Hallo Chris, Chris Leick <c.le...@vollbio.de> wrote: > +"Über den Standard-Einbindungspunkt konnte automatisch keine CD-ROM > erkannt " > +"werden.\n" > +"Sie könnten die Option --cdrom ausprobieren, um den Einbindungspunkt > der CD-" > +"ROM festzulegen.\n" > +"Weitere Informationen über automatische Erkennung von CD-ROMs und " > +"Einbindungspunkte\n" > +"bekommen Sie mit »man apt-cdrom«." > > s/Einbindungspunkt/Einhängepunkt/g
In apt ist mount point konsistent mit Einbindungspunkt übersetzt. > #: cmdline/apt-helper.cc:35 > -#, fuzzy > msgid "Must specify at least one pair url/filename" > -msgstr "" > -"Es muss mindestens ein Paket angegeben werden, dessen Quellen geholt > werden " > -"sollen." > +msgstr "Es muss mindestens ein URL/Dateinamen-Paar angegeben werden" > > Bindestrich hinter URL Es geht hier um ein Wertepaar URL<->Dateiname, in diesem Fall sollte glaube ich kein Bindestrich hinter das URL. > Satzpunkt fehlt Im Original steht auch keiner, das ist also einer der üblichen Streitfälle. > +"Aufruf: apt-helper [Optionen] Befehl\n" > +" apt-helper [Optionen] download-file uri zielpfad\n" > +"\n" > +"apt-helper ist ein internes Hilfsprogramm für apt.\n" > +"\n" > +"Befehle:\n" > +" download-file - den angegebenen URI in den Zielpfad herunterladen\n" > +"\n" > +" Dieses APT-Hilfsprogramm hat Super-Road-Runner-Kräfte.\n" > > s/download-file uri zielpfad/Herunterladedatei URI Zielpfad/ Ne! Herunterladedatei geht überhaupt nicht! Und außerdem ist "download-file" ein Parameter zu apt-helper, der daher natürlich nicht übersetzt werden kann! > In der vierten Zeile würde ich APT-Helper groß schreiben. > > > +"Durch clearsign signierte Datei ist nicht gültig, »%s« erhalten > (erfordert " > +"das Netzwerkeine Authentifizierung?)" > > Clearsign groß > Leerzeichen nach Netzwerk ok > #: apt-private/private-output.cc:232 > -#, fuzzy, c-format > +#, c-format > msgid "[installed,upgradable to: %s]" > -msgstr " [Installiert]" > +msgstr " [Installiert,aktualisierbar auf: %s]" > > Upgrade auf %s möglich Von dieser Art Strings gibt es dort mehrere, und ich weiß nicht genau, was es damit auf sich hat (man beachte das fehlende Leerzeichen zwischen installed und upgradable). Daher möchte ich mich möglichst wenig vom Original entfernen. > > > #: apt-pkg/cacheset.cc:615 > -#, fuzzy, c-format > +#, c-format > msgid "Couldn't find any package by glob '%s'" > -msgstr "Mittels regulärem Ausdruck »%s« konnte kein Paket gefunden werden." > +msgstr "Mittels dem Muster »%s« konnte kein Paket gefunden werden." > > des Musters ok > #: apt-pkg/contrib/progress.cc:181 > msgid "..." > -msgstr "" > +msgstr "..." > > UTF-8-Punkte? (global prüfen) Da im Original keine solchen UTF-8-Punkte verwendet werden, möchte ich es auch nicht tun. > #: cmdline/apt-extracttemplates.cc:300 > msgid "Cannot get debconf version. Is debconf installed?" > @@ -3554,9 +3596,9 @@ > #. skip spaces > #. find end of word > #: ftparchive/override.cc:68 > -#, fuzzy, c-format > +#, c-format > msgid "Malformed override %s line %llu (%s)" > -msgstr "Missgestaltetes Override %s Zeile %llu #1" > +msgstr "Missgestaltetes Override %s Zeile %llu (%s)" > > s/Override/außer Kraft setzen/ oder »aufheben«, falls es Text ist > »überschreiben« Ich weiß nicht, was %s ist, daher kann ich nicht beurteilen, was besser ist. Ich werde es so lassen. Holger -- ============================================================ Created with Sylpheed 3.2.0 under the new D E B I A N L I N U X 7 . 0 W H E E Z Y ! Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/ ============================================================ -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: https://lists.debian.org/20140727231214.507a34e1a816e634eed64...@wansing-online.de