Hi,

Rupert Homberger <r.homber...@yahoo.de> wrote:
> >> den Debian-Mitwirkenden über die Webseite
> >>     
> >
> > (Ich kenne das Original leider nicht: Steht da »web page«?)
> >   
> Ja:
> ".. users were asked to submit their thanks via the website
> thanks.debian.net, .."

Also steht da nicht 'weg page', wie Helge fragte, sondern website, was
nicht das gleiche ist. Website wird hier grundsätzlich nicht übersetzt,
glaube ich.

> >> <p>Als kleine Nebenbemerkung möchten wir als Verfasser der Debian News
> >> darauf hinweisen, dass das 
> >> <a href="http://bugs.debian.org/reportbug";>Programm zum Melden von Fehlern,
> >> <tt>reportbug</tt>,</a> die Option <tt>--kudos</tt> besitzt, mit dem man 
> >> den
> >> PaketbetreuerInnen an 364 Tagen im Jahr Danke sagen kann ;).</p>
> >>     
> >
> > 364?
> >   
> Blind aus dem Englischen übernommen. :)

Ich denke, das war wohl so gedacht:
Für den Geburtstag von Debian ist ein spezieller Service angeboten worden,
um Debian-Entwicklern (und anderen) zu danken, also streng gesehen für einen 
Tag des Jahres. Und für alle anderen Tage des Jahres (also 364) wird jetzt hier
eine weitere Möglichkeit dieser Danksagung aufgezeigt.

> >> <q><a 
> >> href="http://suihkulokki.blogspot.com/2010/08/unnofficial-bits-from-arm-porters.html";>
> >> inoffiziellen Infos der ARM-Portierern</a></q>.
> >>     
> >
> > s/Portierern/Portierer/
> > Warum stehen da Anführungszeichen drum rum?
> >   
> Ist im Original auch mit Anführungszeichen versehen.
> Das ist das Zitat der Überschrift des Blogeintrags.
> Ansonsten kenne ich hierfür eine Regeln.

Das ganze Formatierungs-Geraffel würde ich als Übersetzer auch einfach 1:1
übernehmen.

> >> <a href="http://www.debian.org/volatile/";>volatile</a>,
> >> non-free und Pakete aus
> >> <a href="http://www.backports.org/";><tt>backports.org</tt></a> erstellen.
> >> Außerdem wurde an der
> >>     
> >
> > Nach welchen Regeln setzt Du (bzw. das Original) <tt> ein? Ich finde
> > so direkt Formatierungen eher verwirrend.
> >   
> Auch aus dem Original übernommen:
> ".. packages from <a href="..."><tt>backports.org</tt></a> are now
> automatically .."
> Warum genau kann ich nicht sagen.

siehe oben bez. Formatierung

> >> <p>Valessio Brito
> >> <a 
> >> href="http://lists.debian.org/20100822233610.17057e8pnlc6i...@ssl.eumx.net";>fragt</a>,
> >> ob das Webchat Interface, wie es bei der letzten Debian-Konferenz 
> >> verwendet wurde,
> >> nicht generell benutzt werden könnte. Es würde IRC unerfahrenen 
> >> BenutzerInnen
> >> den Zugang erleichtern.</p>
> >>     
> >
> > s/das Webchat Interface/die Webacht-Schnittstelle/
> > IRC könntest Du mit <acronym> expandieren
> >
> > Welches Wort hast Du im Original mit »generell« übersetzt (bzw. kannst
> > Du den Satz hier noch mal schreiben)? Die Übersetzung klingt
> > merkwürdig.
> >   
> -> permanently
> ".. whether a webchat interface similar to the one used during the last
> Debian conference
> should be permanently available, to make it easier for users unfamiliar with
> IRC to join."

Ich würde schreiben:
"ob eine Webchat-Schnittstelle, ähnlich der bei der letzten Debian-Konferenz 
verwendeten,
nicht grundsätzlich zur Verfügung gestellt werden könnte, um IRC unerfahrenen 
BenutzerInnen den Zugang erleichtern."


Ansonsten sieht es schon gut aus, finde ich.

Holger

-- 

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Created with Sylpheed 2.5.0
    under DEBIAN GNU/LINUX 5.0.0 - L e n n y
        Registered LinuxUser #311290 - http://counter.li.org/
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20100826140619.f5a37cf3.li...@wansing-online.de

Antwort per Email an