Lieber Chris,
Am Dienstag, den 15.09.2009, 09:59 +0200 schrieb Chris Leick: > Paul Menzel schrieb: > > Chris Leick: > > > >> Paul Menzel schrieb: > > > >>>> #: src/deprecated.py:16 > >>>> msgid "There are deprecated files left on your computer." > >>>> msgstr "Es sind missbilligte Dateien auf Ihrem Rechner zurückgeblieben." > >>>> > >>>> > >>> Heißt »deprecated« in diesem Zusammenhang nicht eher »nicht mehr > >>> unterstützt« oder »veraltet«? > >>> > >>> > >> Warum die Dateien missbilligt sind geht nicht daraus hervor. > >> > > > > Deine Antwort verstehe ich nicht. > > > > Mein Vorschlag ist der folgende. > > > > »Es sind veraltete Dateien auf Ihrem Rechner zurückgeblieben.« > > > > »deprecated« heißt allerdings missbilligt und nicht veraltet. $ ding deprecated & Da steht auch veraltet. > Missbilligt können Dateien z.B. auch deshalb sein, weil man sich für > einen anderen Standard entschieden hat. Wenn Du z.B. Deine Distribution > ihre Paketverwaltung statt mit apt-get mit aptitude machen möchtest, > heißt das nicht, dass apt-get dadurch veraltet wäre. In Ordnung. Ich konnte mich an diese Art der Übersetzung nur nicht erinnern. > >>>> #: src/filechooser.py:137 > >>>> msgid "Replacing it will overwrite its contents." > >>>> msgstr "Sie zu ersetzen, wird ihre Inhalte überschreiben." > >>>> > >>>> > >>> Klingt komisch. Gibt es da nicht schon Standardformulierungen? > >>> > >>> > >> Weiß nicht. Hast Du eine Idee, wo man so etwas finden könnte? > >> > > > > Ich würde es ganz weglassen. ;-) Bei GNOME wird es gar nicht erklärt. > > Vielleicht > > > > »Sie zu ersetzen, wird die alte Datei überschreiben.«? > > Mmmh. Das klingt nicht besser. Na gut. > >>>> #: src/library.py:150 > >>>> msgid "Rename..." > >>>> > >>>> > >>> FIXME: Use UTF-8 character »…«. > >>> > >>> > >> Es ist ein UTF-8 character (U+2026) > >> > > > > Bei mir werde drei einzelne Punkte angezeigt. Da mittlerweile aber UTF-8 > > überall benutzt werden sollte, finde ich das Zeichen für die Ellipse »…« > > passender. > > > > Ja. Da hast Du sicher recht, allerdings ist die andere schreibweise > nicht falsch. Zumindest ist es nicht so arg, daß es einen Bugreport > rechtfertigen würde. Die Paketbetreuer reagieren manchmal pampig, wenn > man solche Kleinigkeiten meldet (obwohl ich persönlich das richtig > finde). Wenn Du möchtest, kannst Du es ja berichten/patchen. Weiß jemand, wie die Meinung zur Verwendung von UTF-8-Zeichen in Programmen und Systemmeldungen ist? > >>>> #: src/preferences.py:99 > >>>> msgid "Always use this selected colour as the background colour." > >>>> msgstr "Diese ausgewählte Farbe immer als Hintergrundfarbe verwenden" > >>>> > >>>> > >>> »Diese ausgewählte« klingt ungewohnt. Tautologie? > >>> > >>> > >> Wie würdest Du es übersetzen? > >> > > > > Diese Farbe immer als … > > > > Dann weiß der Anwender aber vielleicht nicht welche Farbe gemeint ist. Daneben sollte doch eine Farbauswahl sein, oder? > >>>> #: src/preferences.py:146 > >>>> msgid "Stretch small images." > >>>> msgstr "Kleine Bilder strecken" > >>>> > >>>> > >>> Fehlender Punkt. > >>> > >>> > >> Ich würde hier keinen Punkt setzen, da es sich nicht um einen > >> volständigen Satz handelt. (Kein Subjekt) > >> Auch an anderen Stellen habe ich darauf verzichtet. > >> > > > > Das Original ist hier auch nicht konsistent. Ich glaube, solche > > „unvollständigen“ Sätze können auch einen Punkt haben. > > > Dazu habe ich leider nichts gefunden. Allerdings sagt Wikipedia: > "Der Schlusspunkt steht am Ende eines Ganzsatzes." > http://de.wikipedia.org/wiki/Punkt_(Satzzeichen)#Der_Schlusspunkt > Weiter unten gibt es Ausnahmen. Über Teilsätze steht dort zwar nicht, > allerdings wird der Punkt bei Überschriften weggelassen. Schalter- und > Menübeschriftungen dürften wohl in diese Kategorie gehören. In Ordnung. […] Vielen Dank für die Geduld. Liebe Grüße, Paul
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil