Hallo Jens, On Sat, Mar 25, 2006 at 04:35:24PM +0100, Jens Seidel wrote: > On Sat, Mar 25, 2006 at 02:34:38PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > > On Sun, Mar 19, 2006 at 06:09:17PM +0100, Jens Seidel wrote: > > > Mit Emacs kenne ich mich fast gar nicht aus. Naja, ich habe rollen > > > überall durch scrollen ersetzt, da ich letzteres verständlicher finde. > > > > Rollen ist konsens bei den sonstigen Übersetzungen - vielleicht > > Wirklich? Selbst wenn, dann bestimmt nur, weil dies nur selten auftritt. > > > sollten wir das dann für die Wortliste noch mal diskutieren? > > Hatten wir das schon mal? Naja, "scroll [in] the document until you find ..." > Würde ich niemals mit "[im] Dokument [herum]rollen, bis ..." > übersetzen, du etwa?
Nein, Du hast recht, das klingt sehr komisch, als ob der Benutzer sich selbst im Dr^H okument wälzen soll. Obwohl da im englischen lt. Wikipedia durchaus ein Zusammenhang besteht, allerdings über den Papierumweg: The word scroll is derived from the way in which people read scrolls of paper, by rolling up the top of the page and allowing objects lower on the page to move up. Ich glaube aber so ad hoc, ein gutes deutsches Kunstwort (ok, ok, so was gibts wohl nicht) werden wir wohl nicht finden. Sollte sich nichts besseres finden, bin ich auch für »scroll«. > > verwenden Chronik. Was spricht aus Deiner Sicht dagegen? Mit Verlauf > > Mir persönlich gefällt es nicht. (Sven hätte ja nicht auf mich hören > müssen :-)) > > > kann ich nicht so recht warmwerden, ist aber die Alternative lt. Wiki > > (es gab da mal eine Diskussion zu, und Verlauf war eine gewünschte > > Option). > > Chronik und Verlauf ist für mich alles nichtssagend. Dann eher > Geschichte oder besser Historie. Im Zweifel bleibe ich eben beim > unübersetzten Wort und das ist History (und ich spreche es auch Englisch > aus, obwohl ich es in Ermangelung eines deutschen Wortes groß schreibe). Eine Geschichte ist eine mehrdimensionale Angelegenheit. Eine Chronik dagegen eindimensional (lt. meinem Sprachempfinden). »Historie« klingt für mich recht denglisch, aber mit dem Begriff kann ich leben. »Verlauf« betrachte ich zwar als Möglichkeit, würde sie aber wohl selber nicht verwenden, vielleicht können sich Befürworter hierzu melden? > > ich. Und als Übersetzer können wir da leider nur versuchen, gleiche > > Begriffe konsistent zu übersetzen - ich erinnere an die immer noch > > offene Diskussion zum Thema »Panel«. Auch wenn ich den Begriff > > Ein Panel ist ein Panel, wenn man es eben nicht umschreiben will. > Äquivalent ist wohl auch noch das englische pane (auch im selben Sinne > verwendet), was mich immer an pain (Schmerz) erinnert ... Das Problem war, das KDE und GNOME Panel jewals verschieden (nicht-) übersetzten, und wir (ok, ich) dabei stecken geblieben waren zu überlegen, wie wir mit dem Begriff umgehen könnten. > > »Ordner« nicht mag, er hat seinen Grund und den müssen wir (als > > Übersetzer) akzeptieren > > Müssen wir? Ja. Oder wie übersetzt Du sonst Sätze, die beides verwenden, bspw: You can use any folder (directory) you like. > > - Diskussionen mit den Originalautoren sind > > natürlich weiterhin möglich! > > Damit man mkfd und cf einführt :-)) Ein paar Links, ein bißchen sed in den Handbuchseiten / Infoseiten und fertig ist die Chause .... > Nein, im Ernst: Folder kann man problemlos mit Verzeichnis übersetzen. > Was im Englischen von den Original(Upstream)-Autoren verwendet wird > spielt keine Rolle. Du beziehst dich aber wohl eher auf die > Übersetzungsteams von GNOME und KDE, nehme ich an. Das sehe ich anders. Ich versuche gutes Deutsch zu verwenden, aber gehe (auch wenn mir das manchmal schwer fällt) immer davon aus, das der Originalautor die Begriffe mit Bedacht gewählt hat und versuche dann, eine Uminterpretation zu vermeiden, wobei das natürlich nicht immer möglich ist. Woher weiß ich im konkreten Fall, dass der Autor nicht die Schreibtisch-Metapher so mag, dass er lieber von »Ordnern« redet als von »Verzeichnissen« - zumal ja die Forderung ist, dass wir auch für Neu-Benutzer (mit geringen englisch-Kenntnissen) übersetzen, und ich weiß nicht, welche Metapher diesem Personenkreis eher zugänglich ist, da interpretiere ich lieber nicht ... Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann, Dipl.-Phys. [EMAIL PROTECTED] gpg signed mail preferred 64bit GNU powered http://www.itp.uni-hannover.de/~kreutzm Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
pgpQpb13t33be.pgp
Description: PGP signature