Hallo, verzeiht bitte die Verzögerung ...
On Fri, Jan 13, 2006 at 02:32:06PM +0100, Nico Golde wrote: > * Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> [2006-01-13 08:52]: > > On Thu, Jan 12, 2006 at 04:55:00PM +0100, Nico Golde wrote: > > Warum aber nicht einfach das > > Debian-Doc-Repository nutzen? Dies verwendet zwar CVS hat aber den > > Vorteil, dass neue Versionen gleich auf der Debian-Webseite auftauchen > > und auch nicht veschwinden können wie bei privaten Servern. > > Stimmt, das ist natürlich sehr gut. > > > Solltest du, Nico, noch keine Schreibberechtigung haben, kann man dies > > leicht abändern. Neuere Leute könnten ihre Patches an jemanden mit > > Schreibberechtigung schicken (z.B. mich), um sie einchecken zu lassen. > > Ich habe bisher keine Schreibberechtigung. Ich habe gerade noch Mal meine alten Mails verfolgt und festgestellt, das apt-howto zwar im Debian-Doc-Repository gefunden werden kann, die Upstream-Entwicklung jedoch woanders stattfindet: http://alioth.debian.org/projects/apt-howto/ Ein Verweis auf's SVN: http://svn.debian.org/wsvn/apt-howto/trunk/?rev=0&sc=0 (entspricht das dem Alioth-Projekt, oder gibt es ein weiteres Repository?) (aus: http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2005/09/msg00052.html) Da die deutsche Version auf das PO-Format umgestellt wurde, sollte dies auch für mehrere Personen einfach zu handhaben sein. Ich weiß aber nicht, wie gut die Umwandlung von SGML nach PO gelungen ist. Für Schreibrechte solltet ihr euch an Gustavo Noronha (Projektverwalter) wenden. Thomas Bliesener kann aber wohl auch einchecken. Vielleicht ist es am besten, erstmal die PO-Datei mit dem alten SGML-Quellcode (aus debian-doc) zu ergleichen und danach Mal einige kleinere Patches über diese Liste laufen zu lassen. Jens -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]