Hallo, On Wed, Mar 25, 2009 at 01:18:36AM +0100, Helmut Waitzmann wrote: > Jan Hauke Rahm <i...@jhr-online.de> writes: > >On Thu, Feb 26, 2009 at 01:40:02PM +0100, Helmut Waitzmann wrote: > >> @@ -300,7 +300,7 @@ > >> "The <systemitem role=\"package\">initramfs-tools</systemitem> includes a > >> " > >> "debug shell<footnote>" > >> msgstr "" > >> -"Die <systemitem role=\"package\">initramfs-tools</systemitem> > >> integrieren " > >> +"Die <systemitem role=\"package\">initramfs-tools</systemitem> nehmen " > >> "eine Shell zur Fehleranalyse (Debug-Shell)<footnote>" > >> > >> # type: Content of: > >> <chapter><section><section><section><para><footnote><para> > >> @@ -320,7 +320,7 @@ > >> "shell which has basic commands available to help trace the problem and " > >> "possibly fix it." > >> msgstr "" > >> -"</footnote> in den von ihnen generierten Initrds. Falls die Initrd " > >> +"</footnote> in die von ihnen erzeugten Initrds auf. Falls die Initrd " > >> "beispielsweise nicht in der Lage ist, die Wurzel Ihres Dateisystems " > >> "(<filename>/</filename>) einzuhängen, wird Ihnen diese Debug-Shell " > >> "präsentiert, in der die grundlegenden Befehle vorhanden sind, um das > >> Problem " > > > >Ich sehe den Gewinn nicht; die Übersetzung ist doch sauber. > > Ich fand sie eher unverständlich: Folgende Fragen habe ich dem Text > gestellt, um hinter seine Bedeutung zu kommen: > > Was tun die initramfs-tools? Sie integrieren etwas, ordnen also etwas > ein, nehmen etwas hinzu. Was? Eine Shell. Zu welcher Ansammlung soll > diese hinzugenommen werden? Keine Antwort. Statt dessen nur eine Angabe, > wo sie das tun: in den von ihnen erzeugten Initrds. > > Das heißt also, die initramfs-tools halten sich in den Initrds auf (anders > könnten sie ja nicht in ihnen ans Werk gehen) und nehmen dort ein Shell > hinzu. Also bleibt nur die Folgerung, dass die initramfs-tools sozusagen > in den Initrds leben, d.h. sie laufen, während Linux vom Initrd lebt, > während des Systemstarts. Und zu diesem Zeitpunkt nehmen sie ein Shell > hinzu? Woher? Reicht es dazu nicht, zu warten, bis ein Fehler > aufgetreten ist?
So wie ich das verstehe, sind die initramfs-tools für das Bauen der Initrd zuständig. Dabei integrieren Sie eine Shell für den Fehlerfall (der beim Bau natürlich noch nicht bekannt ist). > Meines Wissens laufen die initramfs-tools aber nicht beim Systemstart > sondern bereits vor dem Herunterfahren, damit beim Systemstart alles da > ist, was man braucht, richtig? Sie laufen IMHO, wenn die Initrd erstellt wird; ich würde das nicht beim Runterfahren machen, sondern nur, wenn ein neuer Kernel installiert wird. > >> @@ -2823,8 +2823,8 @@ > >> "vollständige System-Upgrade erledigt haben, wie dies in <xref linkend=" > >> "\"upgrading-other\"/> beschrieben ist. Sobald das System-Upgrade " > >> "abgeschlossen ist, können Sie Folgendes durchführen (passen Sie den > >> Kernel-" > >> -"Paketnamen an die Bedürfnisse Ihres Systems an, indem Sie den " > >> -"<varname>Variante</varname>-Namen ändern):" > >> +"Paketnamen an die Bedürfnisse Ihres Systems an, indem Sie " > >> +"<varname>flavor</varname> passend ersetzen):" > > > >Das ganze flavor-Ding wurde viel diskutiert und ich hab das Gefühl, dass > >wird das Ergebnis hier mit "Variante" auch verarbeitet haben. Die > >anderen Übersetzer mögen sich äußern, wenn ich hier falsch liege. > > Hier kam es mir auf drei Dinge an: > > Die Formulierung »Variante-Namen« gibt es im Deutschen so nicht: Dann eben »Namen der Variante«. Damit hätten wir »flavor« hier nicht einsam unübersetzt und das Problem des »-Namens« gelöst. > Zusammengesetzte Wörter mit »-Name« am Ende enthalten im vorderen Teil > nicht den Namen, mit dem etwas benannt werden soll, sondern den Gegenstand > oder Sachverhalt, der einen Namen erhalten soll. »Variante« meint aber, > da im Text mittels »<varname>[...]</varname>« ausgezeichnet, den Namen, > nicht den zu benennenden Gegenstand. Daher habe ich »-Namen« samt des > Artikels weggelassen. Der zu benennende Gegenstand heißt hier »Variante«. > Auch hier wieder habe ich die Betonung vom bloßen »Ändern« auf das > »Anpassen« verschoben. > > Ich will nicht die Entscheidung zwischen »Variante« und »Flavor« in Frage > stellen (mir ist beides recht). Wichtig ist mir hier nur, dass sowohl in > der einzutippenden Kommandozeile als auch in der Erklärung dasselbe Wort > auftaucht, damit der Leser die Zuordnung sofort erkennt: Wenn also in der > einzutippenden Kommandozeile das Wort »flavor« verwendet wird, dann sollte > es auch in der Erklärung verwendet werden; alternativ kann auch an beiden > Stellen »Variante« stehen. (Dass ich mich für »flavor« entschieden hatte, > hatte nur den Grund, dass ich mich nicht getraut hatte, an der > einzutippenden Kommandozeile etwas zu ändern.) Du tippst nie »flavor« ein. »flavor« steht als Variable für die Namen der einzelnen Kernelvarianten. > >Gerne übernehme ich jede kontruktive Kritik, aber für's Haare spalten ist > >es meiner Meinung nach zu spät -- Lenny ist raus. :) > > Sicherlich. Und ich hab's auch so zum Laufen gebracht, war aber froh, > dass ich im englischen Original nachschauen konnte. Ich denke, Verständlichkeit ist wichtig. Wenn Du damit Probleme hattest, dann sollten wir die Änderungen durchaus prüfen und übernehmen. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature