Liebe Leute,
ich müsste die Arbeit vor der Veröffentlichung von Lenny nicht stören, aber auch nicht vergessen, was mir beim Übersetzen aufgefallen ist. Deshalb eine Liste mit Punkten, die gerne ergänzt werden kann, aber erst nach der Veröffentlichung von Lenny angegangen werden kann/soll/muss. Vielleicht wäre hierfür eine Seite im Wiki sinnvoll. Aber nicht jeder hat dort ein Benutzerkonto. (Aber jeder Debian-Benutzer sollte eigentlich eins haben, denn dort ist der beste Platz, um die Informationen bezüglich Debian zu speichern.) 1. Netzauftritt: Umstellung der deutschen Übersetzung auf UTF-8 2. Vereinfachung der Arbeit an Übersetzung Mir ist aufgefallen, dass ich es ziemlich anstrengend finde, die Anhänge zu öffnen, zu bearbeiten und die Antwort einzufügen, mit s/bla/blub/ usw. Dafür gibt es ja auch schon eine Menge von Programmen, die das Lösen könnten, da ja meiner Meinung nach, eine Liste keine gute Patchverwaltung darstellt. Mir würde eine Lösung gefallen, wo man direkt die Dateien über die Kommandozeile oder eine grafische Oberfläche aktualisiert, mit *seinem* Editor editiert, denn nicht jeder benutzt Mutt oder Konsorten, und danach einen Patch eine die Liste schickt und die Änderungen auch über so zu Verfügung stellt, dass andere diese über die Kommandozeile oder die grafische Oberfläche aktualisieren können. Eine Versionsverwaltung klingt da ganz gut und svn wird schon benutzt, aber die Patches gehen immer noch über die Liste. Unter Git weiß ich, dass dort alle verschiedenen Vorschläge in Zweigen verwalten kann. Wie das bei svn gehen soll, weiß ich nicht. Hier gibt es auch sicherlich Leute, die sich damit viel besser auskennen als ich, sodass ich erst einmal nicht mehr schreibe. 3. Kooperation bei den Wortlisten und der Rechtschreibprüfung mit anderen Projekten Liebe Grüße, Paul
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil