Hallo, in diesem Teil werden generische Inhalte beschrieben, die in allen Handbuchseiten wieder auftauchen. Konstruktive Kritik für diese Zeichenketten wirkt also an vielen Stellen :-))
Vielen Dank & Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
#: puzzles.but:77 msgid "Common features" msgstr "Gemeinsame Funktionalitäten" #: puzzles.but:79 msgid "This chapter describes features that are common to all the games." msgstr "" "Dieses Kapitel beschreibt Funktionalitäten, die allen Spielen gemein sind." #: puzzles.but:81 msgid "\I{controls}Common actions" msgstr "\I{controls}Gemeinsame Aktionen" #: puzzles.but:85 msgid "" "These actions are all available from the \I{Game menu}\q{Game} menu and " "via \I{keys}keyboard shortcuts, in addition to any game-specific actions." msgstr "" "Diese Aktionen sind vom Menüpunkt \I{Game menu}\q{Game} und über \I" "{Tasten}Tastaturkürzel verfügbar, zusätzlich zu allen spielspezifischen " "Aktionen." #: puzzles.but:89 msgid "" "(On \i{Mac OS X}, to conform with local user interface standards, these " "actions are situated on the \I{File menu}\q{File} and \I{Edit menu}\q" "{Edit} menus instead.)" msgstr "" "(Unter \i{Mac OS X} befinden sich diese Aktionen unter den Menüs \I{File " "menu}\q{File} und \I{Edit menu}\q{Edit}, um den lokalen " "Benutzerschnittstellenstandards zu genügen.)" #: puzzles.but:91 msgid "\ii\e{New game} (\q{N}, Ctrl+\q{N})" msgstr "\ii\e{New game} (\q{N}, Ctrl+\q{N})" #: puzzles.but:93 msgid "Starts a new game, with a random initial state." msgstr "Beginnt ein neues Spiel, mit einem zufälligen Startzustand." #: puzzles.but:95 msgid "\ii\e{Restart game}" msgstr "\ii\e{Restart game}" #: puzzles.but:97 msgid "Resets the current game to its initial state. (This can be undone.)" msgstr "" "Setzt das aktuelle Spiel auf seinen Startzustand zurück. (Dies kann " "rückgängig gemacht werden.)" #: puzzles.but:99 msgid "\ii\e{Load}" msgstr "\ii\e{Load}" #: puzzles.but:101 msgid "Loads a saved game from a file on disk." msgstr "Lädt ein gespeichertes Spiel aus einer Datei auf der Platte." #: puzzles.but:103 msgid "\ii\e{Save}" msgstr "\ii\e{Save}" #: puzzles.but:105 msgid "Saves the current state of your game to a file on disk." msgstr "" "Speichert den aktuellen Zustand Ihres Spiels in einer Datei auf der Platte." #: puzzles.but:113 msgid "" "The Load and Save operations preserve your entire game history (so you can " "save, reload, and still Undo and Redo things you had done before saving)." msgstr "" "Die Operationen Load und Save erhalten Ihren gesamten Spielverlauf (daher " "können Sie speichern, neuladen und immer noch Aktionen, die Sie vor dem " "Speichern durchgeführt hatten, rückgängig machen (Undo) oder erneut " "ausführen (Redo))." #: puzzles.but:115 msgid "\I{printing, on Windows}\e{Print}" msgstr "\I{Drucken, unter Windows}\e{Print}" #: puzzles.but:122 msgid "" "Where supported (currently only on Windows), brings up a dialog allowing you " "to print an arbitrary number of puzzles randomly generated from the current " "parameters, optionally including the current puzzle. (Only for puzzles which " "make sense to print, of course - it's hard to think of a sensible printable " "representation of Fifteen!)" msgstr "" "Wo unterstützt (derzeit nur unter Windows) wird ein Dialog gezeigt, der es " "Ihnen erlaubt, eine beliebige Anzahl von Puzzlen zu drucken, die aus den " "aktuellen Parametern generiert werden, darunter optional auch das aktuelle " "Puzzle. (Natürlich nur für Puzzles, die sinnvoll gedruckt werden können " "\dash für Fifteen ist es schwer, eine vernünftige druckbare Darstellung zu " "ersinnen.)" #: puzzles.but:124 msgid "\ii\e{Undo} (\q{U}, Ctrl+\q{Z}, Ctrl+\q{_})" msgstr "\ii\e{Undo} (\q{U}, Ctrl+\q{Z}, Ctrl+\q{_})" #: puzzles.but:127 msgid "" "Undoes a single move. (You can undo moves back to the start of the session.)" msgstr "" "Setzt einen einzelnen Spielzug zurück. (Sie können Spielzüge bis zum Beginn " "der Sitzung zurücksetzen.)" #: puzzles.but:129 msgid "\ii\e{Redo} (\q{R}, Ctrl+\q{R})" msgstr "\ii\e{Redo} (\q{R}, Ctrl+\q{R})" #: puzzles.but:131 msgid "Redoes a previously undone move." msgstr "Nimmt einen vorher zurückgesetzten Spielzug wieder vor." #: puzzles.but:133 msgid "\ii\e{Copy}" msgstr "\ii\e{Copy}" #: puzzles.but:138 msgid "" "Copies the current state of your game to the clipboard in text format, so " "that you can paste it into (say) an e-mail client or a web message board if " "you're discussing the game with someone else. (Not all games support this " "feature.)" msgstr "" "Kopiert den aktuellen Zustand Ihres Spiels im Textformat in die " "Zwischenablage, so dass Sie ihn in sagen wir Ihren E-Mail-Client oder ein " "Web-Diskussionsforum einfügen können, falls Sie das Spiel mit jemanden " "diskutieren. (Nicht alle Spiele unterstützen diese Funktion.)" #: puzzles.but:140 msgid "\ii\e{Solve}" msgstr "\ii\e{Solve}" #: puzzles.but:150 msgid "" "Transforms the puzzle instantly into its solved state. For some games (Cube) " "this feature is not supported at all because it is of no particular use. For " "other games (such as Pattern), the solved state can be used to give you " "information, if you can't see how a solution can exist at all or you want to " "know where you made a mistake. For still other games (such as Sixteen), " "automatic solution tells you nothing about how to \e{get} to the solution, " "but it does provide a useful way to get there quickly so that you can " "experiment with set-piece moves and transformations." msgstr "" "Überführt das Puzzle sofort in seinen gelösten Zustand. Bei einigen Spielen " "(Cube) wird diese Funktion überhaupt nicht unterstützt, da sie keinen " "besonderen Zweck erfüllt. Bei anderen Spielen (wie Pattern) kann der gelöste " "Zustand Ihnen Informationen geben, falls Sie nicht erkennen können, ob " "überhaupt eine Lösung existiert oder wo Sie einen Fehler gemacht haben. Für " "wieder andere Spiele (wie Sixteen) teilt Ihnen die automatische Lösung nicht " "darüber mit, wie Sie zu der Lösung \e{kommen}, aber sie stellt eine " "nützliche Methode dar, schnell dorthin zu gelangen, so dass Sie mit den " "Stein-Setz-Spielzügen und Transformationen experimentieren können." #: puzzles.but:165 msgid "" "Some games (such as Solo) are capable of solving a game ID you have typed in " "from elsewhere. Other games (such as Rectangles) cannot solve a game ID they " "didn't invent themself, but when they did invent the game ID they know what " "the solution is already. Still other games (Pattern) can solve \e{some} " "external game IDs, but only if they aren't too difficult." msgstr "" "Einige Spiele (wie Solo) sind in der Lage, eine Spiele-ID zu lösen, die Sie " "aus anderer Quelle erhalten haben. Andere Spiele (wie Rectangles) können " "keine Spiele-ID lösen, die sie nicht selbst erfunden haben, aber wenn sie " "die Spiel-ID selbst erfunden haben, kennen sie die Lösung bereits. Wieder " "andere Spiele (Pattern) können \e{einige} externe Spiele-IDs lösen, aber " "nur falls diese nicht zu schwer sind." #: puzzles.but:165 msgid "" "The \q{Solve} command adds the solved state to the end of the undo chain " "for the puzzle. In other words, if you want to go back to solving it " "yourself after seeing the answer, you can just press Undo." msgstr "" "Der \q{Solve}-Befehl fügt den gelösten Zustand an das Ende der Undo-Kette " "für das Puzzle hinzu. Mit anderen Worten, falls Sie zum eigenständigen Lösen " "zurückkehren wollen, nachdem Sie die Antwort gesehen habe, wählen Sie " "einfach Undo aus." #: puzzles.but:167 msgid "\I{exit}\ii\e{Quit} (\q{Q}, Ctrl+\q{Q})" msgstr "\I{exit}\ii\e{Quit} (\q{Q}, Ctrl+\q{Q})" #: puzzles.but:169 msgid "Closes the application entirely." msgstr "Schließt die Anwendung komplett." #: puzzles.but:171 msgid "Specifying games with the \ii{game ID}" msgstr "Spiele über die \i{Spiele-ID} auswählen" #: puzzles.but:175 msgid "" "There are two ways to save a game specification out of a puzzle and recreate " "it later, or recreate it in somebody else's copy of the same puzzle." msgstr "" "Es gibt zwei verschiedene Arten eine Spielspezifikation in einem Puzzle zu " "speichern und dieses später wieder herzustellen, entweder in Ihrer Umgebung " "oder in der Ausgabe des gleichen Puzzles bei einer anderen Person." #: puzzles.but:180 msgid "" "The \q{\i{Specific}} and \q{\i{Random Seed}} options from the \I{Game " "menu}\q{Game} menu (or the \q{File} menu, on \i{Mac OS X}) each show a " "piece of text (a \q{game ID}) which is sufficient to reconstruct precisely " "the same game at a later date." msgstr "" "Die Optionen \q{\i{Specific}} und \q{\i{Random Seed}} aus dem Menü \I" "{Game menu}\q{Game} (oder \q{File} unter \i{Mac OS X}) zeigen jeweils ein " "Stück Text (eine \q{Spiele-ID}), der ausreicht, um genau dieses Spiel zu " "einem späteren Zeitpunkt zu rekonstruieren." #: puzzles.but:186 msgid "" "You can enter either of these pieces of text back into the program (via the " "same \q{Specific} or \q{Random Seed} menu options) at a later point, and " "it will recreate the same game. You can also use either one as a \i{command " "line} argument (on Windows or Unix); see \k{common-cmdline} for more detail." msgstr "" "Sie können eines dieser Textstücke später wieder im Programm eingeben (über " "die gleiche Menüoption \q{Specific} oder \q{Random Seed}) und es wird das " "gleiche Spiel wieder erzeugt. Sie können auch eines davon (unter Windows " "oder Unix) als \i{Befehlszeilen}-Argument verwenden; lesen Sie \k{common-" "cmdline} für weitere Details." #: puzzles.but:192 msgid "" "The difference between the two forms is that a descriptive game ID is a " "literal \e{description} of the \i{initial state} of the game, whereas a " "random seed is just a piece of arbitrary text which was provided as input to " "the random number generator used to create the puzzle. This means that:" msgstr "" "Der Unterschied in der zwei Formen besteht darin, dass die beschreibende " "Spiele-ID eine \e{Beschreibung} des \i{Anfangszustand}s des Spieles ist, " "während der Zufallsstartwert lediglich ein Stück beliebiger Text ist, der " "als Eingabe für den Zufallszahlengenerator zur Erzeugung des Puzzles " "verwandt wurde. Dies bedeutet:" #: puzzles.but:198 msgid "" "Descriptive game IDs tend to be longer in many puzzles (although some, such " "as Cube (\k{cube}), only need very short descriptions). So a random seed " "is often a \e{quicker} way to note down the puzzle you're currently " "playing, or to tell it to somebody else so they can play the same one as you." msgstr "" "Beschreibende Spiele-IDs sind typischerweise für viele Puzzle länger (wobei " "einige, wie Cube (\k{cube}) nur eine sehr kurze Beschreibung benötigen). " "Daher ist der Zufallsstartwert oft ein \e{schnellerer} Weg um das gerade " "gespielte Puzzle aufzuschreiben oder es jemanden anderen mitzuteilen, so " "dass er das gleiche wie Sie spielen kann." #: puzzles.but:207 msgid "" "Any text at all is a valid random seed. The automatically generated ones are " "fifteen-digit numbers, but anything will do; you can type in your full name, " "or a word you just made up, and a valid puzzle will be generated from it. " "This provides a way for two or more people to race to complete the same " "puzzle: you think of a random seed, then everybody types it in at the same " "time, and nobody has an advantage due to having seen the generated puzzle " "before anybody else." msgstr "" "Jeder beliebige Text ist ein gültiger Zufallsstartwert. Bei den automatisch " "generierten handelt es sich um fünfzehnstellige Zahlen, es funktioniert aber " "alles, Sie können Ihren vollständigen Namen oder ein erfundenes Wort " "eingeben und ein gültiges Puzzle wird daraus erstellt. Dies gibt zwei oder " "mehr Leuten die Möglichkeit, das gleiche Puzzle um die Wette zu lösen: Sie " "denken sich einen Zufallsstartwert aus und jeder tippt ihn zur gleichen Zeit " "ein. Damit hat keiner einen Vorteil dadurch, dass er das erstellte Puzzle " "vor jemanden anderen gesehen hat." #: puzzles.but:211 msgid "" "It is often possible to convert puzzles from other sources (such as \q" "{nonograms} or \q{sudoku} from newspapers) into descriptive game IDs " "suitable for use with these programs." msgstr "" "Oft ist es möglich, Puzzle aus anderen Quellen (wie \q{Nonograms} oder \q" "{Sudoku} aus Zeitungen) in beschreibende Spiele-IDs zu verwandeln, die mit " "diesen Programmen verwandt werden können." #: puzzles.but:219 msgid "" "Random seeds are not guaranteed to produce the same result if you use them " "with a different \i\e{version} of the puzzle program. This is because the " "generation algorithm might have been improved or modified in later versions " "of the code, and will therefore produce a different result when given the " "same sequence of random numbers. Use a descriptive game ID if you aren't " "sure that it will be used on the same version of the program as yours." msgstr "" "Zufallsstartwerte erzeugen nicht notwendigerweise die gleichen Ergebnisse, " "wenn sie mit einer anderen \i\e{Version} des Puzzle-Programms verwandt " "werden. Dies beruht darauf, dass der Erzeugungsalgorithmus in neueren " "Versionen des Codes verbessert oder verändert worden sein könnte und daher " "ein anderes Ergebnis erzeugen wird, wenn die gleiche Sequenz an Ziffern als " "Zufallszahl angegeben wird. Verwenden Sie eine beschreibende Spiele-ID, " "falls Sie sich nicht sicher sind, dass sie auf der gleichen Version des " "Programms wie der Ihren verwandt wird." #: puzzles.but:223 msgid "" "(Use the \q{About} menu option to find out the version number of the " "program. Programs with the same version number running on different " "platforms should still be random-seed compatible.)" msgstr "" "(Verwenden Sie die Menüoption \q{About} um die Versionsnummer des Programms " "herauszufinden. Programme mit der gleichen Versionsnummer auf verschiedenen " "Plattformen sollten im Hinblick auf die Zufallsstartwerte kompatibel sein.)" #: puzzles.but:230 msgid "" "\I{ID format}A descriptive game ID starts with a piece of text which " "encodes the \i\e{parameters} of the current game (such as grid size). Then " "there is a colon, and after that is the description of the game's initial " "state. A random seed starts with a similar string of parameters, but then it " "contains a hash sign followed by arbitrary data." msgstr "" "\I{ID-Format}Ein beschreibende Spiele-ID beginnt mit einem Stück Text, der " "die \i\e{Parameter} des aktuellen Spiels kodiert (wie beispielsweise die " "Gittergröße). Dann folgt ein Doppelpunkt und danach eine Beschreibung des " "Anfangszustandes des Spieles. Ein Zufallsstartwert beginnt mit einer " "ähnlichen Zeichenkette, enthält dann aber ein Rautezeichen gefolgt von " "beliebigen Daten." #: puzzles.but:236 msgid "" "If you enter a descriptive game ID, the program will not be able to show you " "the random seed which generated it, since it wasn't generated \e{from} a " "random seed. If you \e{enter} a random seed, however, the program will be " "able to show you the descriptive game ID derived from that random seed." msgstr "" "Falls Sie eine beschreibende Spiele-ID eingeben wird das Programm nicht in " "der Lage sein, Ihnen den erzeugenden Zufallsstartwert anzuzeigen, da es " "nicht \e{aus} einem Zufallsstartwert erzeugt wurde. Falls Sie allerdings " "einen Zufallsstartwert \e{eingeben}, wird das Programm in der Lage sein, " "Ihnen den daraus abgeleiteten Zufallsstartwert anzuzeigen." #: puzzles.but:244 msgid "" "Note that the game parameter strings are not always identical between the " "two forms. For some games, there will be parameter data provided with the " "random seed which is not included in the descriptive game ID. This is " "because that parameter information is only relevant when \e{generating} " "puzzle grids, and is not important when playing them. Thus, for example, the " "difficulty level in Solo (\k{solo}) is not mentioned in the descriptive " "game ID." msgstr "" "Beachten Sie, dass die Spieleparameterzeichenketten sich in den zwei Formen " "unterscheiden können. Bei einigen Spielen werden beim Zufallsstartwert " "zusätzliche Parameterdaten angegeben werden, die bei der beschreibenden " "Spiele-ID entfallen. Dies kommt daher, dass diese Parameterinformationen nur " "zur \e{Erstellung} von Gittern, aber nicht beim Spielen relevant sind. So " "wird beispielsweise der Schwierigkeitsgrad von Solo (\k{solo}) in der " "beschreibenden Spiele-ID nicht erwähnt." #: puzzles.but:254 msgid "" "These additional parameters are also not set permanently if you type in a " "game ID. For example, suppose you have Solo set to \q{Advanced} difficulty " "level, and then a friend wants your help with a \q{Trivial} puzzle; so the " "friend reads out a random seed specifying \q{Trivial} difficulty, and you " "type it in. The program will generate you the same \q{Trivial} grid which " "your friend was having trouble with, but once you have finished playing it, " "when you ask for a new game it will automatically go back to the \q" "{Advanced} difficulty which it was previously set on." msgstr "" "Diese zusätzlichen Parameter werden auch nicht permanent gesetzt, falls Sie " "eine Spiele-ID eingeben. Nehmen wir beispielsweise an, Sie haben den " "Schwierigkeitsgrad \q{Advanced} in Solo eingestellt und ein Freund bittet " "Sie um Unterstützung bei einem Spiel der Schwierigkeit \q{Trivial}. Er " "liest daher einen einen Zufallsstartwert unter Benutzung der Schwierigkeit " "\q{Trivial} aus und Sie geben diesen ein. Das Programm wird Ihnen das " "gleiche Gitter mit der Schwierigkeit \q{Trivial} erstellen, mit dem Ihr " "Freund Probleme hatte, aber sobald Sie es zuende gespielt haben und um ein " "neues Spiel bitten, wird wieder automatisch auf die Schwierigkeit \q" "{Advanced} zurückgeschaltet, die vorher eingestellt worden war." #: puzzles.but:256 msgid "The \q{Type} menu" msgstr "Das Menü \q{Type} " #: puzzles.but:260 msgid "" "The \I{Type menu}\q{Type} menu, if present, may contain a list of \i" "{preset} game settings. Selecting one of these will start a new random game " "with the parameters specified." msgstr "" "Das Menü \I{Type menu}\q{Type} kann, falls vorhanden, eine Liste der \i" "{voreingestellten} Spieleeinstellungen enthalten. Wird eines dieser Einträge " "ausgewählt, wird ein neues Spiel mit den angegebenen Parametern gestartet." #: puzzles.but:265 msgid "" "The \q{Type} menu may also contain a \q{\i{Custom}} option which allows " "you to fine-tune game \i{parameters}. The parameters available are specific " "to each game and are described in the following sections." msgstr "" "Das Menü \q{Type} kann auch eine Option \q{\i{Custom}} enthalten, die es " "Ihnen erlaubt, die \i{Parameter} des Spiels im Detail einzustellen. Die " "Parameter sind spielspezifisch und werden in den folgenden Abschnitten " "beschrieben." #: puzzles.but:267 msgid "Specifying game parameters on the \i{command line}" msgstr "Spieleparameter auf der \i{Befehlszeile} eingeben" #: puzzles.but:269 msgid "(This section does not apply to the \i{Mac OS X} version.)" msgstr "(Dieser Abschnitt betrifft nicht die \i{Mac OS X}-Version.)" #: puzzles.but:275 msgid "" "The games in this collection deliberately do not ever save information on to " "the computer they run on: they have no high score tables and no saved " "preferences. (This is because I expect at least some people to play them at " "work, and those people will probably appreciate leaving as little evidence " "as possible!)" msgstr "" "Die Spiele in dieser Sammlung speichern absichtlich niemals Informationen " "auf dem Computer, auf dem sie ausgeführt werden: sie haben keine Bestenliste " "und keine abgespeicherten Voreinstellungen. (Dies kommt daher, dass ich " "annehme, das einige Personen sie auf der Arbeit spielen werden und diese " "Personen möchten wahrscheinlich so wenige Nachweise wie möglich " "hinterlassen!)" #: puzzles.but:279 msgid "" "However, if you do want to arrange for one of these games to \I{default " "parameters, specifying}default to a particular set of parameters, you can " "specify them on the command line." msgstr "" "Falls Sie allerdings erreichen wollen, dass diese Spiele mit mit einem \I" "{Standardparameter, angeben}vorgegebenen Satz an bestimmten Parametern " "gestartet werden, können Sie diese auf der Befehlszeile angeben." #: puzzles.but:287 msgid "" "The easiest way to do this is to set up the parameters you want using the \q" "{Type} menu (see \k{common-type}), and then to select \q{Random Seed} from " "the \q{Game} or \q{File} menu (see \k{common-id}). The text in the \q" "{Game ID} box will be composed of two parts, separated by a hash. The first " "of these parts represents the game parameters (the size of the playing area, " "for example, and anything else you set using the \q{Type} menu)." msgstr "" "Am einfachsten erfolgt dies, indem Sie die gewünschten Parameter mit dem " "Menü \q{Type} einrichten (siehe \k{common-type}) und dann \q{Random Seed} " "aus dem Menü \q{Game} oder \q{File} (siehe \k{common-id}) auswählen. Der " "Text in dem Kasten \q{Game ID} wird dann aus zwei Teilen bestehen, getrennt " "durch eine Raute. Der erste dieser Teile stellt die Spieleparameter das " "(beispielsweise die Größe des Spielbereichs, und alles was Sie über das Menü " "\q{Type} eingestellt haben)." #: puzzles.but:290 msgid "" "If you run the game with just that parameter text on the command line, it " "will start up with the settings you specified." msgstr "" "Falls Sie das Spiel mit genau diesem Parametertext auf der Befehlszeile " "ausführen wird es mit den von Ihnen angegebenen Einstellungen gestartet." #: puzzles.but:296 msgid "" "For example: if you run Cube (see \k{cube}), select \q{Octahedron} from " "the \q{Type} menu, and then go to the game ID selection, you will see a " "string of the form \cq{o2x2#338686542711620}. Take only the part before the " "hash (\cq{o2x2}), and start Cube with that text on the command line: \cq" "{cube o2x2}." msgstr "" "Beispiel: Sie führen Cube aus (siehe \k{cube}), wählen \q{Octahedron} aus " "dem Menü \q{Type} aus und gehen dann zu der Auswahl der Spiele-ID. Dort " "sehen Sie eine Zeichenkette der Form \cq{o2x2#338686542711620}. Verwenden " "Sie nur den Teil vor der Raute (\cq{o2x2}) und starten Sie Cube mit diesem " "Text auf der Befehlszeile: \cq{cube o2x2}." #: puzzles.but:301 msgid "" "If you copy the \e{entire} game ID on to the command line, the game will " "start up in the specific game that was described. This is occasionally a " "more convenient way to start a particular game ID than by pasting it into " "the game ID selection box." msgstr "" "Falls Sie die \e{gesamte} Spiele-ID auf der Befehlszeile angeben wird das " "Spiel mit dem speziellen beschriebenen Spiel gestartet. Dies ist manchmal " "der bequemere Weg eine bestimmte Spiele-ID zu starten, statt diese in den " "Auswahlkasten für die Spiele-ID einzufügen." #: puzzles.but:306 msgid "" "(You could also retrieve the encoded game parameters using the \q{Specific} " "menu option instead of \q{Random Seed}, but if you do then some options, " "such as the difficulty level in Solo, will be missing. See \k{common-id} " "for more details on this.)" msgstr "" "(Sie können die kodierten Spieleparameter auch aus der Menüoption \q" "{Specific} statt \q{Random Seed} auslesen, allerdings werden dann einige " "Parameter wie der Schwierigkeitsgrad in Sole fehlen. Lesen Sie \k{common-" "id} für weitere Details darüber.)"
signature.asc
Description: Digital signature