Hallo Helge, Helge Kreutzmann: > Chris Leick wrote:
> > #. type: Content of: <refentry><refsect1><orderedlist><listitem><para> > > #: apt.conf.5.xml > > msgid "" > > "all options set in the binary specific configuration subtree are moved > > into " "the root of the tree." > > msgstr "" > > "Alle im programmspezifischen Unterverzeichnisbaum gesetzten Optionen > > werden " "in das Wurzelverzeichnis des Verzeichnisbaums verschoben." > > Das der in der zweiten Zeile genannte »tree« ein Verzeichhnisbaum ist, > weißt Du aus dem (hier nicht dargestellten) Kontext? Das war falsch. Es geht hier um eine Baustruktur, die durch Doppelpunktschreibweise unterteilt ist (z.B. Dir::Etc::main) Ich habe es deshalb wie folgt geändert: "Alle in der programmspezifischen Unterbaumstruktur gesetzten Optionen werden " "in die Wurzel der Baumstruktur verschoben." > > #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para> > > #: apt_preferences.5.xml > > msgid "" > > "The highest of those priorities whose description matches the version is > > " > > "assigned to the version." > > msgstr "" > > "der höchsten dieser Prioritäten, deren Beschreibung zu der Version passt, > > die " "der Version zugewiesen ist." > > Hier ist das Original schief/unverständlich, zumal in der Datei vor > dieser Liste was fehlt, ggf. der entscheidende Kontext. Dieser Satz steht unterhalb einer Aufzählung. Ich habe ihn daher wie folgt geändert: "Die höchste dieser Prioritäten, deren Beschreibung zu der Version passt, wird " "der Version zugewiesen." > > #. type: Content of: > > <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: > > sources.list.5.xml > > msgid "" > > "<option>By-Hash</option> (<option>by-hash</option>) can have the value " > > "<literal>yes</literal>, <literal>no</literal> or <literal>force</literal> > > " "and controls if APT should try to acquire indexes via a URI > > constructed from " "a hashsum of the expected file instead of using the ... > > msgstr "" > > "<option>By-Hash</option> (<option>by-hash</option>) kann die Werte " > > "<literal>yes</literal>, <literal>no</literal> oder > > <literal>force</literal> " "haben und steuert, ob APT versuchen sollte, > > Indexe über eine URL zu " "beschaffen, > > s/eine URL/ein URI/ einen URI (der Uniform Resource Identifier) > > #. type: Content of: > > <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: > > sources.list.5.xml > > msgid "" > > "<option>Trusted</option> (<option>trusted</option>) is a tri-state value > > " "which defaults to APT deciding if a source is considered trusted or if ... > > msgstr "" > > "<option>Trusted</option> (<option>trusted</option>) ist ein Wert, der > > drei " "Status annehmen kann. APT entscheidet über seine Voreinstellung > > Ist es nicht »drei Stati«? Der Plural ist auch Status. > > #. type: Content of: > > <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para > > > #: apt-ftparchive.1.xml > > msgid "" > > "Sets the default compression schemes to use for the package index files. > > It " "is a string that contains a space separated list of at least one of > > the " "compressors configured via the <option>APT::Compressor</option> " > > "configuration scope. The default for all compression schemes is '. > > gzip'." msgstr "" > > "setzt das Standardkompressionsschema, das für die Packetindexdateien > > benutzt " "wird. Es ist eine Zeichenkette, die eine durch Leerzeichen > > getrennte Liste " "mit mindestens einem der im Konfigurationsbereich " > > "<option>APT::Compressor</option> eingerichteten Kompressionsprogramme " > > "enthält. Die Voreinstellung für alle Kompressionsschemas ist »gzip«." > > ggf. s/Kompressionsschemas/Kompressionsschematas/ Laut Duden geht beides (und Schemen). Ich bevorzuge die einfachere Variante. > > #. type: Content of: > > <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para > > > #: apt-ftparchive.1.xml > > msgid "" > > "This is a space separated list of all the architectures that appear under > > " "search section. The special architecture 'source' is used to indicate > > that " "this tree has a source archive. The architecture 'all' signals > > that " "architecture specific files like <filename>Packages</filename> > > should not " "include information about architecture > > <literal>all</literal> packages in " "all files as they will be available > > in a dedicated file." > > msgstr "" > > "Dies ist eine durch Kommas getrennte Liste aller Architekturen, die unter > > dem " "Suchbereich erscheinen. Die Spezialarchitektur »source« wird > > benutzt, um " "anzuzeigen, dass dieser Verzeichnisbaum über ein > > Quellarchiv verfügt. Die " "Architektur »all« signalisiert, dass > > architekturspezifische Dateien wie " "<filename>Packages</filename> keine > > Informationen über Pakete der Architektur " "<literal>all</literal> > > enthalten sollen, da sie in einer zugehörigen Datei " "verfügbar sein > > werden." > > ggf. s/Kommas/Kommata/ s.o. wie Schemas, geht beides Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank. Gruß, Chris