Hallo zusammen, Die Firma Eaton hat der Debian-Infrastruktur in Darmstadt und Wien ein kleines Upgrade spendiert und dazu soll eine Nachricht veröffentlicht werden.
Hier ist nun die Übersetzung, wer Zeit und Lust hat, kann ja da mal drüberschauen. Besten Dank schon mal im Voraus! Grueße Erik -- Linux User: 499744 Linux Machine: 434256 No need to CC me ;)
# Status: [open-for-edit] # $Id: 20130319.wml 4718 2013-03-12 15:39:49Z boutil $ # $Rev: 4718 $ # provisional title, suggestions welcome! <define-tag pagetitle>Debian auf öffentlichen Clouds</define-tag> <define-tag release_date>2013-03-19</define-tag> #use wml::debian::news ## Translators should uncomment the following line and add their name ## Leaving translation at 1.1 is okay; that's the first version which will ## be added to Debian's webwml repository ## #use wml::debian::translation-check translation="1.1" maintainer="Erik Pfannenstein" <p> Wie Sie möglicherweise schon mitbekommen haben, wird es in Debian ab der neuen Stable-Veröffentlichung <q>Wheezy</q> leichter, <a href="http://www.debian.org/News/2012/20120425">eigene private Clouds einzurichten.</a> Als Projekt Freier Software kümmern wir uns intensiv um die Freiheit unserer Benutzer und empfehlen ihnen entsprechend, soweit möglich ihre eigene private Cloud zu betreiben. </p> <p> Allerdings verstehen wir auch, dass für viele Debian-Benutzer eine private Cloud keine Lösung darstellt, weil sie aus einer Vielzahl von Gründen auf die Dienstleistungen öffentlicher Clouds angewiesen sind. Genau an diese Benutzer dachten wir, als wir uns entschieden haben, Debian-Images auf öffentlichen Clouds anzubieten. Bis jetzt gibt es diese Images bei zwei bekannten Anbietern: <a href="...">Amazon EC2</a> und <a href="...">Microsoft Azure</a>.</p> ## FIXME: ^^^^ links of images ## possible quote from Amazon and Azure people goes here. <p> Das Debian-Projekt bevorzugt allerdings keine bestimmte öffentliche Cloud, mit der Unterstützung der Community möchten wir potenziellen Debian-Benutzern eher auf einer breiten Auswahl von Anbietern entgegenkommen, vorausgesetzt, die Images können in einer völlig freien Form mit völlig freien Werkzeugen erzeugt werden. Wenn Sie dabei mithelfen oder einfach mehr darüber wissen wollen, abonnieren Sie die <a href="http://lists.debian.org/debian-cloud">debian-cloud-Mailingliste</a> und beteiligen sich an ihren Aktivitäten. Jedwede Fehler im Bezug auf Cloud-Images sollten gegen das Pseudopaket <a href="http://bugs.debian.org/cloud.debian.org"><tt>cloud.debian.org</tt> berichtet werden. </p> <h2>Über Debian</h2> <p>Das Debian-Projekt wurde 1993 von Ian Murdock als wirklich freies Gemeinschaftsprojekt gegründet. Seitdem ist das Projekt zu einem der größten und einflussreichsten Open-Source-Projekte angewachsen. Tausende von Freiwilligen aus aller Welt arbeiten zusammen, um Debian-Software herzustellen und zu betreuen. Verfügbar in über 70 Sprachen und eine große Bandbreite an Rechnertypen unterstützend bezeichnet sich Debian als das <q>universelle Betriebssystem</q>.</p> <h2>Kontaktinformationen</h2> <p>Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Debian-Webseiten unter <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> oder schicken eine E-Mail an <pr...@debian.org>.</p>