Fragen auf. >> #. technischen Hintergrund klären >> #: ../src/cmdline.c:51 >> msgid "" >> "--char <char> or -r : wait for a special char at end of line (default >> none)\n" >> msgstr "" >> "--char <Zeichen> oder -r: erwarte ein spezielles Zeichen als Zeilenende (" >> "Keinerlei Voreinstellung\n" >s/erwate/warte auf/ Das deute ich anders, auch aufgrund der Mailantwort des Betreuers. Das hier festzulegende Zeichen kennzeichnet das Zeilenende, innerhalb der Kommunikation muss nicht länger oder kürzer darauf gewartet werden, sondern bei seiner Übermittlung soll etwas besonderes geschehen: eine neue Zeilen soll begonnen werden. >s/Keinerlei Voreinstellung/kein Zeichen ist voreingestellt/ Erledigt >und schließende Klammer ergänzen. Richtig, erledigt >>#. technischen Hintergrund klären >>#: ../src/cmdline.c:52 >>msgid "--file <filename> or -f : default file to send (default none)\n" >>msgstr "" >>"--file <Dateiname> oder -f: standardmäßig zu sendende Datei (keine ist " >>"voreingestellt)\n" > >wie oben >> #. technischen Hintergrund klären >> #: ../src/cmdline.c:53 >> msgid "" >> "--rts_time_before <ms> or -x : for rs485, time in ms before transmit with " >> "rts on\n" >> msgstr "" >> "--rts_time_before <ms> oder -x : für rs485: Die Zeit in Millisekunden mit »" >> "rts on«, ehe Daten übertragen werden\n" >> >> #. technischen Hintergrund klären >> #: ../src/cmdline.c:54 >> msgid "" >> "--rts_time_after <ms> or -y : for rs485, time in ms after transmit with rts >> " >> "on\n" >> msgstr "" >> "--rts_time_after <ms> oder -y : für rs485: Zeit mit »rts on« in " >> "Millisekunden nach erfolgter Datenübertragung\n" >Ich würde die beiden soweit möglich gleich formulieren, damit der >Leser den Unterschied schnell sieht. Die zweite Formullierung gefällt >mir besser. sind nun etwas angeglichen >> #: ../src/cmdline.c:56 >> msgid "" >> "--disable-port-lock or -L: does not lock serial port. Allows to send to " >> "serial port from different terminals\n" >> msgstr "" >> "--disable-port-lock oder -L: den seriellen Port nicht sperren. Dies >> erlaubt, " >> "von verschiedenen Terminals aus an einen Port zu senden\n" >s/Port/seriellen Port/ erledigt >> # FIXME s/incomming/incoming >> #: ../src/cmdline.c:57 >> msgid "" >> " Note: incomming data are displayed randomly on only " >> "one terminal\n" >> msgstr "" >> " Beachten Sie: Eingehende Daten werden nur auf einem " >> "Terminal angezeigt; welchem ist nicht vorhersehbar\n" >auf welchem ist nicht vorhersehbar erledigt >> # FIXME s/Misunderstood/Ignored >> #: ../src/cmdline.c:167 >> msgid "Misunderstood command line option\n" >> msgstr "Befehlszeilenoption wurde nicht verstanden\n" > >Unklare Befehlszeilenoption Der Paketbetreuer hat signalisiert, dass auch er "ignored" besser findet als "misunderstood". Ich wäre hier so frei, der Änderung im Original vorzugreifen, denn das ist ja, was passiert. Nicht bekannte oder fehlerbehaftete Befehlszeilenoptionen bleiben im Regelfall ohne Wirkung. Eigentlich müsse es heißen msgid "Unknown command line option, ignored\n" msgstr "Unbekannte Befehlszeilenoption, übergangen\n" >> #: ../src/files.c:110 >> #, c-format >> msgid "%s : transfer in progress..." >> msgstr "%s: Übertragung im Gang ..." >Im Allgemeinen verwenden wir ... oder hast Du das der GUI wg. eher >nicht gemacht? Na ja. Der Quellcode des Programms und die Meldungen sind alt. Es könnte schon riskant sein, den ASCII-Zeichenvorrat zu verlassen. >zunächst mal global: > >du verwendest teilweise zwei verschiedene Stile durcheinander: > >#: ../src/interface.c:158 >msgid "Send _RAW file" >msgstr "/Datei/rohe Datei sen_den" > >#. Signals Menu >#: ../src/interface.c:181 >msgid "Send break" >msgstr "/Steuersignale/_sende Pause" > >Vereinheitlichen zur indirekten Form? (wie "Pause _senden") >Und: die Menüpunkte würde ich immer mit Großbuchstaben beginnen. Bin alle Übersetzungen von Menüpunkte (aus interface.c) nochmal durchgegangen >> #. Toplevel >> #: ../src/interface.c:145 >> msgid "_File" >> msgstr "/_Datei" >Warum hast Du hier und im Folgenden immer ein »/« am Anfang? Das wurde in der Vorgängerversion so gehalten und ich habe das Prinzip auch für die den neuen/geänderten Übersetzungen übernommen. Auf irgendeine Weise muss das Programm mitbekommen, dass der Lokalisierung entsprechende Tastenkombinationen benutzt werden. Es ist ja auch so, dass in den Übersetzungen übergelagerte Menupunkt mitangegeben sind. >> #: ../src/interface.c:147 >> msgid "_Log" >> msgstr "/_Logging" > >s/Logging/Protokollierung/ Möchte ich lieber nicht umsetzen. a) Es handelt sich um einen Punkt im Menü. Je kürzer, desto besser. b) In unserer Wortliste gibt es (erfreulicherweise noch) keine Empfehlung. c) im Deutschen gibt es ja auch das Wort "Logbuch" und das würde sogar hier im seemannsarmen Bayern verstanden werden >> #. Log Menu >> #. mh: "_in Datei ..." oder "_In Datei ..." ? >> #: ../src/interface.c:167 >> msgid "To file..." >> msgstr "/Logging/_In Datei ..." > >s/Logging/Protokollierung/ >Ellipse s.o. >> #. technischen Hintergrund klären: Fehlen Menütexte in Zeilen 168-170 von >> interface.c? >> #: ../src/interface.c:422 >> msgid "Resume" >> msgstr "/Logging/Wiederaufnehmen" >s/Logging/Protokollierung/ lautet jetzt msgid "Resume" msgstr "/Logging/Wieder beginnen" >> #: ../src/interface.c:736 >> msgid "" >> "GTKTerm is a simple GTK+ terminal used to communicate with the serial port." >> msgstr "" >> "GTKTerm ist ein einfaches GTK+-Terminal für die Kommunikation über den " >> "seriellen [Anschluss|Port]" >Warum hast Du hier in Klammern »[Anschluss|Port]«? Du hast immer von >»Port« gesprochen und die Klammern lassen es wie einer Alternative >aussehen. Habe ich übersehen. Das ist ein Relikt, als ich noch schwankte, ob ich port (englisch) mit Port, Schnittstelle oder Anschluss übersetzen soll. Wobei mir "Port" schon wegen der Wortgleichheit mit "Port" als Slang für "Portierung" dezidiert unsympathisch ist. >> #: ../src/interface.c:882 >> #, c-format >> msgid "0 byte(s) sent!" >> msgstr "0 Bytes gesendet! " >Im Deutschen keine Mehrzahl für Einzeiten (1 Kilo Mett, 2 Kilo Mett) >-> Byte Übernommen und erledigt. Wobei wir damit vom Einfachen zum Fragwürdigen kommen. In Metern und Kilogramm werden Dinge gemessen. Gepaart mit den Einheiten Bit und Byte ist eigentlich nichts, Sind Daten Dinge? Ist "Information" nicht vielleicht einheitenlos? Das würde zu untenstehendem Chanson 'Hightech-Junkie' von Andreas Rebers passen, der darin feststellt, dass Computer "Bedeutung" nicht auf den Schirm kriegen, sondern immer nur rechnen. >> #: ../src/interface.c:896 >> msgid "Improper formatted hex input, 0 bytes sent!" >> msgstr "Eingabe war nicht hexadezimal, 0 Bytes gesendet!" > >wie oben >> #: ../src/interface.c:907 >> #, c-format >> msgid "%d byte(s) sent!" >> msgstr "%d Bytes gesendet!" >wie oben > > >> #: ../src/logging.c:88 >> msgid "Log file selection" >> msgstr "Auswahl der Logging-Datei" >s/Logging-Datei/Protokllierungsdatei/ >das merke ich im Folgenden nicht mehr an, global ändern. Schwierig. Auf der obersten Menüebene möchte ich an "Logging" festhalten, im Untermenü erscheint nun etwas, wofür Bretter wie "Protokollierungsdatei", "Protokolldatei" und die nicht durch unsere Wortliste seliggesprochenen (schon wieder eine Provokation aus dem katholischen Süden in den protestantischen Norden) Übersetzungen "Logging-Datei" oder "Logdatei". Jetzt wird letztere benutzt. >> #: ../src/logging.c:184 >> msgid "Failed to log data\n" >> msgstr "Fehlschlag beim Logging" >\n fehlt Korrigiert. Da kommt mir, dass von "logging" (en) auf "aufzeichnen" und dessen Wortfamilie übergegangen werden könnte, also "Aufzeichnung", "Datenaufzeichung", "Aufzeichnungsdatei", etc. >> #: ../src/macros.c:432 >> msgid "" >> "The \"action\" field of a macro is the data to be sent on the port. Text >> can " >> "be entered, but also special chars, like \\n, \\t, \\r, etc. You can also " >> "enter hexadecimal data preceded by a '\\'. The hexadecimal data should not " >> "begin with a letter (eg. use \\0FF and not \\FF)\n" >> "Examples :\n" >> "\t\"Hello\\n\" sends \"Hello\" followed by a Line Feed\n" >> "\t\"Hello\\0A\" does the same thing but the LF is entered in hexadecimal" >> msgstr "" >> "Das »action«-Feld eines Makros enthält die Daten für den Port. " >> "Es kann Text, aber auch Sonderzeichen wie \\n, \\t, \\r, etc. " >> "eingegeben werden. Sie können außerdem hexadezimale Daten mit >> vorangestelltem " >> "»\\« eingeben. Die hexadezimalen Daten sollten nicht mit einem Buchstaben " >> "beginnen, daher beispielsweise \\0FF statt \\FF benutzen.\n" >> "Beispiele:\n" >> "\t»Hallo\\n« sendet »Hallo« gefolgt von einem Zeilenumbruch\n" >> "\t»Hallo\\OA\\n« tut das Gleiche, aber der Zeilenumbruch ist hexadezimal" >Im Beispiel hast Du teilweise die englischen Anführungszeichen >entfernt, aber in der Folgezeile »« verwandt. Ist das alle so richtig? >Hmm, im Englischen enthält die Datenzeile noch zwei Anführungszeichen mehr >als im Deutschen. ??? Bin nochmal durchgegangen und habe nun zwei Hallos mehr mit »« umgeben. Ich kann nur hoffen, dass das Kuddel damit nun entmuddelt ist. Ich unterstellte, dass der Rückwärtsschrägstrich manchmal "escapehalber" einem vorangestellten Rückwärtsschrägstrich braucht und manchmal nicht, weil tatsächlich eine Einrückung oder ein Zeilenumbruch erfolgen soll. >> "sendet »Hallo« gefolgt von einem Zeilenumbruch\n" >> "\tHallo\\OA\\n«" Hier musste das \\n raus. >> "tut das Gleiche, aber der Zeilenumbruch ist hexadezimal" >tut das Gleiche, aber der Zeilenumbruch wurde hexadezimal eingegeben Ja, das ist deutlich klarer. >> #: ../src/parsecfg.c:385 >> #, c-format >> msgid "" >> "%s(%d)\n" >> "There is no closing brace.\n" >> msgstr "" >> "%s(%d)\n" >> "Die schließende Klammer fehlt.\n" >ggf. s/Klammer/geschweifte Klammer/ Interessant. Ich vermute, Du meinst "braces" sind geschweifte Klammern. Nachsehen im Wörterbuch bestätigt das. Über die Syntax in Konfigurationsdateien findet sich wenig, aber in einer standardmäßig von gtkterm angelegten kennzeichnen eckige (also »square brackets«) Abschnittsüberschriften. Ich ändere also hier die Übersetzung nicht. >> #: ../src/serial.c:167 >> #, c-format >> msgid "" >> "Cannot lock port! The serial port may currently be in use by another " >> "program.\n" >> msgstr "" >> "Der serielle Port kann nicht verschlossen werden. Ein anderes Programm " >> "könnte ihn in Gebrauch haben. " >s/verschlossen/gesperrt/ >Der serielle Port kann nicht gesperrt werden (?) >("lock" im Sinne von exklusiver Nutzung? lockfile) Genau, es geht um exklusive Nutzung. Insofern gefällt mir weder "verschlossen" noch "gesperrt", denn dieses Schließen geht dem Fließen der Daten voran. Am verständlichsten wäre etwas wie "reserviert" "belegt". Gibt es weitere Vorschläge oder Ideen? >> #: ../src/serial.c:352 ../src/serial.c:398 >> msgid "Control signals read" >> msgstr "Steuersignale gelesen" >> >> #: ../src/serial.c:364 >> msgid "DTR write" >> msgstr "DTR schreiben" >> >> #: ../src/serial.c:374 >> msgid "RTS write" >> msgstr "RTS schreiben" > >Müsstest Du in den zwei weiteren Zeilen nicht: >s/schreiben/geschrieben/ >verwenden? Bei "Control signals read" bin ich unsicher und halte das Verb "read" für die gleich geschriebene Vergangenheitsform von "to read". Bei "DTR write" und "RTS write" dagegen steht das Verb in der Gegenwart und ich glaube, das sich Zustandsmeldungen des Programms. Es gibt sowas in der Fußzeile der Benutzeroberfläche. >> #: ../src/term_config.c:193 >> msgid "" >> "No serial devices found!\n" >> "\n" >> "Searched the following paths:\n" >> "\t/dev/ttyS*\n" >> "\t/dev/tts/*\n" >> "\t/dev/ttyUSB*\n" >> "\t/dev/usb/tts/*\n" >> "\n" >> "Enter a different device path in the 'Port' box.\n" >> msgstr "" >> "Keine Gerätedatei für seriellen Datentransfer gefunden!\n" >> "\n" >> "Gesucht wurde mit folgenden Mustern:\n" >> " /dev/ttyS*\n" >> " /dev/tts/*\n" >> " /dev/ttyUSB*\n" >> " /dev/usb/tts/*\n" >> "\n" >> "Geben Sie im Port-Eingabefeld ein anderes Muster ein." >Ich finde es verwirrend, dass Du hier »path« mit »Muster« übersetzt >hast. Unter Unix ist alles eine Datei. Ich würde hier die >ursprüngliche Nomenklatur beibehalten. Aber Du kannst Dir denken, warum ich hier auf Muster auswich: Ich dachte, das Sternchen als Platzhalter ist allzu unauffällig und es soll von vornherein klar sein, dass es das Programm bereits mit allen gängigen Gerätedateien probiert hat. >Abschließendes »\n« (letzte Zeile) fehlt. Korrigiert. >> #: ../src/term_config.c:428 >> msgid "End of line delay (milliseconds):" >> msgstr "Verzögerung am Zeilenende (Millisekunden):" >s.o. wg. Übersetzung »line«. Na ja. Zeile ist schon gemeint. Anbieten kann ich noch "Verzögerung nach jeder Zeile (Millisekunden):" "Wartezeit am Zeilenende (Millisekunden):" >> #: ../src/term_config.c:457 >> msgid "RS485 half-duplex parameters (RTS signal used to send)" >> msgstr "RS485 halb-duplex Parameter (zum Senden wird RTS signal verwendet)" >s/RTS signal/RTS-Signal/ Korrigiert >> #: ../src/term_config.c:457 >> msgid "RS485 half-duplex parameters (RTS signal used to send)" >> msgstr "RS485 halb-duplex Parameter (zum Senden wird RTS signal verwendet)" >s/RS485 halb-duplex Parameter > /RS485-halb-duplex-Parameter/ Hier erreichen wir die höchsten Mysterien des seriellen Kommunizierens a) sind Halb-Duplex-Parameter eine Spezialität der RS485-Kommunikation --> RS485-halb-duplex-Parameter b) oder hat man auch anderswo damit zu tun --> RS485 Halb-duplex-Parameter Unterstelle jetzt a) >> #: ../src/term_config.c:750 >> msgid "" >> "Cannot save configuration file!\n" >> "Config file may contain invalid parameter.\n" >> msgstr "" >> "Die Konfigurationsdatei kann nicht gespeichert werden!\n" >> "In der Datei könnten ungültige Parameter vorkommen.\n" > >> #: ../src/term_config.c:804 >> msgid "" >> "Cannot write configuration file!\n" >> "Config file may contain invalid parameter.\n" >> msgstr "" >> "Die Konfigurationsdatei kann nicht geschrieben werden!\n" >> "Sie könnte ungültige Parameter enthalten.\n" >Ich würde diesen stehenden Ausdruck >Config file may contain invalid parameter. >stets identisch übersetzen. >Die zweite Fassung gefällt mir besser. >(Die Phrase wird noch an anderen Stellen verwandt). Es heißt in allen Fällen nun "Sie enthält womöglich ungültige Parameter." Und wir dürfen noch einen Fehler im Original vermuten: "Config file may contain an invalid parameter.\n" "Config file may contain invalid parameters.\n" >> #: ../src/term_config.c:819 >> #, c-format >> msgid "" >> "<b>Section [%s] already exists.</b>\n" >> "\n" >> "Do you want to overwrite it ?" >> msgstr "" >> "<b>Abschnitt [%s] existiert bereits</b>\n" >> "\n" >> "Möchten Sie ihn überschreiben?\n" >Das Original hat am Ende keinen »\n« >Überzähliges \n am Ende Wurde korrigiert. >> #: ../src/term_config.c:1128 >> #, c-format >> msgid "" >> "Invalid delay: %d ms\n" >> "Falling back to default delay: %d ms\n" >> msgstr "" >> "Ungültige Verzögerung: %d ms\n" >> "Es wird die voreingetellte Verzögerung verwendet: %d ms\n" > >s/voreingetellte/voreingestellte/ Korrigiert. >> #: ../src/term_config.c:1158 >> #, c-format >> msgid "" >> "Configuration file (%s) with\n" >> "[default] configuration has been created.\n" >> msgstr "" >> "Eine Konfigurationsdatei (%s) mit\n" >> "Voreinstellungswerten wurde erstellt.\n" >Hat das eine Bewandtnis, dass im Original die eckigen Klammern >verwandt werden? Dein Hinweis führte noch zu einer Holperstelle im deutschen Meldungskatalog: Wie oben gesagt, kennzeichnen eckige Klammern "sections"(en) / "Abschnitte"(de) in der Konfigurationsdatei. Beim ersten Programmstart wird eine Konfigurationsdatei mit einem die Standardwerte enthaltenden Abschnitt ein Abschnitt [default] erzeugt. Danke für's Gegenlesen. Im Anhang die überarbeitete Version. Viele Grüße Markus ------------------------------------------------------------- Hightech-Junkie Hightech-Junkie Du bist ein Hightech-Junkie Du hast das geilste Telefon der Welt pass' auf dass dir das geile Teil nicht runter fällt Die Festplatte stürzt ab der Screen zersplittert es hat sich ausgegoogelt ausgetwittert Hightech-Junkie Du hast ein iPod, iMac, iWatch, iPpad alles ist i, alles ist ego Die DNA sieht aus wie Lego Wenn Du kein Netz hast machst Du Stress Schick mir keine Mail mehr, keine SMS Ich log mich aus, ich schalt mich ab Ich bin nicht länger netzaktiv Wenn Du irgendwas willst, du alter Nerd schreib' mir einen Brief Nimm ein leeres Blatt Papier setz' dich hin, denk an mich Wenn du schreibst, denk ich an dich Ich wünsche mir von dir Zeit aus Papier Such dir einen schönen Platz schreib Wort für Wort und Satz für Satz Schreib mir ob die Sonne scheint oder wie sie untergeht Ob das Kind noch immer weint weil es die Welt noch nicht versteht Nimm Dir Ruhe nimm dir Zeit Sag Deinem Rechner tut mir leid denn der rechnet wenn du schreibst ich möchte, dass Du bei dir bleibst Wie geht es Dir? Wie ist Dein Tag gewesen? Ich will dich lesen Schwarz auf weiß nicht diesen digitalen Scheiß Handschrift ist wie dein Gesicht verlier es nicht Befrei und von der Diktatur Befrei und von der Diktatur Befrei und von der Diktatur der Tastatur von: Andreas Rebers (2020) Road and Radio Show -- adresse Günzenhausen Am Hang 14 85386 Eching fon 08133 9179613 mail p...@hiereth.de web www.hiereth.de pgp www.hiereth.de/public_key.asc
# Translation of gtkterm to German # Copyright (C) 2002 Sebastien Bacher. # This file is distributed under the same license as the gtkterm package. # Chris Leick <c.le...@vollbio.de>, 2010. # Markus Hiereth <translat...@hiereth.de>, 2020. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: gtkterm 1.1-1\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" "POT-Creation-Date: 2020-03-09 10:39+0100\n" "PO-Revision-Date: 2020-11-11 13:20+0200\n" "Last-Translator: Markus Hiereth <translat...@hiereth.de>\n" "Language-Team: debian-l10n-german <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Generator: Virtaal 0.7.1\n" #: ../src/buffer.c:164 msgid "ERROR : Buffer is not initialized !\n" msgstr "FEHLER: Puffer ist nicht initialisiert!\n" #: ../src/cmdline.c:37 #, c-format msgid "" "\n" "GTKTerm version %s\n" msgstr "" "\n" "GTKTerm-Version %s\n" #: ../src/cmdline.c:38 msgid "\t (c) Julien Schmitt\n" msgstr "\t (c) Julien Schmitt\n" #: ../src/cmdline.c:39 msgid "" "\n" "This program is released under the terms of the GPL V.2\n" msgstr "" "\n" "Dieses Programm wird unter den Bedingungen der GPL V.2 veröffentlicht\n" #: ../src/cmdline.c:40 msgid "\t ** Use at your own risks ! **\n" msgstr "\t ** Gebrauch auf eigenes Risiko! **\n" #: ../src/cmdline.c:41 msgid "" "\n" "Command line options\n" msgstr "" "\n" "Befehlszeilenoptionen\n" #: ../src/cmdline.c:42 msgid "--help or -h : this help screen\n" msgstr "--help oder -h: Diese Hilfe ausgeben\n" #: ../src/cmdline.c:43 msgid "--config <configuration> or -c : load configuration\n" msgstr "--config <Konfiguration> oder -c: Konfiguration laden\n" #: ../src/cmdline.c:44 msgid "--port <device> or -p : serial port device (default /dev/ttyS0)\n" msgstr "--port <Gerät> oder -p: serieller Port (/dev/ttyS0 ist voreingestellt)\n" #: ../src/cmdline.c:45 msgid "--speed <speed> or -s : serial port speed (default 9600)\n" msgstr "" "--speed <Rate> oder -s: Übertragungsrate des seriellen Ports\n" "(9600 ist voreingestellt)\n" #: ../src/cmdline.c:46 msgid "--bits <bits> or -b : number of bits (default 8)\n" msgstr "--bits <Bits> oder -b: Anzahl der Bits (Voreinstellung ist 8)\n" #: ../src/cmdline.c:47 msgid "--stopbits <stopbits> or -t : number of stopbits (default 1)\n" msgstr "" "--stopbits <Stoppbits> oder -t: Anzahl der Stoppbits (Voreinstellung ist 1)\n" # FIXME s/partity/parity #: ../src/cmdline.c:48 msgid "--parity <odd | even> or -a : partity (default none)\n" msgstr "--parity <odd | even> oder -a: Parität (ohne ist voreingestellt)\n" #: ../src/cmdline.c:49 msgid "--flow <Xon | RTS | RS485> or -w : flow control (default none)\n" msgstr "" "--flow <Xon | RTS | RS485> oder -w: Fluss-Steuerung (ohne ist voreingestellt)" #: ../src/cmdline.c:50 msgid "--delay <ms> or -d : end of line delay in ms (default none)\n" msgstr "" "--delay <ms> oder -d: Verzögerung am Zeilenende in ms. (keine ist voreingestellt)\n" #: ../src/cmdline.c:51 msgid "" "--char <char> or -r : wait for a special char at end of line (default none)\n" msgstr "" "--char <Zeichen> oder -r: erwarte ein spezielles Zeichen als Zeilenende " "(Kein Zeichen ist voreingestellt)\n" #: ../src/cmdline.c:52 msgid "--file <filename> or -f : default file to send (default none)\n" msgstr "" "--file <Dateiname> oder -f: standardmäßig zu sendende Datei (keine ist " "voreingestellt)\n" #: ../src/cmdline.c:53 msgid "" "--rts_time_before <ms> or -x : for rs485, time in ms before transmit with " "rts on\n" msgstr "" "--rts_time_before <ms> oder -x : für RS485: Zeit in Millisekunden mit " "»rts on«, ehe Daten übertragen werden\n" #: ../src/cmdline.c:54 msgid "" "--rts_time_after <ms> or -y : for rs485, time in ms after transmit with rts " "on\n" msgstr "" "--rts_time_after <ms> oder -y : für RS485: Zeit in Millisekunden " "mit »rts on« nach der Übertragung\n" #: ../src/cmdline.c:55 msgid "--echo or -e : switch on local echo\n" msgstr "--echo oder -e: Lokales Echo anschalten\n" #: ../src/cmdline.c:56 msgid "" "--disable-port-lock or -L: does not lock serial port. Allows to send to " "serial port from different terminals\n" msgstr "" "--disable-port-lock oder -L: den seriellen Port nicht sperren. Dies erlaubt, " "von verschiedenen Terminals aus an einen seriellen Port zu senden\n" #: ../src/cmdline.c:57 msgid "" " Note: incomming data are displayed randomly on only " "one terminal\n" msgstr "" " Beachten Sie: Eingehende Daten werden nur auf einem " "Terminal angezeigt; auf welchem ist nicht vorhersehbar\n" #: ../src/cmdline.c:167 msgid "Misunderstood command line option\n" msgstr "Befehlszeilenoption wurde nicht verstanden\n" #: ../src/files.c:77 msgid "Send RAW File" msgstr "Sende rohe Datei" #: ../src/files.c:96 #, c-format msgid "Error opening file\n" msgstr "Fehler beim Öffnen der Datei\n" #: ../src/files.c:110 #, c-format msgid "%s : transfer in progress..." msgstr "%s: Übertragung im Gang ..." #: ../src/files.c:128 msgid "Cancel" msgstr "Abbrechen" #: ../src/files.c:143 #, c-format msgid "Cannot read file %s: %s\n" msgstr "Datei %s kann nicht gelesen werden: %s\n" #: ../src/files.c:178 #, c-format msgid "Error sending file\n" msgstr "Fehler beim Senden der Datei\n" #: ../src/files.c:206 #, c-format msgid "Error sending file: %s\n" msgstr "Fehler beim Senden der Datei: %s\n" #: ../src/files.c:292 msgid "Save RAW File" msgstr "Speichere rohe Datei" #: ../src/files.c:311 #, c-format msgid "File error\n" msgstr "Dateifehler\n" #: ../src/files.c:322 ../src/logging.c:68 ../src/logging.c:123 #, c-format msgid "Cannot open file %s: %s\n" msgstr "Datei %s kann nicht geöffnet werden: %s\n" #. Toplevel #: ../src/interface.c:145 msgid "_File" msgstr "/_Datei" #: ../src/interface.c:146 msgid "_Edit" msgstr "/_Bearbeiten" #: ../src/interface.c:147 msgid "_Log" msgstr "/_Logging" #: ../src/interface.c:148 msgid "_Configuration" msgstr "/_Konfiguration" #: ../src/interface.c:149 msgid "Control _signals" msgstr "/_Steuersignale" #: ../src/interface.c:150 msgid "_View" msgstr "/_Ansicht" #: ../src/interface.c:151 msgid "Hexadecimal _chars" msgstr "/Ansicht/Hexadezimale _Zeichen" #: ../src/interface.c:152 msgid "_Help" msgstr "/_Hilfe" #: ../src/interface.c:156 msgid "_Clear screen" msgstr "/Datei/Bildschirm _leeren" #: ../src/interface.c:157 msgid "_Clear scrollback" msgstr "/Datei/_Verlaufsspeicher leeren" #: ../src/interface.c:158 msgid "Send _RAW file" msgstr "/Datei/Rohe Datei sen_den" #: ../src/interface.c:159 msgid "_Save RAW file" msgstr "/Datei/Rohe Datei _speichern" #. Log Menu #: ../src/interface.c:167 msgid "To file..." msgstr "/Logging/_In Datei ..." #. Confuguration Menu #: ../src/interface.c:173 msgid "_Port" msgstr "/Konfiguration/_Port" #: ../src/interface.c:174 msgid "_Main window" msgstr "/Konfiguration/_Hauptfenster" #: ../src/interface.c:175 msgid "_Macros" msgstr "/Konfiguration/_Makros" #: ../src/interface.c:176 msgid "_Load configuration" msgstr "/Konfiguration/Konfiguration _laden" #: ../src/interface.c:177 msgid "_Save configuration" msgstr "/Konfiguration/Konfiguration _speichern" #: ../src/interface.c:178 msgid "_Delete configuration" msgstr "/Konfiguration/Konfiguration lös_chen" #. Signals Menu #: ../src/interface.c:181 msgid "Send break" msgstr "/Steuersignale/Pause _senden" #: ../src/interface.c:182 msgid "_Open Port" msgstr "/Steuersignale/Port _öffnen" #: ../src/interface.c:183 msgid "_Close Port" msgstr "/Steuersignale/Port s_chließen" #: ../src/interface.c:184 msgid "Toggle DTR" msgstr "/Steuersignale/_DTR-Umschaltung" #: ../src/interface.c:185 msgid "Toggle RTS" msgstr "/Steuersignale/_RTS-Umschaltung" #. Configuration Menu #: ../src/interface.c:194 msgid "Local _echo" msgstr "/Konfiguration/Lokales _Echo" #: ../src/interface.c:195 msgid "_CR LF auto" msgstr "/Konfiguration/CR-LF-_Automatik" #: ../src/interface.c:196 msgid "Timestamp" msgstr "/Konfiguration/_Zeitstempel" #. View Menu #: ../src/interface.c:199 msgid "Show _index" msgstr "/Ansicht/Zeige _Index" #: ../src/interface.c:200 msgid "_Send hexadecimal data" msgstr "/Ansicht/Hexadezimale Daten sen_den" #: ../src/interface.c:205 msgid "_ASCII" msgstr "/Ansicht/_ASCII" #: ../src/interface.c:206 msgid "_Hexadecimal" msgstr "/Ansicht/He_xadezimal" #. technischen Hintergrund klären: Fehlen Menütexte in Zeilen 168-170 von interface.c? #: ../src/interface.c:422 msgid "Resume" msgstr "/Logging/_Wieder beginnen" #: ../src/interface.c:567 msgid "Hexadecimal data to send (separator : ';' or space) : " msgstr "Zu sendende hexadezimale Daten (getrennt durch Strichpunkt oder Leerzeichen):" #: ../src/interface.c:736 msgid "" "GTKTerm is a simple GTK+ terminal used to communicate with the serial port." msgstr "" "GTKTerm ist ein einfaches GTK+-Terminal für die Kommunikation über den " "seriellen Port." #: ../src/interface.c:776 msgid "Break signal sent!" msgstr "Pause-Signal gesendet!" #: ../src/interface.c:882 #, c-format msgid "0 byte(s) sent!" msgstr "0 Byte gesendet!" #: ../src/interface.c:896 msgid "Improper formatted hex input, 0 bytes sent!" msgstr "Eingabe war nicht hexadezimal, 0 Byte gesendet!" #: ../src/interface.c:907 #, c-format msgid "%d byte(s) sent!" msgstr "%d Byte gesendet!" #: ../src/logging.c:49 #, c-format msgid "Filename error\n" msgstr "Fehlerhafter Dateiname\n" #: ../src/logging.c:88 msgid "Log file selection" msgstr "Auswahl der Logdatei" #: ../src/logging.c:184 msgid "Failed to log data\n" msgstr "Fehlschlag beim Logging\n" #: ../src/macros.c:144 #, c-format msgid "Macro \"%s\" sent !" msgstr "Makro »%s« gesendet!" #: ../src/macros.c:275 msgid "Shortcut" msgstr "Kürzel" #: ../src/macros.c:432 msgid "" "The \"action\" field of a macro is the data to be sent on the port. Text can " "be entered, but also special chars, like \\n, \\t, \\r, etc. You can also " "enter hexadecimal data preceded by a '\\'. The hexadecimal data should not " "begin with a letter (eg. use \\0FF and not \\FF)\n" "Examples :\n" "\t\"Hello\\n\" sends \"Hello\" followed by a Line Feed\n" "\t\"Hello\\0A\" does the same thing but the LF is entered in hexadecimal" msgstr "" "Das »action«-Feld eines Makros enthält die Daten für den Port. Es kann Text " "eingegeben werden, aber auch Sonderzeichen wie \\n, \\t, " "\\r, etc. Sie können außerdem hexadezimale Daten mit vorangestelltem " "»\\« eingeben. Die hexadezimalen Daten sollten nicht mit einem Buchstaben " "beginnen (benutzen Sie z.B. \\0FF und nicht \\FF)\n" "Beispiele:\n" "\t»Hallo\\n« " "sendet »Hallo« gefolgt von einem Zeilenumbruch\n" "\t»Hallo\\OA« tut das Gleiche, aber der Zeilenumbruch ist hexadezimal " "eingegeben" #: ../src/macros.c:452 msgid "Configure Macros" msgstr "Makros konfigurieren" #: ../src/macros.c:489 msgid "_Add" msgstr "_Hinzufügen" #: ../src/macros.c:493 msgid "_Delete" msgstr "_Löschen" #: ../src/macros.c:497 msgid "_Capture Shortcut" msgstr "Kürzel _erfassen" #: ../src/parsecfg.c:355 #, c-format msgid "Cannot open configuration file `%s'.\n" msgstr "Die Konfigurationsdatei »%s« kann nicht geöffnet werden.\n" #: ../src/parsecfg.c:358 #, c-format msgid "Cannot create configuration file `%s'.\n" msgstr "Konfigurationsdatei »%s« kann nicht erstellt werden.\n" #: ../src/parsecfg.c:361 #, c-format msgid "" "%s(%d): %s\n" "Syntax error\n" msgstr "" "%s(%d): %s\n" "Syntax-Fehler\n" #: ../src/parsecfg.c:364 #, c-format msgid "" "%s(%d): %s\n" "Unrecognized parameter\n" msgstr "" "%s(%d): %s\n" "Parameter nicht erkannt\n" #: ../src/parsecfg.c:367 #, c-format msgid "" "%s(%d): %s\n" "Internal error\n" msgstr "" "%s(%d): %s\n" "Interner Fehler\n" #: ../src/parsecfg.c:370 #, c-format msgid "" "%s(%d): %s\n" "Invalid number\n" msgstr "" "%s(%d): %s\n" "Ungültige Nummer\n" #: ../src/parsecfg.c:373 #, c-format msgid "" "%s(%d): %s\n" "Out of range\n" msgstr "" "%s(%d): %s\n" "Außerhalb des Bereichs\n" #: ../src/parsecfg.c:376 #, c-format msgid "" "%s(%d): %s\n" "Cannot allocate memory.\n" msgstr "" "%s(%d): %s\n" "Speicher kann nicht bereitgestellt werden.\n" #: ../src/parsecfg.c:379 #, c-format msgid "" "%s(%d): %s\n" "It must be specified TRUE or FALSE.\n" msgstr "" "%s(%d): %s\n" "Es muss TRUE oder FALSE angegeben werden.\n" #: ../src/parsecfg.c:382 #, c-format msgid "" "%s(%d): %s\n" "The section name is already used.\n" msgstr "" "%s(%d): %s\n" "Der Abschnittsname wird bereits benutzt.\n" #: ../src/parsecfg.c:385 #, c-format msgid "" "%s(%d)\n" "There is no closing brace.\n" msgstr "" "%s(%d)\n" "Die schließende Klammer fehlt.\n" #: ../src/parsecfg.c:390 #, c-format msgid "" "%s(%d): %s\n" "Unexplained error\n" msgstr "" "%s(%d): %s\n" "Ungeklärter Fehler\n" #: ../src/serial.c:154 #, c-format msgid "Cannot open %s: %s\n" msgstr "%s kann nicht geöffnet werden: %s\n" #: ../src/serial.c:167 #, c-format msgid "" "Cannot lock port! The serial port may currently be in use by another " "program.\n" msgstr "" "Der serielle Port kann nicht gesperrt werden. Ein anderes Programm könnte " "ihn in Gebrauch haben.\n" #: ../src/serial.c:235 #, c-format msgid "Arbitrary baud rates not supported" msgstr "Die Baudrate ist nicht frei wählbar" #: ../src/serial.c:352 ../src/serial.c:398 msgid "Control signals read" msgstr "Steuersignale gelesen" #: ../src/serial.c:364 msgid "DTR write" msgstr "DTR schreiben" #: ../src/serial.c:374 msgid "RTS write" msgstr "RTS schreiben" #: ../src/serial.c:452 msgid "No open port" msgstr "Kein offener Port" #: ../src/term_config.c:193 msgid "" "No serial devices found!\n" "\n" "Searched the following paths:\n" "\t/dev/ttyS*\n" "\t/dev/tts/*\n" "\t/dev/ttyUSB*\n" "\t/dev/usb/tts/*\n" "\n" "Enter a different device path in the 'Port' box.\n" msgstr "" "Keine Gerätedatei für seriellen Datentransfer gefunden!\n" "\n" "Gesucht wurde mit folgenden Mustern:\n" " /dev/ttyS*\n" " /dev/tts/*\n" " /dev/ttyUSB*\n" " /dev/usb/tts/*\n" "\n" "Geben Sie im Port-Eingabefeld einen anderen Pfad ein.\n" #: ../src/term_config.c:202 msgid "Configuration" msgstr "Konfiguration" #: ../src/term_config.c:206 msgid "Serial port" msgstr "Serieller Port" #: ../src/term_config.c:212 msgid "Port:" msgstr "Port:" #: ../src/term_config.c:214 msgid "Baud Rate:" msgstr "Baudrate:" #: ../src/term_config.c:216 msgid "Parity:" msgstr "Parität:" #: ../src/term_config.c:362 msgid "Bits:" msgstr "Bits:" #: ../src/term_config.c:364 msgid "Stopbits:" msgstr "Stoppbits:" #: ../src/term_config.c:366 msgid "Flow control:" msgstr "Fluss-Steuerung:" #. create an expander widget to hide the 'Advanced features' #: ../src/term_config.c:417 msgid "Advanced Configuration Options" msgstr "Erweiterte Konfigurationsoptionen " #: ../src/term_config.c:422 msgid "ASCII file transfer" msgstr "ASCII-Dateiübertragung" #: ../src/term_config.c:428 msgid "End of line delay (milliseconds):" msgstr "Verzögerung am Zeilenende (Millisekunden):" #: ../src/term_config.c:444 msgid "Wait for this special character before passing to next line:" msgstr "Auf dieses Sonderzeichen warten, bevor es zur nächsten Zeile geht:" #: ../src/term_config.c:457 msgid "RS485 half-duplex parameters (RTS signal used to send)" msgstr "RS485-halb-duplex-Parameter (zum Senden wird RTS-Signal verwendet)" #: ../src/term_config.c:464 msgid "Time with RTS 'on' before transmit (milliseconds):" msgstr "Der Übertragung vorangehende Zeit mit RTS »ein« in Millisekunden" #: ../src/term_config.c:466 msgid "Time with RTS 'on' after transmit (milliseconds):" msgstr "Der Übertragung folgende Zeit mit RTS »ein« in Millisekunden" #: ../src/term_config.c:591 msgid "Load configuration" msgstr "Konfiguration laden" #: ../src/term_config.c:601 msgid "Delete configuration" msgstr "Konfiguration löschen" #: ../src/term_config.c:631 ../src/term_config.c:896 msgid "" "Cannot read configuration file!\n" "Config file may contain invalid parameter.\n" msgstr "" "Die Konfigurationsdatei kann nicht gelesen werden!\n" "Sie enthält womöglich ungültige Parameter.\n" #: ../src/term_config.c:637 msgid "Configurations" msgstr "Konfigurationen" #: ../src/term_config.c:704 msgid "Save configuration" msgstr "Konfiguration speichern" #: ../src/term_config.c:716 msgid "Configuration name: " msgstr "Konfigurationsname:" #: ../src/term_config.c:750 msgid "" "Cannot save configuration file!\n" "Config file may contain invalid parameter.\n" msgstr "" "Die Konfigurationsdatei kann nicht gespeichert werden!\n" "Sie enthält womöglich ungültige Parameter.\n" #: ../src/term_config.c:770 msgid "Cannot overwrite section!" msgstr "Abschnitt kann nicht überschrieben werden!" #: ../src/term_config.c:775 msgid "Cannot read configuration file!" msgstr "Konfigurationsdatei kann nicht gelesen werden." #: ../src/term_config.c:785 #, c-format msgid "Configuration [%s] saved\n" msgstr "Konfiguration [%s] gespeichert\n" #: ../src/term_config.c:804 msgid "" "Cannot write configuration file!\n" "Config file may contain invalid parameter.\n" msgstr "" "Die Konfigurationsdatei kann nicht geschrieben werden!\n" "Sie enthält womöglich ungültige Parameter.\n" #: ../src/term_config.c:819 #, c-format msgid "" "<b>Section [%s] already exists.</b>\n" "\n" "Do you want to overwrite it ?" msgstr "" "<b>Abschnitt [%s] existiert bereits</b>\n" "\n" "Möchten Sie ihn überschreiben?" #: ../src/term_config.c:879 msgid "Cannot delete section!" msgstr "Abschnitt kann nicht gelöscht werden!" #: ../src/term_config.c:1060 #, c-format msgid "No section \"%s\" in configuration file\n" msgstr "Kein Abschnitt [%s] in Konfigurationsdatei\n" #: ../src/term_config.c:1105 #, c-format msgid "Baudrate %d may not be supported by all hardware" msgstr "Nicht jede Hardware kann mit Baudrate %d betrieben werden" #: ../src/term_config.c:1112 #, c-format msgid "" "Invalid number of stop-bits: %d\n" "Falling back to default number of stop-bits number: %d\n" msgstr "" "Ungültige Stoppbit-Anzahl: %d\n" "Es wird die voreingestellte Anzahl Stoppbits verwendet: %d\n" #: ../src/term_config.c:1120 #, c-format msgid "" "Invalid number of bits: %d\n" "Falling back to default number of bits: %d\n" msgstr "" "Ungültige Bit-Anzahl: %d\n" "Es wird die voreingestellte Bit-Anzahl verwendet: %d\n" #: ../src/term_config.c:1128 #, c-format msgid "" "Invalid delay: %d ms\n" "Falling back to default delay: %d ms\n" msgstr "" "Ungültige Verzögerung: %d ms\n" "Es wird die voreingestellte Verzögerung verwendet: %d ms\n" #: ../src/term_config.c:1158 #, c-format msgid "" "Configuration file (%s) with\n" "[default] configuration has been created.\n" msgstr "" "Konfigurationsdatei (%s) erstellt. Der Abschnitt [default] enthält die " "Voreinstellungswerte.\n" #: ../src/term_config.c:1414 #, c-format msgid "Cannot find section %s\n" msgstr "Abschnitt %s kann nicht gefunden werden\n" #: ../src/term_config.c:1454 msgid "Main Window" msgstr "Hauptfenster"