Und noch eine kleine Datei: ports/kfreebsd-gnu/index.wml als Original, Arbeitskopie und diff.
Vorschlag für die Commit-Nachricht: --------------------------------------------------------------- Translation work from Holger Wansing: - Synced ports/kfreebsd-gnu/index.wml to english revision 1.20 - Small changing for consistency: - findet man -> finden Sie --------------------------------------------------------------- Holger -- = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Created with Sylpheed 3.0.2 under DEBIAN GNU/LINUX 6.0 - S q u e e z e Registered LinuxUser #311290 - http://counter.li.org/ = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
--- ports_kfreebsd-gnu_index_orig.wml 2011-02-16 07:46:51.000000000 +0100 +++ ports_kfreebsd-gnu_index_workingcopy.wml 2011-02-16 08:02:48.000000000 +0100 @@ -1,9 +1,10 @@ #use wml::debian::template title="Debian GNU/kFreeBSD" BARETITLE="true" NOHEADER="yes" #include "$(ENGLISHDIR)/ports/kfreebsd-gnu/menu.inc" -#use wml::debian::translation-check translation="1.19" +#use wml::debian::translation-check translation="1.20" # $Id: index.wml,v 1.15 2010/12/18 04:56:42 kreutzm-guest Exp $ # Translator: Florian Ernst <flor...@debian.org>, 2004-09-02 # Translator: Axel Beckert <a...@debian.org>, 2010-02-28 +# Updated: Holger Wansing <li...@wansing-online.de>, 2011 <h1>Debian GNU/kFreeBSD</h1> @@ -14,36 +15,27 @@ <a href="http://www.freebsd.org/">FreeBSD</a>-Kernel basiert, zusammen mit dem regulären <a href="http://packages.debian.org/">Satz an Debian-Paketen</a>.</p> -<p>Die GNU C-Bibliothek wurde von Bruno Haible auf den FreeBSD-Kernel portiert.</p> +<h2>Ressourcen</h2> -<p>Mehr Informationen über die Portierung findet man im Debian Wiki auf der +<p>Mehr Informationen über die Portierung (inklusive einer FAQ) finden Sie im +Debian Wiki auf der <a href="http://wiki.debian.org/Debian_GNU/kFreeBSD">Debian-GNU/kFreeBSD</a>-Seite. </p> -<h2>Wie man anfängt</h2> +<p><a href="http://lists.debian.org/debian-bsd">Debian GNU/k*BSD-Mailingliste</a>. -<p>Das Basissystem ist voll funktionstüchtig. Für die Installation von -Debian GNU/kFreeBSD und andere nützliche Informationen verwenden Sie bitte die - <a href="http://d-i.debian.org/daily-images/">täglichen - Debian-Installer-Images</a>.</p> - -<h2>Wie Sie helfen können</h2> - -<p>Es gibt immer noch eine groÃe Anzahl von Paketen, die Reparaturen bedürfen. -Da wir jedoch -die Glibc verwenden, sind die Portierungsprobleme glücklicherweise sehr gering +<p><a href="irc://irc.debian.org/#debian-kbsd">#debian-kbsd IRC-Kanal</a> (auf +irc.debian.org).</p> + +<h2>Entwicklung</h2> + +<p>Da wir +die Glibc verwenden, sind die Portierungsprobleme sehr gering und zumeist reicht es aus, einen Testfall für <q>k*bsd*-gnu</q> von einem anderen Glibc-basierten System (wie GNU oder GNU/Linux) zu kopieren. Schauen Sie sich das <a href="http://glibc-bsd.alioth.debian.org/porting/PORTING">Portierungs-</a>\ Dokument hinsichtlich weiterer Details an.</p> -<p>Falls Sie bei der Portierung der Pakete helfen wollen, schauen Sie zuerst in -unser -<a href="http://glibc-bsd.alioth.debian.org/patches/">Patches</a>-Verzeichnis -um sicherzustellen, dass Sie keine Arbeit wiederholen. (Bitte senden Sie keine -Patches aus unserem Verzeichnis ein, viele von diesen sind noch nicht reif, -um eingeschickt zu werden.)</p> - <p>Schauen Sie auÃerdem in die <a href="http://glibc-bsd.alioth.debian.org/TODO">TODO</a>-Datei hinsichtlich weiterer Details zu dem, was noch getan werden muss.</p> @@ -61,11 +53,3 @@ debian-admin</b>. Verwenden Sie stattdessen <email "ad...@asdfasdf.debian.net"> oder <email "ad...@io.debian.net">.</p> -<h2>Kontakt</h2> - -<p><a href="http://lists.debian.org/debian-bsd">Debian -GNU/k*BSD-Mailingliste</a>. Die alte <a -href="http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/glibc-bsd-devel">Debian -Glibc-BSD-Mailingliste</a> besteht nicht mehr.</p> - -<p>#debian-kbsd IRC-Kanal (auf irc.debian.org).</p>
#use wml::debian::template title="Debian GNU/kFreeBSD" BARETITLE="true" NOHEADER="yes" #include "$(ENGLISHDIR)/ports/kfreebsd-gnu/menu.inc" #use wml::debian::translation-check translation="1.19" # $Id: index.wml,v 1.15 2010/12/18 04:56:42 kreutzm-guest Exp $ # Translator: Florian Ernst <flor...@debian.org>, 2004-09-02 # Translator: Axel Beckert <a...@debian.org>, 2010-02-28 <h1>Debian GNU/kFreeBSD</h1> <p>Debian GNU/kFreeBSD ist eine Portierung, die aus den <a href="http://www.gnu.org/">GNU-Benutzeranwendungen</a> unter Verwendung der <a href="http://www.gnu.org/software/libc/">GNU C-Bibliothek</a> auf einem <a href="http://www.freebsd.org/">FreeBSD</a>-Kernel basiert, zusammen mit dem regulären <a href="http://packages.debian.org/">Satz an Debian-Paketen</a>.</p> <p>Die GNU C-Bibliothek wurde von Bruno Haible auf den FreeBSD-Kernel portiert.</p> <p>Mehr Informationen über die Portierung findet man im Debian Wiki auf der <a href="http://wiki.debian.org/Debian_GNU/kFreeBSD">Debian-GNU/kFreeBSD</a>-Seite. </p> <h2>Wie man anfängt</h2> <p>Das Basissystem ist voll funktionstüchtig. Für die Installation von Debian GNU/kFreeBSD und andere nützliche Informationen verwenden Sie bitte die <a href="http://d-i.debian.org/daily-images/">täglichen Debian-Installer-Images</a>.</p> <h2>Wie Sie helfen können</h2> <p>Es gibt immer noch eine groÃe Anzahl von Paketen, die Reparaturen bedürfen. Da wir jedoch die Glibc verwenden, sind die Portierungsprobleme glücklicherweise sehr gering und zumeist reicht es aus, einen Testfall für <q>k*bsd*-gnu</q> von einem anderen Glibc-basierten System (wie GNU oder GNU/Linux) zu kopieren. Schauen Sie sich das <a href="http://glibc-bsd.alioth.debian.org/porting/PORTING">Portierungs-</a>\ Dokument hinsichtlich weiterer Details an.</p> <p>Falls Sie bei der Portierung der Pakete helfen wollen, schauen Sie zuerst in unser <a href="http://glibc-bsd.alioth.debian.org/patches/">Patches</a>-Verzeichnis um sicherzustellen, dass Sie keine Arbeit wiederholen. (Bitte senden Sie keine Patches aus unserem Verzeichnis ein, viele von diesen sind noch nicht reif, um eingeschickt zu werden.)</p> <p>Schauen Sie auÃerdem in die <a href="http://glibc-bsd.alioth.debian.org/TODO">TODO</a>-Datei hinsichtlich weiterer Details zu dem, was noch getan werden muss.</p> <h2>Für Debian-Entwickler verfügbare Hardware</h2> <p>asdfasdf.debian.net (kfreebsd-amd64) und io.debian.net (kfreebsd-i386) sind für Debian-Entwickler für Portierungsarbeiten verfügbar. Bitte schauen Sie in die <a href="http://db.debian.org/machines.cgi">Maschinendatenbank</a> für weitere Informationen über diese Maschinen. Im Allgemeinen können Sie zwei Chroot-Umgebungen benutzen: Testing und Unstable. Beachten Sie, dass diese Maschinen noch nicht von den <acronym lang="en" title="Debian System Administrator">DSA</acronym>s administriert werden, <b>senden Sie daher keine Anfragen bezüglich dieser Maschinen an debian-admin</b>. Verwenden Sie stattdessen <email "ad...@asdfasdf.debian.net"> oder <email "ad...@io.debian.net">.</p> <h2>Kontakt</h2> <p><a href="http://lists.debian.org/debian-bsd">Debian GNU/k*BSD-Mailingliste</a>. Die alte <a href="http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/glibc-bsd-devel">Debian Glibc-BSD-Mailingliste</a> besteht nicht mehr.</p> <p>#debian-kbsd IRC-Kanal (auf irc.debian.org).</p>
#use wml::debian::template title="Debian GNU/kFreeBSD" BARETITLE="true" NOHEADER="yes" #include "$(ENGLISHDIR)/ports/kfreebsd-gnu/menu.inc" #use wml::debian::translation-check translation="1.20" # $Id: index.wml,v 1.15 2010/12/18 04:56:42 kreutzm-guest Exp $ # Translator: Florian Ernst <flor...@debian.org>, 2004-09-02 # Translator: Axel Beckert <a...@debian.org>, 2010-02-28 # Updated: Holger Wansing <li...@wansing-online.de>, 2011 <h1>Debian GNU/kFreeBSD</h1> <p>Debian GNU/kFreeBSD ist eine Portierung, die aus den <a href="http://www.gnu.org/">GNU-Benutzeranwendungen</a> unter Verwendung der <a href="http://www.gnu.org/software/libc/">GNU C-Bibliothek</a> auf einem <a href="http://www.freebsd.org/">FreeBSD</a>-Kernel basiert, zusammen mit dem regulären <a href="http://packages.debian.org/">Satz an Debian-Paketen</a>.</p> <h2>Ressourcen</h2> <p>Mehr Informationen über die Portierung (inklusive einer FAQ) finden Sie im Debian Wiki auf der <a href="http://wiki.debian.org/Debian_GNU/kFreeBSD">Debian-GNU/kFreeBSD</a>-Seite. </p> <p><a href="http://lists.debian.org/debian-bsd">Debian GNU/k*BSD-Mailingliste</a>. <p><a href="irc://irc.debian.org/#debian-kbsd">#debian-kbsd IRC-Kanal</a> (auf irc.debian.org).</p> <h2>Entwicklung</h2> <p>Da wir die Glibc verwenden, sind die Portierungsprobleme sehr gering und zumeist reicht es aus, einen Testfall für <q>k*bsd*-gnu</q> von einem anderen Glibc-basierten System (wie GNU oder GNU/Linux) zu kopieren. Schauen Sie sich das <a href="http://glibc-bsd.alioth.debian.org/porting/PORTING">Portierungs-</a>\ Dokument hinsichtlich weiterer Details an.</p> <p>Schauen Sie auÃerdem in die <a href="http://glibc-bsd.alioth.debian.org/TODO">TODO</a>-Datei hinsichtlich weiterer Details zu dem, was noch getan werden muss.</p> <h2>Für Debian-Entwickler verfügbare Hardware</h2> <p>asdfasdf.debian.net (kfreebsd-amd64) und io.debian.net (kfreebsd-i386) sind für Debian-Entwickler für Portierungsarbeiten verfügbar. Bitte schauen Sie in die <a href="http://db.debian.org/machines.cgi">Maschinendatenbank</a> für weitere Informationen über diese Maschinen. Im Allgemeinen können Sie zwei Chroot-Umgebungen benutzen: Testing und Unstable. Beachten Sie, dass diese Maschinen noch nicht von den <acronym lang="en" title="Debian System Administrator">DSA</acronym>s administriert werden, <b>senden Sie daher keine Anfragen bezüglich dieser Maschinen an debian-admin</b>. Verwenden Sie stattdessen <email "ad...@asdfasdf.debian.net"> oder <email "ad...@io.debian.net">.</p>