Hallo, Erik Pfannenstein <debianign...@gmx.de> wrote: > ich will auch mal fertig werden, deshalb jetzt letzte Gelegenheit für > Anmerkungen!
#: nmz/util.c:536 msgid "Fatal error occurred!" msgstr "Schwer wiegender Fehler aufgetreten!" Schwerwiegender #: src/rcfile.c:892 #, c-format msgid "" "Index: %s\n" "Logging: %s\n" "Lang: %s\n" "Scoring: %s\n" "Template: %s\n" "MaxHit: %d\n" "MaxMatch: %d\n" "EmphasisTags: %s\t%s\n" msgstr "" "Index: %s\n" "Aufzeichnung: %s\n" "Sprache: %s\n" "Relevanz: %s\n" "Vorlage : %s\n" ^ Leerzeichen entfernen "MaxZugriffe: %d\n" "MaxTreffer: %d\n" "Hervorhebungstags: %s\t%s\n" msgstr "" "namazu %s, ein Suchprogramm für Namazu.\n" "\n" "Aufruf: namazu [Optionen] <Suchbegriffe> [Index]... \n" " -n, --max=ZAHL Anzahl der Dokumente für ZAHL angeben.\n" " -w, --whence=ZAHL die erste Anzahl der Dokumente für ZAHL angeben.\n" " -l, --list Resulate unter Auflistung der Formate ausgeben.\n" Resultate " -s, --short Resultate in einem kurzen Format ausgeben.\n" " --result=EXT zum Ausgeben der Resultate NMZ.result.EXT angeben.\n" " --late Dokumente in späterer Reihenfolge sortieren.\n" " --early Dokumente in früherer Reihenfolge sortieren.\n" " --sort=METHOD Sortierungsmethode (METHOD) angeben\n" " (Relevanz, Datum, Feld:Name)\n" " --ascending in aufsteigender Reihenfolge sortieren\n" " (Voreinstellung: absteigend).\n" " -a, --all alle Resulate ausgeben.\n" hier auch " -c, --count nur die Trefferanzahl ausgeben.\n" " -h, --html in HTML ausgeben.\n" " -r, --no-references nicht die Anzahl der Referenztreffer ausgeben.\n" " -H, --page Links zu weiteren Resultaten ausgeben. \n" " (Das ist fast bedeutungslos)\n" " -F, --form Ausgabe in <form> ... </form> Region erzwingen.\n" " -R, --no-replace URI String nicht ersetzen.\n" " -U, --no-decode-uri bei Ausgabe in Reintext die URI nicht " " aufschlüsseln.\n" " -o, --output=FILE Ausgabe in eine Datei.\n" " -f, --config=FILE Konfigurationsdatei umbenennen.\n" " -C, --show-config derzeitige Konfiguration ausgeben.\n" " -q, --quiet außer der Suche keine weiteren Ausgaben anzeigen.\n" " -d, --debug im Debug-Modus arbeiten.\n" " -v, --version Namazu-Version ausgeben und beenden.\n" " --help diese Hilfe ausgeben und beenden.\n" " --norc die persönlichen Initialisierungsdateien nicht " " lesen.\n" " -- Optionsliste abschließen.\n" "\n" "Melden Sie Programmfehler bitte in Englisch an <%s>\n" "oder an <%s>.\n" #: scripts/mknmz.in:922 msgid "Looking for indexing files...\n" msgstr "Suche nach indizierenden Dateien ...\n" #: scripts/mknmz.in:927 scripts/mknmz.in:1774 msgid "No files to index.\n" msgstr "Keine Dateien zum Indexieren.\n" einmal indizieren und einmal indexieren. Konsistent! #: scripts/mknmz.in:1323 msgid "marked with minus (-) probably missing application in your \\$path.\n" msgstr "" "markiert mit Minus (-) wahrscheinlich fehlende Anwendung in Ihrem " "\\$path.\n" vor "wahrscheinlich" würde ich ein Komma setzen (auch wenn es im Englischen nicht da steht. Englisch-Sprachler sind bei der Zeichen- setzung eh ein bisschen anders drauf als wir.) #: scripts/mknmz.in:1448 msgid "unsupported target: " msgstr "nicht unterstütztes Ziel" ": " fehlt am Ende #: scripts/mknmz.in:1561 #, c-format msgid "Target Files: %d (Scan Performance: Elapsed Sec.: %d, Files/sec: %.1f)" msgstr "Zieldateien %d (Scanleistung: Verstrichene Sek: %d, Dateien/sek %.1f)" Doppelpunkt nach Zieldateien? #: pl/filter.pl.in:180 msgid "marked with minus (-) probably missing application in your $path.\n" msgstr "" "markiert mit Minus (-) wahrscheinlich fehlende Anwendung in Ihrem " "$path.\n" nochmal Komma vor wahrscheinlich msgstr "" "mknmz %s, ein Indexierer von Namazu.\n" "\n" "Aufruf: mknmz [Optionen] <Ziel> ...\n" "\n" "Zieldateien:\n" " -a, --all auf alle Dateien anwenden.\n" " -t, --media-type=MTYPE Medientyp für alle Zieldateien angeben \n" " MTYPE.\n" Medientyp für alle Zieldateien auf MTYPE setzen. " -h, --mailnews genauso wie --media-type='message/rfc822'\n" " --mhonarc genauso wie --media-type='text/html; \n" " x-type=mhonarc'\n" " -F, --target-list=DATEI DATEI mit Liste der Zieldateien laden.\n" " --allow=MUSTER MUSTER für Dateien angeben, die erlaubt sein\n" " sollen.\n" " --deny=MUSTER MUSTER für Dateinamen angeben, die verweigert\n" " werden sollen.\n" " --exclude=MUSTER MUSTER für Pfadnamen angeben, die ausgeschlossen\n" " sein sollen.\n" " -e, --robots HTML-Dateien ausklammern mit\n" " <meta name=\"ROBOTS\" content=\"NOINDEX\">\n" " -M, --meta HTML-Meta-Tags für feldspezifische Suche nutzen\n " " -r, --replace=CODE CODE angeben, der URIs ersetzen soll.\n" " --html-split HTML-Dateien mit <a name=\"...\"> Anker aufteilen" " --mtime=ZAHL Limit von mtime so wie find(1)'s -mtime \n" " Option\n" " Z. B. -50 für die letzten 50 Tage, +50 für älter" " als 50.\n" "\n" "Morphologische Analyse:\n" " -b, --use-mecab MeCab zum Analysieren von Japanisch verwenden.\n" " -c, --use-chasen ChaSen zum Analysieren von Japanisch verwenden.\n" " -k, --use-kakasi KAKASI zum Analysieren von Japanisch verwenden.\n" " -m, --use-chasen-noun ChaSen verwenden, um Nomen herauszusuchen.\n" " -L, --indexing-lang=LANG Index mit sprachspezifischer Verarbeitung.\n" "\n" "Textoperationen:\n" " -E, --no-edge-symbol Symbole an den Rändern der Wörter entfernen\n" Satzpunkt am Ende? (sonst hast du überall einen) " -G, --no-okurigana Okurigana entfernen.\n" " -H, --no-hiragana Wörter, die nur aus Hiragana bestehen,\n" " ignorieren.\n" " -K, --no-symbol Symbole entfernen.\n" " --decode-base64 decode base64 bodies within multipart entities.\n" "\n" "Zusammenfassung:\n" " -U, --no-encode-uri URI nicht encodieren.\n" " -x, --no-heading-summary keine Zusammenfassung mit den HTML-Headern\n" " erstellen.\n" "\n" "Indexaufbau:\n" " --update=INDEX INDEX zum Aktualisieren angeben.\n" " -z, --check-filesize geänderte Dateigrößen aufstöbern.\n" " -Y, --no-delete entfernte Dokumente nicht aufstöbern.\n" " -Z, --no-update aktualisierte und gelöschte Dokumente nicht" " aufstöbern\n" Satzpunkt am Ende? (sonst hast du überall einen) "\n" "Vermischtes:\n" " -s, --checkpoint zum Checkpoint-Mechanismus wechseln.\n" " -C, --show-config aktuelle Konfiguration anzeigen.\n" " -f, --config=DATEI DATEI als Konfigurationsdatei verwenden.\n" " -I, --include=DATEI Anpassungsdatei DATEI verwenden.\n" " -O, --output-verz=VERZ Index in Ordner (VERZ) ausgeben.\n" " -T, --template-verz=VERZ VERZ setzen unter Verwendung von NMZ.\n" " {Kopf,Fuß,Inhalt}.*.\n" " -q, --quiet während der Ausführung keine Statusmeldungen\n" " ausgeben.\n" " -v, --version Namazu-Version ausgeben und beenden.\n" " -V, --verbose ausführliche Ausgabe.\n" " -d, --debug im Debug-Modus arbeiten.\n" " --help diese Hilfe anzeigen und beenden.\n" " --norc persönliche Initialisierungsdateien nicht\n" " lesen.\n" " -- Optionsliste abschließen.\n" "\n" "Berichten Sie Programmfehler bitte auf Englisch an <%s>\n" "oder an <%s>.\n" Gruß Holger -- = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Created with Sylpheed 2.5.0 under DEBIAN GNU/LINUX 5.0.0 - L e n n y Registered LinuxUser #311290 - http://counter.li.org/ = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/20100720222724.a263f2a7.li...@wansing-online.de