Hi Johannes, Johannes Starosta <[EMAIL PROTECTED]>: > hier ist meine erste Übersetzung für wvdial. Ich bin damit aber nicht > ganz glücklich. Einerseits war ich mir an einigen Stellen nicht > sicher, ob die Abkürzung ISP für Internet Service Provider gängig > genug ist. Daher habe ich stattdessen immer Internet Provider als > Übersetzung genommen. Ist das so ok? > Man könnte auch "Internetanbieter" schreiben.
Hier meine Vorschläge, wo ein Fragezeichen dahinter steht, ist es wohl eher Geschmacksache. > msgid "" > msgstr "" > "Project-Id-Version: wvdial 1.56\n" > "Report-Msgid-Bugs-To: [EMAIL PROTECTED]" besser "[EMAIL PROTECTED]" > "POT-Creation-Date: 2005-12-29 14:28-0500\n" > "PO-Revision-Date: 2006-10-22 17:45+0200\n" > "Last-Translator: Johannes Starosta > <[EMAIL PROTECTED]>\n" "Language-Team: German > <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n" "MIME-Version: 1.0\n" > "Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15\n" Warum kein UTF-8? > "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" > > #. Type: boolean > #. Description > #: ../wvdial.templates:4 > msgid "Automatically detect and configure your modem?" > msgstr "Das Modem automatisch erkennen und konfigurieren?" > "... erkennen und einrichten?" > #. Type: boolean > #. Description > #: ../wvdial.templates:4 > msgid "" > "WvDial can automatically detect your modem and create its > configuration " "file. This detection may cause problems with some > computers." msgstr "" > " WvDIAL kann Ihr Modem automatisch erkennen und eine entsprechende " "WvDial ..." > "Konfigurationsdatei erzeugen. Diese Erkennung kann auf einigen " > "Computern Probleme verursachen." > "Rechnern ... > #. Type: boolean > #. Description > #: ../wvdial.templates:4 > msgid "" > "You may reconfigure WvDial by running a program called wvdialconf > which will " "write these settings into the /etc/wvdial.conf file." > msgstr "" > "Sie können WvDial mit dem Programm wvdialconf erneut konfigurieren. "... neu einrichten." > #. Type: string > #. Description > #: ../wvdial.templates:13 > msgid "Internet service provider's telephone number" > msgstr "Telefonnummer des Internet Providers" > "... Internetanbieters" > #. Type: string > #. Description > #: ../wvdial.templates:13 > msgid "" > "Please provide the telephone number that your Internet service > provider " "(ISP) has given to you." > msgstr "Bitte geben Sie die Telefonnummer ein, die Sie durch Ihren " > "Internet Provider erhalten haben" > " ... die Sie von Ihren Internetanbieter ..." > #. Type: string > #. Description > #: ../wvdial.templates:19 > msgid "User name" > msgstr "Benutzerkennung" > "Benutzername"? > #. Type: string > #. Description > #: ../wvdial.templates:19 > msgid "Please provide the user name or login for your account with > your ISP." msgstr "Bitte geben Sie die Benutzerkennung für Ihr Konto > bei Ihren " "Internet Provider ein." > "Bitte geben Sie den Benutzernamen für Ihren Zugang bei Ihrem Internetanbieter ein." Konto könnte zu Verwirrungen um die Abrechnung führen. ;-) In wvdial.templates:24 verwendest du ja auch "Zugang". (Konsistent bleiben!) > #. Type: password > #. Description > #: ../wvdial.templates:30 > msgid "Again" > msgstr "Wiederholen" > "Wiederholung"? > #. Type: note > #. Description > #: ../wvdial.templates:35 > msgid "Passphrases must match" > msgstr "Passwörter müssen übereinstimmen" > "Die Passwörter ..."? > #. Type: note > #. Description > #: ../wvdial.templates:35 > msgid "The two passphrases that you entered do not match. Please > retype them." msgstr "Die beiden Passwörter, die Sie eingaben, > stimmten nicht überein. " "Bitte wiederholen Sie ihre Eingabe." "... eingegeben haben, stimmen nicht ..." " ... Ihre Eingabe." Freundlich grüßend, Erik -- www.ErikSchanze.de ********************************************* Bitte keine HTML-E-Mails! No HTML mails, please! Limit: 100 kB * - 5. Linux-Info-Tag in Dresden, Ende Oktober 2007 * Info: http://www.linux-info-tag.de/ *