Hallo Holger, On Mon, Feb 14, 2011 at 10:22:48PM +0100, Holger Wansing wrote: > Helge Kreutzmann <deb...@helgefjell.de> wrote: > > Bitte schicke die ersten zwei, drei Dateien erst jemanden (notfalls > > mir), der sich im webml auskennt und mach Dich mit den Konventionen > > (insb. den Kopfzeilen) vertraut, bevor Du »frei« eincheckst. Lieber > > eine News ein paar Tage später online als durch einen kleine Fehler > > aus Unkenntnis das gesamte Bauen der Website lahmlegen. > > Hier dann mal meine erste Aktion: support.wml
Super. > Das Original, die Arbeitskopie und das diff im Anhang. Ich konzentriere mich mal auf das Diff. > Ich werde vorerst überhaupt nicht in ../english schreiben. Einverstanden. Wenn Du Dir »cvs log« anschaust, siehst Du, dass hier ein Teil der Aktualisierung bereits erfolgt ist (konkret rev. 1.63). --- support_orig.wml 2011-02-14 10:20:24.000000000 +0100 +++ support_workingcopy.wml 2011-02-14 22:07:24.000000000 +0100 @@ -1,17 +1,16 @@ #use wml::debian::template title="Unterstützung" #use wml::debian::toc -#use wml::debian::translation-check translation="1.59" +#use wml::debian::translation-check translation="1.65" # $Id: support.wml,v 1.64 2011/02/02 23:33:13 taffit-guest Exp $ # Translator: Philipp Frauenfelder <pfrau...@debian.org> # Updated by: Thimo Neubauer <th...@debian.org> +# Updated by: Holger Wansing <li...@wansing-online.de>, 2011 Kannst Du einfügen, allerdings würde ich es nur bei größeren Änderungen vornehmen. <define-tag toc-title-formatting endtag="required" #whitespace="delete"> <h2>%body</h2> </define-tag> <toc-display /> - - <toc-add-entry name="doc" href="doc/">Dokumentation</toc-add-entry> <p>Bevor Sie nach Unterstützung durch jemanden anderen suchen, ist es @@ -20,7 +19,7 @@ selbst falls nicht, wird die Erfahrung durch das Lesen der Dokumentation für Sie in Zukunft nützlich sein.</p> -<p>Es ist eine gute Menge an Dokumentation in Debian verfügbar – bitte lesen +<p>Es ist eine erhebliche Menge an Dokumentation in Debian verfügbar – bitte lesen Diese Änderung finde ich nicht im Original. Entweder Du verlegst sie auf einen zweiten Commit, oder beim Einchecken fügst Du einen separten Punkte in die CVS-Commit-Nachricht ein (s.u.) Sie dazu <a href="doc/">Debians Dokumentations</a>-Webseite.</p> @@ -28,17 +27,17 @@ <p>Beschränkungen und schwerwiegende Probleme der aktuellen stable Distribution (sofern es solche gibt) werden auf den -<a href="releases/stable/">Releaseseiten</a> +<a href="releases/stable/">Release-Seiten</a> s.o., Änderung nicht aus Original begründet. beschrieben.</p> <p>Sie sollten vor allem die <a href="releases/stable/releasenotes">Release-Informationen</a> -und die <a href="releases/stable/errata">bekannten Fehler</a> lesen.</p> +und die <a href="releases/stable/errata">Errata</a> (Auflistung bekannter Fehler) lesen.</p> Die Änderung verstehe ich nicht. »bekannte Fehler« ist doch i.O.? <toc-add-entry name="wiki" href="http://wiki.debian.org/">Wiki</toc-add-entry> -<p>Lösungen für häufige Fehler, HOWTOs, Leitfäden, Tipps und andere +<p>Lösungen für häufige Fehler, HOWTOs, Anleitungen, Tipps und andere Dito. Warum diese Änderung? Dokumentation kann im <a href="http://wiki.debian.org/">Debian Wiki</a> gefunden werden. Wie alle Wikis ändert sich dieses Wiki ständig und freut sich auf Ihre Bearbeitung.</p> @@ -48,39 +47,26 @@ <p>Debian GNU/Linux wird über die ganze Welt verteilt entwickelt. Daher ist E-Mail das bevorzugte Medium, um verschiedenste -Dinge zu diskutieren. Der Großteil der Unterhaltung zwischen Debian-Entwicklern +Dinge zu diskutieren. Der Großteil der Kommunikation zwischen Debian-Entwicklern Klingt besser, aber s.o. und -Benutzern wird über verschiedene Mailinglisten abgewickelt.</p> -<p>Es gibt einige öffentliche Listen, andere dagegen stehen nur -aktiven Entwicklern offen. Bitte interpretieren Sie das nicht als -abgeschottete Entwicklung. Wir ermutigen jeden, uns bei der Entwicklung -von Debian zu helfen und die Botschaft der Freien Software zu -verbreiten. Andererseits ist es wenig sinnvoll, interne Angelegenheiten -mit Nicht-Entwicklern zu diskutieren.</p> - -<p>Alle eigentlichen Debian Mailinglisten werden von einem speziellen -Mail-Server mit einem Mail-Transport-Agent (MTA), der auf Listen -optimiert ist, verwaltet. Dieser Server wird lists.debian.org -genannt. Alle Beiträge, Eintragungen (subscribe) und Austragungen -(unsubscribe) müssen an diesen Server gehen.</p> - -<p>Auf allen Listen wird Englisch geschrieben, außer wenn -ausdrücklich eine andere Sprache erwähnt ist: es gibt auch -Benutzer-Listen für andere Sprachen.</p> - -<p>Mehr Informationen über die Mailinglisten und wie man sich -einträgt finden Sie auf der -<a href="MailingLists/subscribe">Eintragungs-Seite</a>. Wie man sich -wieder austrägt steht auf der -<a href="MailingLists/unsubscribe">Austragungs-Seite</a>.</p> - -<p>Sie können auch die alten Beiträge auf den Mailinglisten -in unserem <a href="http://lists.debian.org/">Mailinglisten-Archiv</a> -nachschlagen.</p> - -<p>Wenn Sie mit dem Listen-Verwalter Kontakt aufnehmen wollen, -schicken Sie eine E-Mail an <a href="mailto:listmas...@lists.debian.org">\ -listmas...@lists.debian.org</a>.</p> Warum löscht Du so viel? Im Original (cvs diff -u -r 1.59 support.wml) ist diese Löschung so nicht vorhanden +<p>Es gibt verschiedene öffentliche Listen. Mehr Informationen finden Sie auf +Debians <a href="MailingLists/">Mailinglisten</a>-Seite.</p> Komisch, das hätte schon da sein müssen. Scheint wirklich nicht ganz sauber gewartet worden zu sein (ist die Ausnahme). +# Note to translators: +# You might want to adapt the following paragraph, stating which list +# is available for user support in your language instead of English. +<p> +Bezüglich der Unterstützung für Benutzer in deutscher Sprache kontaktieren Sie +bitte die <a href="http://lists.debian.org/debian-user-german/">debian-user-german +Mailingliste</a>. +</p> + +<p> +Falls Sie Unterstützung in einer anderen Sprache benötigen, suchen Sie bitte +im <a href="http://lists.debian.org/users.html">Mailinglisten-Index</a> nach +<q>user</q>. +</p> <p>Es gibt natürlich viele andere Mailinglisten, die sich jeweils einem Aspekt des weitläufigen Linux-Ökosystems gewidmet haben und nicht @@ -105,10 +91,10 @@ <dl> <dt><a href="news:de.comp.os.unix.linux.misc">de.comp.os.unix.linux.misc</a></dt> -<dd>Allgemeine deutschsprachige Linux-Newsgruppe.</dd> +<dd>Allgemeine deutschsprachige Linux-News-Gruppe.</dd> <dt><a href="news:de.comp.os.unix.misc">de.comp.os.unix.misc</a></dt> -<dd>Allgemeine Newsgruppe für Unix-Systeme ohne eigene Gruppe.</dd> +<dd>Allgemeine News-Gruppe für Unix-Systeme ohne eigene Gruppe.</dd> Wieder Änderung ohne korrespondierende Änderung im Original. <dt><a href="news:de.comp.os.unix.discussion">de.comp.os.unix.discussion</a></dt> <dd>Nichtigkeiten, Smalltalk und Ähnliches über Unix.</dd> @@ -134,10 +120,10 @@ <p>Diese Liste ist nicht vollständig. Es gibt auch noch Gruppen zu KDE und andere <a href="http://groups.google.com/groups?group=de.comp.os.unix">\ -de.comp.os.unix.*</a>-Gruppen. Ebenso gibt es noch die Gruppen -<a href="news:at.linux">at.linux</a>, in der es um österreichische -Linux-Aktivitäten geht und <a href="news:ch.comp.os.linux">\ -ch.comp.os.linux</a>, die eine Schweizer Gruppe zum Thema Linux darstellt.</p> +de.comp.os.unix.*</a>-Gruppen. Ebenso gibt es noch die Gruppen auf +<a href="news:at.linux">at.linux</a>, in denen es um österreichische +Linux-Aktivitäten geht, und <a href="news:ch.comp.os.linux">\ +ch.comp.os.linux</a>, eine Schweizer Gruppe zum Thema Linux.</p> Auch diese Änderungen sind spezifisch für die Übersetzung. <p>In den folgenden News-Gruppen wird praktisch nur auf Englisch kommuniziert:</p> @@ -151,10 +137,9 @@ <dt><a href="news:comp.os.linux.hardware">comp.os.linux.hardware</a></dt> <dd>Diskussionen, die sich um die Hardware drehen.</dd> - Solche Änderungen wenn möglich vermeiden. <dt><a href="news:comp.os.linux.advocacy">comp.os.linux.advocacy</a></dt> -<dd>Diese Gruppe ist für die Diskussion weshalb GNU/Linux besser oder - schlechter als jedes andere erhältliche Betriebssystem ist.</dd> +<dd>Diese Gruppe ist für die Diskussion, weshalb GNU/Linux besser oder + schlechter ist als jedes andere erhältliche Betriebssystem.</dd> Ok. <dt><a href="news:comp.os.linux.announce">comp.os.linux.announce</a> (moderiert)</dt> @@ -179,26 +164,42 @@ <p>Bitte lesen Sie <a href="http://groups-beta.google.com/groups/dir?sel=33583540&expand=1">diesen Index</a> -für eine gründlichere Liste von verwandten News-Gruppen.</p> +für eine ausführlichere Liste von verwandten News-Gruppen.</p> Geht beides, Deines ist aber wohl besser. Keine Änderung im Orignal. <toc-add-entry name="web">Websites</toc-add-entry> <h3>Foren</h3> +# Note to translators: +# If there is a specific Debian forum for your language you might want to +# insert here a paragraph stating which list is available for user support +# in your language and pointing to the English forums. +# <p><a href="http://someforum.example.org/">someforum</a> is a web portal +# on which you can use your language to discuss Debian-related topics, +# submit questions about Debian, and have them answered by other users.</p> +# +# <p><a href="http://www.debianhelp.org/">debianHELP</a> and <a +# href="http://forums.debian.net">Debian User Forums</a> are web portals +# on which you can use the English language to discuss Debian-related topics, +# submit questions about Debian, and have them answered by other users.</p> + +<p><a href="http://debianforum.de/forum/">Debianforum.de</a> ist ein +Webforum, in dem Sie in deutscher Sprache Themen mit Bezug zu Debian +diskutieren sowie Fragen über Debian stellen können und diese von anderen +Benutzern beantwortet bekommen.</p> + <p><a href="http://www.debianhelp.org/">debianHELP</a> und <a -href="http://forums.debian.net">Debian User Forums</a> sind Webportale, auf -denen Sie Themen mit Bezug zu Debian diskutieren sowie Fragen über Debian -stellen können und diese von anderen Benutzern -beantwortet bekommen.</p> +href="http://forums.debian.net">Debian User Forums</a> sind Webportale +mit den gleichen Inhalten, jedoch wird dort die englische Sprache genutzt.</p> <h3>Fragen & Antworten</h3> <p><a href="http://ask.debian.net">ask.debian.net</a> ist ein Web-basiertes - Frage- und Antwortsystem, bei dem Sie Fragen einreichen und sie von anderen - Benutzern beantwortet haben können. Ein abstimmungsbasiertes System zur - Beurteilung des Renommees wird auch bereitgestellt, wodurch eine Rangliste - der durch Benutzer bereitgestellten Inhalte ermöglicht wird.</p> + Frage- und Antwortsystem, bei dem Sie Fragen einreichen können, die von + anderen Benutzern beantwortet werden. Ein abstimmungsbasiertes System zur + Beurteilung des Renommees wird auch bereitgestellt, was eine Rangliste + der durch Benutzer bereitgestellten Inhalte ermöglicht.</p> Die Änderungen sind rein stillistisch. Bitte solche Änderungen vermeiden. <h3>Andere Web-Ressourcen</h3> @@ -226,7 +227,7 @@ Betreuer erhält dann eine Kopie des Fehlerberichts.</p> <p>Wenn Sie einfach mit dem Betreuer kommunizieren wollen, können -Sie die speziellen Mail-Aliase für jedes Paket +Sie die speziellen Mail-Alias-Adressen für die jeweiligen Pakete benutzen. Jede E-Mail, die Sie an <Paket-Name>@packages.debian.org schicken, wird an den zuständigen Betreuer weitergeleitet.</p> IMHO rein stillistisch, s.o. @@ -236,9 +237,8 @@ <p>Die Debian-GNU/Linux-Distribution hat eine Fehlerdatenbank, welche alle Details der Fehler, die von Entwicklern oder Benutzern gemeldet -werden, festhält. Jeder Fehler erhält eine Nummer, die -solange markiert bleibt, bis der Fehler als behoben erklärt -wird.</p> +werden, festhält. Jeder Fehler erhält eine Nummer und bleibt solange +im System aktiv, bis der Fehler als behoben erklärt wird.</p> Keine Änderung im Original. Aber die alte Übersetzung ist klar falsch. <p>Um einen Fehler zu melden, können Sie eine der unten aufgeführten Seiten benutzen oder Sie können das Paket <q>reportbug</q> @@ -246,13 +246,14 @@ <p>Mehr Informationen über Fehlerberichte, wie man momentan offene Fehler nachschlägt und über die Fehlerdatenbank im -Allgemeinen erhalten Sie von <a href="Bugs/">dieser Website</a>.</p> +Allgemeinen erhalten Sie auf den <a href="Bugs/">Webseiten der +Debian-Fehlerdatenbank</a>.</p> Keine Änderung im Original, aber Übersetzung nicht optimal. Deine Übersetzung fügt »Debian« hinzu, das nich im Original vorkommt. <toc-add-entry name="consultants" href="consultants/">Berater</toc-add-entry> -<p>Debian ist Freie Software und offeriert Hilfe durch die -Mailingliste. Es gibt Leute, die keine Zeit oder spezielle +<p>Debian ist Freie Software und offeriert Hilfe über die +Mailinglisten. Es gibt Leute, die keine Zeit oder spezielle Bedürfnisse haben und gewillt sind, jemanden einzustellen für die Wartung oder Erweiterung ihres Debian-Systems. Auf der <a href="consultants/">Berater-Seite</a> haben wir eine Liste von Ok, alte Übersetzung war nicht optimal. @@ -285,7 +286,22 @@ /server irc.debian.org </pre> -<p>Wenn Sie verbunden sind, kommen Sie in den Kanal +# Note to translators: +# You might want to insert here a paragraph stating which IRC channel is available +# for user support in your language and pointing to the English IRC channel. +# <p>Once you are connected, join channel <code>#debian-foo</code> by typing</p> +# <pre>/join #debian</pre> +# for support in your language. +# <p>For support in English, read on</p> + +<p>Sobald Sie verbunden sind, können Sie dem Kanal +<code>#debian.de</code> beitreten durch Eingabe von</p> + +<pre>/join #debian.de</pre> + +<p>um Unterstützung in deutscher Sprache zu erhalten.</p> + +<p>Hilfe in englischer Sprache erhalten Sie auf dem Kanal Wortreihenfolge: können Sie dem Kanal <code>#debian.de</code> durch Eingabe von ... beitreten, um Unterstützung ... <code>#debian</code> durch Eingabe von</p> <pre> @@ -296,12 +312,13 @@ Benutzerschnittstelle, um sich mit Servern und Kanälen zu verbinden.</p> <p>An dieser Stelle finden Sie sich inmitten der freundlichen -Gemeinschaft der Bewohner von <code>#debian</code>. Sie sind +Gemeinschaft der Bewohner von <code>#debian</code> wieder. Sie sind willkommen, hier Fragen über Debian zu stellen. Die FAQ des Kanals finden Sie unter <url "http://wiki.debian.org/DebianIRC" />.</p> Eher stillistisch. -<p>Wenn Sie in #Debian keine Antwort auf Ihr Problem finden können, -versuchen Sie es in anderen Kanälen wie #LinPeople, #LinuxHelp oder #help.</p> +<p>Wenn Sie auf #Debian.de (oder #Debian) keine Antwort auf Ihr Problem +finden können, +versuchen Sie es auf anderen Kanälen wie #LinPeople, #LinuxHelp oder #help.</p> i.O. <p>Es gibt einige andere IRC-Netze, wo Sie ebenfalls über Debian reden können. Eines der prominenteren ist das <a href="http://freenode.net/">Freenode Bitte wenn möglich Korrekturen und Aktualisierungen trennen. Im Betrieb kann das schon mal im gleichen Commit erfolgen, gerade bei kleinen Korrekturen (Kommata etc.). Als Commit-Message dann auch Deine (zusätzlichen) Änderungen darstellen, bspw. *Fix the following typos: ... 1.60: Encourage translators to link to language-specific IRC channels, lists and forums. 1.61: (en) Propose direct link to debian-user in English, not only in translated pages; (fr) Sync Wenn Du größere Fehler merkst (z.B. die Übersetzung nicht (mehr) zum Original passt), dann die Änderung in zwei Commits zerlegen, damit für andere leichter nachvollziehbar ist, was Du gemacht hast. Stillistische Änderungen eher konservativ durchführen, d.h. die Übersetzung der Erstübersetzer (sofern sie nicht vollkommen falsch ist) respektieren. Klare Änderungskandidaten sind: -Übersetzung passt nicht zum Original -Fehler in Rechtschreibung, Grammtik, Zeichensetzung -Andere Schreibweise als Wortliste -Inkonsistenzen innerhalb einer Seite, bspw. weil verschiedene Personen die Übersetzung gepflegt haben Und Änderungen, die Leerzeilen, Zeichenumbrüche etc. verändern, vermeiden. Wenn Du natürlich einen Absatz komplett überarbeitest, dann bitte wieder <= 80 Zeichen, bei einer Korrektur dürfen es aber auch mal ein paar Zeichen mehr werden, damit der Diff möglichst einfach ist (oder Du brichst die Zeile um, hängst aber die nächste nicht mehr an, d.h. es ergibt sich so was). Ich schlage vor, Du schreibst erst mal die eindeutigen Änderungen und überlegst Dir beim Rest, welche wirklich notwendig sind. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature