Hallo Kai, On Sun, Feb 22, 2009 at 03:10:29PM +0100, Kai Wasserbäch wrote: > Helge Kreutzmann schrieb: > > ich sehe das also richtig: > > a) zum Mitarbeiten muss der Interessent in Zukunft nicht nur ein > > E-Mail-Program bedienen können, sondern auch SVN und dann auch noch > > das System verstehen > > Nein, so hatte ich das nicht verstanden. Ich denke jeder kann seine Beiträge > weiterhin per E-Mail einsenden, insbesondere, wenn er nicht weiß, ob er > dabeibleiben möchte oder das nur ein Fehlerbericht an die Liste wahr. Zum
Ok, dann werde ich voraussichtlich weiter beim E-Mail-Antworten bleiben. Meine E-Mail-Infrastruktur ist nicht mit meiner (normalen) Arbeitsumgebung identisch. > Bedienen von SVN: nun ja, das ist jetzt wirklich nicht allzu schwer und kann Nein. Aber ich persönlich erlebe es immer häufiger, dass die Mitarbeit CVS, SVN, git, mercurial, .... voraussetzt. Ich weiß nicht, ob jeder guter Übersetzer gleichzeitig n verschieden RCSe bedienen kann. (Wobei bisher die Unterstützung für die Übersetzer i.d.R. sehr gut war). > > b) Diskussionen laufen dann über Commit-Nachrichten, Kommentaren in > > den PO-Dateien und irgenwie auch über die Liste > > Ich würde eher sagen, die Diskussion findet wie bisher auf der Liste statt, > nur > dass jetzt jederzeit die letzte Version der Übersetzung an einem zentralen Ort > verfügbar ist. Wenn man das möchte. Ich soll also zum einen in einer E-Mail antworten und dann zusätzlich noch eine Datei einchecken??? Und ich kenne es aus den DWN/Webseiten, wo scheinbar harmlose Korrekturen dann doch kritisch waren und von jemanden (der das System (gut) kennt) auf die Liste geschoben wurden. > > c) wenn ich nur mal E-Mail-Zugang habe (und Zeit) aber kein SVN-Zugang > > (Stichwort: Reisen, eingeschränkte Firewalls, ...) dann kann ich > > nicht mitdiskutieren > > Nun ja, SVN bietet eine Vielzahl von Zugriffsmöglichkeiten u.a. kann man auch Ich habe aber nicht zwingend mein SVN-Depot bei mir, an meine E-Mail komme ich aber! > festlegen, insofern ist das glaube ich nicht das eigentliche Argument hier. > Was > das Antworten über die Liste angeht: wenn du das SVN nicht nutzen > möchtest/kannst/... kannst du ja immernoch an die Liste deine Antwort > schreiben Solange das parallel möglich ist, ja. > antworten müssen, später könnte das E-Mail-Script eine E-Mail als Antwort auf > den RFR generieren und das dann an die Liste senden. Die Anzahl der automatischen E-Mails sollte genau überlegt werden. > Um das abschließend klar zu stellen: natürlich erhöht ein weiteres System die > Komplexität für viele, die Frage ist jetzt einfach, ob wir mehr durch die > Einführung oder den Verzicht gewinnen. Ich persönlich stehe dem Ganzen etwas > ambivalent gegenüber. Für mich persönlich würde es sicher eine Option bieten > effektiver zu arbeiten. Für Leute, die einfach mal nur etwas übersetzen > wollen, > ohne sich an irgendetwas halten zu müssen, ist es sicher eine weitere Hürde. Ja, und es gibt noch einiges (gut) zu übersetzen! > Wobei man hier feststellen sollte, dass bereits die Pseudo-URLs eine solche > Hürde darstellen. Hätten mir Helge bzw. Sven damals nicht gesagt, dass ich > darauf achten soll und wo ich die Dokumentation der selbigen finde, wäre ich > auch ziemlich geschwommen und hätte wohl einfach so meine erste Übersetzung > eingereicht... Was auch kein Beinbruch gewesen wäre. IMHO nutzt Jens auch die Pseudo-URLs nicht, und es funzt trotzdem. Manchmal trage ich dann Einträge nach. Und für die Leute, die ich beschrieben habe (die eine Übersetzung sehen und einen Verbesserungsvorschlag haben), sind Pseudo-URLS völlig irrelevant, da sie nur einfach »Antworten« in Ihrem E-Mail-Programm auswählen müssen; von Pseudo-URLs brauchen sie nichts zu wissen. Kurz: Wenn Ihr so fundamentale Änderungen vornehmen wollt, dann gebt den Lesern dieser Liste erst mal die Gelegenheit, das durchzudiskutieren, die Anzahl der Teilnehmer ist ja bisher eher klein. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature